Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Bereits zum vierten Mal lädt die Bauhaus-Universität Weimar zur »Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« in die Universitätsbibliothek ein. (Foto: Henry Sowinski)
Bereits zum vierten Mal lädt die Bauhaus-Universität Weimar zur »Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« in die Universitätsbibliothek ein. (Foto: Henry Sowinski)

Download version

Erstellt: 04. Juni 2018

»4. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« an der Bauhaus-Universität Weimar zeigt Wege durch den Schreibdschungel auf

Welche Werkzeuge sind ein »must-have« für jedes Schreibprojekt? Wie findet man sich im Dickicht der Fachliteratur zurecht? Und wie gehe ich mit Blockaden und anderen Hindernissen beim Schreiben um?

Am Donnerstag, 7. Juni 2018, lädt die »4. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« an der Bauhaus-Universität Weimar Studierende, Promovierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle weiteren Schreibinteressierten ein, sich von Experten inspirieren zu lassen, um Antworten auf diese und viele weitere Fragen und damit den eigenen Weg aus dem Schreibdschungel zu finden.

Unter dem Motto »Lost in a jungle of words? Find your path« sind die Türen der Universitätsbibliothek an diesem Abend von 18 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. Hinter Veranstaltungstiteln wie »Keine Angst vorm weißen Blatt«, »Motivation statt Prokrastination«, »Schreiben als Prozess« oder »Ich fahre mich jetzt runter« verbergen sich verschiedene englisch- und deutschsprachige Workshops, und Vorträge, die durch individuelle Beratungsangebote, Filme, Hörspiele sowie ein Sportprogramm ergänzt werden. Zudem gewährt die Universitätsbibliothek wieder besondere Einblicke in ihren Künstlerbuch-Bestand. Interessierte erfahren, wie die Sammlung der knapp 200 Werke aufgebaut ist und wie diese für Studium und Lehre an der Universität zugänglich gemacht wird. »Den Teilnehmenden bietet die Lange Nacht vor allem Hilfestellung für das Anfangen, Weiterschreiben oder Fertigstellen ihrer Schreibvorhaben, soll aber auch dazu einladen, neue Schreibwerkzeuge, kreative Verfahren und unbekannte Textsorten kennenzulernen und Inspirationen für das eigene Schreiben mitzunehmen«, erklärt Projektkoordinatorin Dr. Franziska Matthes von der Bauhaus Research School.

Ein Highlight gleich zum Auftakt der »Langen Nacht« ist Robert Nippoldts Vortrag »Wie man als mittelmäßiger Zeichner und unerfahrener Grafiker das schönste Buch Deutschlands macht«. Anschließend gibt der preisgekrönte Künstler im »Speed-Dating Typografie« exklusiv und individuell Gestaltungstipps. Zu Gast sind außerdem Klaus R. Uhlig, Alumnus der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) in Weimar (1953–1957), dessen Arbeiten schon jetzt in der Universitätsbibliothek bestaunt werden können, sowie Christian Holtzhauer, künstlerischer Leiter des Weimarer Kunstfestes, der über das aktuelle Programm mit dem Schwerpunkt »Bauhaus« erzählen wird.

Einen besonderen Programmpunkt stellt dieses Jahr zudem die »Utopienwerkstatt« dar. Unter dem Titel »Demokratie der Zukunft – eine Utopienwerkstatt«, sind alle eingeladen, sich mit dem Thema Demokratie in der Zukunft auseinanderzusetzen. Im unteren Foyer der Universitätsbibliothek wird es Vorträge und Diskussionen zum Thema geben, genauso wie die Möglichkeit individuell Ideen in schriftlicher, bildlicher oder anderer Form darzustellen. Am »Haus der Ideale« werden die Ideen der Teilnehmenden gesammelt und als ein Beitrag für die Woche der Demokratie des Deutschen Nationaltheaters im Februar 2019 weiterverwendet.

Dass das Schreiben nicht nur vor einem Blatt Papier oder an der Computertastatur stattfindet, sondern den ganzen Körper beansprucht, macht das Angebot an Bewegungs- und Sportangeboten deutlich. »Die Teilnehmenden erfahren, wie sie sich abseits des Arbeitsstresses entspannen und sich Zeit für Bewegung nehmen können. Gelenkmobilisation, Entspannungslagen oder Atemübungen sind nur einige Möglichkeiten, um die Konzentration beim Schreiben aufrecht zu erhalten und dem Körper neue Energie zu geben«, verrät Matthes. Für Entspannung ist auch zur Langen Nacht gesorgt – im Audimax erwarten die Teilnehmer die preisgekrönten Hörspiele »Marderschreck« und »Gratwanderung« sowie die Filmvorführungen »Bewegtes Land« und »So geht Bauhaus«.

 

»4. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens«

7. Juni 2018, 18–24 Uhr
Universitätsbibliothek
Steubenstraße 6
99423 Weimar

Die »4. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« findet unter der Beteiligung der Fakultäten sowie zahlreichen Einrichtungen der Bauhaus-Universität Weimar sowie von insgesamt sieben externen Kooperationspartnern statt, darunter das DNT Weimar, das Schreibzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Studierendenwerk Thüringen und das Kunstfest Weimar.

 

Weitere Informationen zu den Angeboten und Anmeldung:

Alle relevanten Programmpunkte und Angebote können unter dem folgenden Link eingesehen werden: www.uni-weimar.de/lange-nacht. Da die Anzahl der Teilnehmenden bei einzelnen Angebote begrenzt ist, empfiehlt sich eine Anmeldung vorab über die Webseite. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Ansprechpartner:

Für Fragen stehen Ihnen gern die Projektkoordinatorinnen Dr. Franziska Matthes, Bauhaus Research School, telefonisch erreichbar unter +49(0)36 43/58 41 05 bzw. per E-Mail unter franziska.matthes[at]uni-weimar.de, und Katrin Richter, Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, telefonisch unter +49(0)36 43/58 29 03 bzw. per E-Mail unter katrin.richter[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 04. Juni 2018

»4. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« an der Bauhaus-Universität Weimar zeigt Wege durch den Schreibdschungel auf

Welche Werkzeuge sind ein »must-have« für jedes Schreibprojekt? Wie findet man sich im Dickicht der Fachliteratur zurecht? Und wie gehe ich mit Blockaden und anderen Hindernissen beim Schreiben um?

Am Donnerstag, 7. Juni 2018, lädt die »4. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« an der Bauhaus-Universität Weimar Studierende, Promovierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle weiteren Schreibinteressierten ein, sich von Experten inspirieren zu lassen, um Antworten auf diese und viele weitere Fragen und damit den eigenen Weg aus dem Schreibdschungel zu finden.

Unter dem Motto »Lost in a jungle of words? Find your path« sind die Türen der Universitätsbibliothek an diesem Abend von 18 Uhr bis 24 Uhr geöffnet. Hinter Veranstaltungstiteln wie »Keine Angst vorm weißen Blatt«, »Motivation statt Prokrastination«, »Schreiben als Prozess« oder »Ich fahre mich jetzt runter« verbergen sich verschiedene englisch- und deutschsprachige Workshops, und Vorträge, die durch individuelle Beratungsangebote, Filme, Hörspiele sowie ein Sportprogramm ergänzt werden. Zudem gewährt die Universitätsbibliothek wieder besondere Einblicke in ihren Künstlerbuch-Bestand. Interessierte erfahren, wie die Sammlung der knapp 200 Werke aufgebaut ist und wie diese für Studium und Lehre an der Universität zugänglich gemacht wird. »Den Teilnehmenden bietet die Lange Nacht vor allem Hilfestellung für das Anfangen, Weiterschreiben oder Fertigstellen ihrer Schreibvorhaben, soll aber auch dazu einladen, neue Schreibwerkzeuge, kreative Verfahren und unbekannte Textsorten kennenzulernen und Inspirationen für das eigene Schreiben mitzunehmen«, erklärt Projektkoordinatorin Dr. Franziska Matthes von der Bauhaus Research School.

Ein Highlight gleich zum Auftakt der »Langen Nacht« ist Robert Nippoldts Vortrag »Wie man als mittelmäßiger Zeichner und unerfahrener Grafiker das schönste Buch Deutschlands macht«. Anschließend gibt der preisgekrönte Künstler im »Speed-Dating Typografie« exklusiv und individuell Gestaltungstipps. Zu Gast sind außerdem Klaus R. Uhlig, Alumnus der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) in Weimar (1953–1957), dessen Arbeiten schon jetzt in der Universitätsbibliothek bestaunt werden können, sowie Christian Holtzhauer, künstlerischer Leiter des Weimarer Kunstfestes, der über das aktuelle Programm mit dem Schwerpunkt »Bauhaus« erzählen wird.

Einen besonderen Programmpunkt stellt dieses Jahr zudem die »Utopienwerkstatt« dar. Unter dem Titel »Demokratie der Zukunft – eine Utopienwerkstatt«, sind alle eingeladen, sich mit dem Thema Demokratie in der Zukunft auseinanderzusetzen. Im unteren Foyer der Universitätsbibliothek wird es Vorträge und Diskussionen zum Thema geben, genauso wie die Möglichkeit individuell Ideen in schriftlicher, bildlicher oder anderer Form darzustellen. Am »Haus der Ideale« werden die Ideen der Teilnehmenden gesammelt und als ein Beitrag für die Woche der Demokratie des Deutschen Nationaltheaters im Februar 2019 weiterverwendet.

Dass das Schreiben nicht nur vor einem Blatt Papier oder an der Computertastatur stattfindet, sondern den ganzen Körper beansprucht, macht das Angebot an Bewegungs- und Sportangeboten deutlich. »Die Teilnehmenden erfahren, wie sie sich abseits des Arbeitsstresses entspannen und sich Zeit für Bewegung nehmen können. Gelenkmobilisation, Entspannungslagen oder Atemübungen sind nur einige Möglichkeiten, um die Konzentration beim Schreiben aufrecht zu erhalten und dem Körper neue Energie zu geben«, verrät Matthes. Für Entspannung ist auch zur Langen Nacht gesorgt – im Audimax erwarten die Teilnehmer die preisgekrönten Hörspiele »Marderschreck« und »Gratwanderung« sowie die Filmvorführungen »Bewegtes Land« und »So geht Bauhaus«.

 

»4. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens«

7. Juni 2018, 18–24 Uhr
Universitätsbibliothek
Steubenstraße 6
99423 Weimar

Die »4. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« findet unter der Beteiligung der Fakultäten sowie zahlreichen Einrichtungen der Bauhaus-Universität Weimar sowie von insgesamt sieben externen Kooperationspartnern statt, darunter das DNT Weimar, das Schreibzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Studierendenwerk Thüringen und das Kunstfest Weimar.

 

Weitere Informationen zu den Angeboten und Anmeldung:

Alle relevanten Programmpunkte und Angebote können unter dem folgenden Link eingesehen werden: www.uni-weimar.de/lange-nacht. Da die Anzahl der Teilnehmenden bei einzelnen Angebote begrenzt ist, empfiehlt sich eine Anmeldung vorab über die Webseite. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

Ansprechpartner:

Für Fragen stehen Ihnen gern die Projektkoordinatorinnen Dr. Franziska Matthes, Bauhaus Research School, telefonisch erreichbar unter +49(0)36 43/58 41 05 bzw. per E-Mail unter franziska.matthes[at]uni-weimar.de, und Katrin Richter, Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, telefonisch unter +49(0)36 43/58 29 03 bzw. per E-Mail unter katrin.richter[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 20.11.2017 "Lange Nacht der Wissenschaften 2017" - Zahlreiche Besucher in den Laboren der Fakultät Bauingenieurwesen

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv