Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 11. März 2011

28.000 Pappquadrate bringen Stand auf der Leipziger Buchmesse zum Leuchten

Die Bauhaus-Universität Weimar präsentiert sich in diesem Jahr mit einem filigranen, lichtdurchlässigen Messestand aus Papier auf der Leipziger Buchmesse.

Der sogenannte PappPalast² ist vollständig aus weißer Pappe gefertigt und dennoch stabil. Er besteht aus 28.000 in einander gesteckten Pappquadraten, die durch eine clevere Konstruktion für Standfestigkeit sorgen. Das Projekt verdeutlicht zugleich den Bauhaus-Gedanken, denn an dem Messestand haben Studierende mehrerer Disziplinen zusammengearbeitet, etwa des Bauingenieurwesens und der Gestaltung.

Bevor die Studierenden der ganz unterschiedlichen Fächerkulturen mit der praktischen Arbeit beginnen konnten, setzten sie sich zunächst theoretisch mit der Aufgabe auseinander. Der zu fertigende Messestand sollte nicht nur ästhetischen und konstruktiven Ansprüchen genügen, sondern zudem vollständig aus Papier bestehen und mit Licht als gestalterischem Element arbeiten.

Danach erfolgten Experimente in den Werkstätten der Bauhaus-Universität Weimar. Im Baustofflabor wurde beispielsweise unterschiedliches Papier auf seine Stabilität untersucht. Der zu entwickelnde Messestand sollte schließlich nicht in sich zusammenfallen wie ein Kartenhaus. Dabei kamen sie auf die quadratischen Einzelelemente, die – ineinander gesteckt – sehr belastungsfähig sind.

Auch die Umsetzung übernahmen die Studierenden selbst. In den Semesterferien montierten sie fast rund um die Uhr die kleinen Pappquadrate in die vorgesehene Form. Für mehr Stabilität sorgten sie zusätzlich mit einer dünnen Polyethylenschnur, besser bekannt als Drachenschnur. Da er fast vollständig ohne chemische Hilfsmittel auskommt, ist der PappPalast² noch nachhaltiger als sein Vorgänger „PappPalast“, der schon 2009 auf der Leipziger Buchmesse ein Besuchermagnet war. Dieser bestand aus verleimter Pappe. Der neue PappPalast² kann im Gegensatz zu dem vorherigen Modell vollständig auseinandergebaut und für einen neuen Zweck umfunktioniert werden.

Gäste der Buchmesse können auf dem Messestand in Halle 3 allerlei studentische Erzeugnisse bewundern, wie zum Beispiel selbstgestaltete Bücher, illustrative Postkarten, Scherenschnitte oder auch Modellbauten. Ein weiteres Highlight wird der ILLUMAT sein, ein Automat für Spontanzeichnungen. Die Besucher können in den ILLUMAT ihre persönlichen Bildwünsche einwerfen, die dann binnen weniger Minuten gezeichnet werden.

Der Verlag der Bauhaus-Universität Weimar ist ebenfalls mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten.

PappPalast² auf der Leipziger Buchmesse
17. bis 20. März 2011
Halle 3, Stand G403

Projektteilnehmer: Konrad Angermüller, Christian Buckenauer, Julia Müller, Katharina Staniok, Elisa Müller, Sandra Leidecker, Elisabeth Kaufmann, Cindy Plischke, Chi Le, Julia Steffen, Adrian Palko, Viola Kristin Steinberg, Fabian Nerstheimer, Alexander Heinrich, Frédéric Krauser, Sabine Wermann, Lena Schindler

Konzeption und Umsetzung:
Künstlerische Mitarbeiterin an der Professur Typografie: Gaby Kosa
Mitarbeiter der Druckwerkstatt: Jörg von Stuckrad
Mitarbeiter an der Professur Massivbau II: Dipl.-Ing. Torsten Müller


Weitere Informationen finden Sie unter:
www.projekt-weiss.de

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Torsten Müller
Mitarbeiter an der Professur Massivbau II
E-Mail: torsten.mueller@uni-weimar.de
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 30 91

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv