Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 28. Januar 2009

Abfahrt 29:01 - Ankunft 15:02

Drei von 17 Kunstprojekten für den öffentlichen Raum von Leipzig verweisen auf die Schwerpunkte der künstlerischen Forschung: Nischen und Lücken, Aufbruch und Vision.

“Bye, Bye Wall Street – Hello Leipzig!” Die Finanzkrise als Renaissance des Tauschhandels. „Die Neue Leipziger Küche“ als Integrationsmodell. „VarioLeutzsch“ als Wiederbelebung der Zwischennutzung.

Für vier Monate haben die 19 internationalen Studierenden und zwei Lehrenden des Masterprogramms „Public Art and New Artistic Strategies“ der Bauhaus-Universität Weimar ihren Arbeitsplatz nach Leipzig verlegt und pendeln seither regelmäßig zwischen der Klassiker- und der alten Handelsstadt. Untersucht haben sie die sozialen und physischen Zwischenräume im Geflecht der urbanen Strukturen Leipzigs, die geprägt sind von den Besonderheiten der postindustriellen und postsozialistischen Großstadt.

In Diskussionen mit Architekten, Stadtplanern und Künstlerkollegen vor Ort, durch individuelle Steifzüge durch die Stadt und in Gesprächen mit Einheimischen und Ortskundigen haben sie sich dem unbekannten Terrain angenähert. Trotz erschwerter Kommunikation durch die teilweise vorhandene Sprachbarriere gelang es den internationalen Künstlerinnen und Künstlern, in kurzer Zeit verschiedenste Netzwerke aufzubauen, die nun wesentlich zur Realisierung ihrer künstlerischen Arbeiten beitragen. Ausgangspunkte waren hierbei vor allem der Stadtteilverein Lindenau und der Bürgertreff in Volkmarsdorf.

Die Liste der Unterstützer – neben den Initiativen auch Unternehmen und Geschäftsleute – ist lang und verdeutlicht, wie sehr eine Kooperation für die erfolgreiche Durchführung von künstlerischen Arbeiten im öffentlichen Raum notwendig ist – und dies nicht nur in finanzieller Hinsicht. Besonders großzügig hat sich z.B. die Deutsche Telekom gezeigt, die das Projekt von Jennis Li Cheng Tien erst möglich machte.
Im Stadtteil Plagwitz stattet sie sechs gelbe Telefonhäuschen mit einem Klapphocker und Gardinen aus. Sie lädt ein, die Miniarchitektur für eine Auszeit zu nutzen – den Gedanken nachhängen, privat Sein in der Öffentlichkeit. Unter einer angegebenen Rufnummer kann man seine Vision über das persönliche Leipzig der Zukunft hinterlassen. Die gelbe Telefonzelle erfährt so noch einmal eine Hommage als urbane Schutzhütte. Die Zukunft im Bereich öffentliche Telekommunikation gehört der internetfähigen Multimediastation der Deutschen Telekom, die die Nutzung weiterer Services ermöglicht.

Die Eröffnung findet am 29.1., ab 18 Uhr im ehemaligen Schmuckgeschäft Schöbel, Georg-Schwarz-Straße 9 in Leipzig-Lindenau, statt. Gastgeber ist der neu gegründete Verein kunZstoffe e.V., der hier im Frühjahr einen Raum für Kultur und Begegnung einrichten wird. Vom 29. Januar bis zum 15. Februar sind die Installationen, Performances und Aktionen im Stadtraum zu sehen und zu erleben. Die Details zu den Projekten mit Standorten und Zeiten findet man unter http://www.uni-weimar.de/mfa/ (news).

Eröffnung: 29. Januar 2009, 18 Uhr,
Ort: Schöbel, Uhren&Schmuck, Georg-Schwarz-Straße 9, Leipzig-Lindenau
Dauer der Ausstellung: 29. Januar bis 15. Februar 2009

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:

Loukas Bartatilas (GR), Grace Bayer (CO, D), Kristina Draskovic (SRB), Catherine Grau (D), Sanela Jahic (SLO), Zoe Kreye (CDN), Martin Leibinger (D), Carlos Leon-Xjimenez (PE), Jennis Li Cheng Tien (TW/SGP), Natalia Matta-Landero (RCH), Kimberly Brooke Meenan (USA/GB), Sofia Dona (GR), Thalia Raftopoulou (GR), Carly Schmitt (USA), Monica Sheets (USA), Wouter Sibum (NL), Eriphyli Veneri (GR), Nicolas Vionnet (CH), Mike Young (USA)

Die Arbeiten wurden an der Bauhaus-Universität Weimar von Mick O’Kelly (Dublin) und Andrea Theis (Weimar/Köln) betreut.

Kontakt:
Andrea Theis
Bauhaus-University Weimar
MFA-Program "Public Art and New Artistic Strategies"
Geschwister-Scholl-Straße 15
D-99421 Weimar

Tel.: 0 36 43/58 32 10 or 58 33 92
Fax: 0 36 43/58 33 93
Email: mfa@gestaltung.uni-weimar.de
URL: http://www.uni-weimar.de/mfa/ (news)

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv