Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 10. Oktober 2012

5. Internationaler Kongress Bauhaus.SOLAR 2012

Konzepte für nachhaltiges Bauen und energetische Lösungen im Wohnungs- und Städtebau diskutieren Expertinnen und Experten vom 13. bis 14. November 2012 auf dem 5. Internationalen Kongress Bauhaus.SOLAR 2012 in Erfurt.

Im Mittelpunkt des Kongresses steht die Verbindung von Tradition und Moderne, Ästhetik und Technologie, zukunftsfähiger Architektur und Solartechnik. In diesem Jahr haben die Veranstalter das Kongressprogramm in einigen Punkten modifiziert und neue Formate eingerichtet, die den Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmern einen intensiveren interdisziplinären Austausch sowie eine Vertiefung von Einzelthemen ermöglichen, etwa in Diskussionsrunden und Dialogen.

„Energetische Sanierung von Wohngebieten und Stadtkernen“ lautet erstmals das Spezialthema von Bauhaus.SOLAR 2012, das jährlich wechseln soll. Andreas Ruby, Architekturkritiker und -theoretiker aus Berlin und Moderator des Kongresses, diskutiert gemeinsam mit Architekten, Bauherren, Denkmalpflegern, Stadtplanern, Herstellern und Anwälten zwei spannende und hochaktuelle Themenkomplexe: „Solare Energie bei der Sanierung von Wohnsiedlungen“ und „Photovoltaik in historischen Stadtkernen“. Im Fokus steht dabei stets der ästhetische Einfluss energiebezogener Elemente auf Architektur und Stadtplanung.

Ebenfalls neu ist der wissenschaftliche Teil „Bauhaus.SOLAR Research“. Am zweiten Kongresstag beschäftigen sich Vorträge und Diskussionen mit aktuellen Forschungsprojekten, die die Zusammenhänge von Planungsmethoden und energetischen Einsparpotentialen untersuchen. Wolfgang Löschnig von der Technischen Universität Graz präsentiert beispielsweise „Real Density – Untersuchungen des Zusammenhangs zwischen städtischer Verdichtung und der Gesamtenergieeffizienz einer Stadt“. Bernhard Sommer von der Universität für angewandte Kunst in Wien und Ulrich Pont von der Technischen Universität Wien stellen „Evolutionäre Algorithmen im Entwerfen energieeffizienter Gebäude“ vor. Weitere Referenten in dieser Rubrik sind Eduard A. Petriu (Technische Universität Graz), Ulf Pleines und Sven Schneider (beide Bauhaus-Universität Weimar).

Am Abend des ersten Kongresstages wird der 3. Bauhaus.SOLAR AWARD verliehen. Auch 2012 wurden hierfür herausragende Architektur- und Designprojekte von Studierenden und jungen Architektinnen und Architekten aus sieben europäischen Ländern eingereicht, unter anderem Arbeiten aus der Bauhaus-Universität Weimar. Den Nachwuchspreis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.

Eine begleitende Fachausstellung auf der Messe Erfurt, die sich mit „Solarem Bauen und Energiespeicherung“ beschäftigt, rundet den Kongress ab.

Eine Übersicht über das vollständige Kongressprogramm und alle Veranstaltungspunkte ist im Internet unter www.bauhaus-solar.de zu finden. Veranstaltungsort ist die Messe Erfurt.

Veranstalter des 5. Internationalen Kongresses Bauhaus.SOLAR 2012 ist der Thüringer Solarbranchenverband SolarInput e.V. Wissenschaftlicher Partner ist die Bauhaus-Universität Weimar, weitere Partner sind die Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA) und die Messe Erfurt.

Erstellt: 10. Oktober 2012

5. Internationaler Kongress Bauhaus.SOLAR 2012

Konzepte für nachhaltiges Bauen und energetische Lösungen im Wohnungs- und Städtebau diskutieren Expertinnen und Experten vom 13. bis 14. November 2012 auf dem 5. Internationalen Kongress Bauhaus.SOLAR 2012 in Erfurt.

Im Mittelpunkt des Kongresses steht die Verbindung von Tradition und Moderne, Ästhetik und Technologie, zukunftsfähiger Architektur und Solartechnik. In diesem Jahr haben die Veranstalter das Kongressprogramm in einigen Punkten modifiziert und neue Formate eingerichtet, die den Tagungsteilnehmerinnen und Tagungsteilnehmern einen intensiveren interdisziplinären Austausch sowie eine Vertiefung von Einzelthemen ermöglichen, etwa in Diskussionsrunden und Dialogen.

„Energetische Sanierung von Wohngebieten und Stadtkernen“ lautet erstmals das Spezialthema von Bauhaus.SOLAR 2012, das jährlich wechseln soll. Andreas Ruby, Architekturkritiker und -theoretiker aus Berlin und Moderator des Kongresses, diskutiert gemeinsam mit Architekten, Bauherren, Denkmalpflegern, Stadtplanern, Herstellern und Anwälten zwei spannende und hochaktuelle Themenkomplexe: „Solare Energie bei der Sanierung von Wohnsiedlungen“ und „Photovoltaik in historischen Stadtkernen“. Im Fokus steht dabei stets der ästhetische Einfluss energiebezogener Elemente auf Architektur und Stadtplanung.

Ebenfalls neu ist der wissenschaftliche Teil „Bauhaus.SOLAR Research“. Am zweiten Kongresstag beschäftigen sich Vorträge und Diskussionen mit aktuellen Forschungsprojekten, die die Zusammenhänge von Planungsmethoden und energetischen Einsparpotentialen untersuchen. Wolfgang Löschnig von der Technischen Universität Graz präsentiert beispielsweise „Real Density – Untersuchungen des Zusammenhangs zwischen städtischer Verdichtung und der Gesamtenergieeffizienz einer Stadt“. Bernhard Sommer von der Universität für angewandte Kunst in Wien und Ulrich Pont von der Technischen Universität Wien stellen „Evolutionäre Algorithmen im Entwerfen energieeffizienter Gebäude“ vor. Weitere Referenten in dieser Rubrik sind Eduard A. Petriu (Technische Universität Graz), Ulf Pleines und Sven Schneider (beide Bauhaus-Universität Weimar).

Am Abend des ersten Kongresstages wird der 3. Bauhaus.SOLAR AWARD verliehen. Auch 2012 wurden hierfür herausragende Architektur- und Designprojekte von Studierenden und jungen Architektinnen und Architekten aus sieben europäischen Ländern eingereicht, unter anderem Arbeiten aus der Bauhaus-Universität Weimar. Den Nachwuchspreis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.

Eine begleitende Fachausstellung auf der Messe Erfurt, die sich mit „Solarem Bauen und Energiespeicherung“ beschäftigt, rundet den Kongress ab.

Eine Übersicht über das vollständige Kongressprogramm und alle Veranstaltungspunkte ist im Internet unter www.bauhaus-solar.de zu finden. Veranstaltungsort ist die Messe Erfurt.

Veranstalter des 5. Internationalen Kongresses Bauhaus.SOLAR 2012 ist der Thüringer Solarbranchenverband SolarInput e.V. Wissenschaftlicher Partner ist die Bauhaus-Universität Weimar, weitere Partner sind die Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA) und die Messe Erfurt.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv