Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 25. April 2006

Abschied vom Bild?

Vortragsreihe im Sommersemester 2006 an der Fakultät Medien unter Leitung der Juniorprofessur Geschichte und Theorie der Bildmedien zusammen mit dem Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar

Am 27. April 2006 startet die Vortragsreihe „Abschied vom Bild?“ mit dem Beitrag „Ent-Larvung der Bilder“ des Kunsthistorikers Martin Schulz aus Karlsruhe. Die Vortragsreihe wird von der Juniorprofessur Geschichte und Theorie der Bildmedien an der Fakultät Medien zusammen mit dem Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar durchgeführt.

Die insgesamt acht Vorträge werden wenigstens ein Bild oder eine Bildersequenz thematisieren – denn die Rede von den Bildern hat Konjunktur. Das Bild gehört nicht mehr nur vereinzelten disziplinären Anstrengungen, sondern gerät in den Fokus übergreifender Zusammenhänge, die den Dialog, vor allem zwischen Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Philosophie sowie die disziplinäre Konturierung erfordern. Die Rede von den Bildern hat vor allem deshalb Konjunktur, weil die lange Zeit sicher geglaubte Distanz zwischen technischen und massenmedialen Produktionen einerseits und kunstwissenschaftlichen Werken andererseits an Selbstverständlichkeit verloren hat. Inwiefern provoziert dies einen Abschied vom klassischen Bildverständnis? Welche neuen Bildtheorien, die das konkrete Bild nicht einfach in Theorien von Technik und Massenmedien verschwinden lassen, sind erforderlich?

In der Vortragsreihe „Abschied vom Bild?“ sollen bildtheoretische oder -ästhetische Ansätze fokussiert werden, die der Grundlagenreflexion und dem konkreten Bildverstehen gleichermaßen zutragen, indem sie den neuen massenmedialen, d.h. von Fotografie, Film, Fernsehen und Digitalem mitbestimmten Bildverhältnissen Rechnung tragen. Neue Begriffe vom Bild sind gefordert. Die produktive Arbeit an den vorhandenen Begriffen soll Ordnung(en) in das Gerede von der Bilderflut bringen.

Alle Vorträge finden an der Fakultät Medien in der Bauhausstraße 11 im Raum 015 statt. Sie beginnen um 19.00 Uhr.

Vortragsreihe „Abschied vom Bild?“:
27. April 2006 Martin Schulz (Karlsruhe) „Ent-Larvung der Bilder“
4. Mai 2006 Lambert Wiesing (Jena) „Die Sprechblase. Reale Schrift in Bildern“
11. Mai 2006 Klaus Sachs-Hombach (Magdeburg) „Bildrhetorik und allgemeine Bildwissenschaft“
18. Mai 2006 Ralf Adelmann (Paderborn) „Barockes Fernsehen: Überlegungen zur Analyse visueller Kulturen“
1. Juni 2006 Michael Diers (Hamburg/Berlin) „Ende der Kunst, Anfang des Bildes“
8. Juni 2006 Marie-Luise Angerer (Köln) „Vom Effekt zum Affekt: Kritische Anmerkungen zum »affective turn« in media und cultural studies“
19. Juni 2006 Hans-Ulrich Gumbrecht (Stanford) „Manie und Tautologie des Visualisierens“
29. Juni 2006 Gernot Böhme (Darmstadt) „Die Fotografie auf dem Weg zum Nichts“

Kontakt:
Prof. Dr. Oliver Fahle
Juniorprofessur Geschichte und Theorie der Bildmedien
Tel.: +49 (0)3643/583860
Fax: +49 (0)3643/583751
E-Mail: oliver.fahle@medien.uni-weimar.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv