Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Eine Gründerzeitvilla in der Belvederer Allee ist Sitz des Instituts. Foto: Candy Welz
Eine Gründerzeitvilla in der Belvederer Allee ist Sitz des Instituts. Foto: Candy Welz

Download version

Jubiläumslogo. Copyright: IfEU
Jubiläumslogo. Copyright: IfEU

Download version

Erstellt: 19. März 2024

20 Jahre Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar

Im Jahr 2024 feiert das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar sein 20-jähriges Bestehen.

Das Institut widmet sich aktuellen Fragen und Herausforderungen der räumlichen Entwicklung. Unter der gemeinsamen Leitidee, einen Beitrag zur räumlichen und ökologischen Gerechtigkeit zu leisten, forschen und arbeiten Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen in den Bereichen sozial-ökologische Transformation, gesellschaftliche Teilhabe und Heritage zusammen und entwickeln gemeinsame Lehr- und Forschungsprojekte. Da die gesellschaftlichen Herausforderungen global sind, ist die internationale Ausrichtung des Institutes wesentlich. Am Institut befassen sich neun Professuren und Juniorprofessuren mit Fragen der Stadt- und Raumentwicklung, des Städtebaus sowie des städtischen und ländlichen Lebens mit Schwerpunkt – allerdings nicht ausschließlich – auf europäischen Regionen. 

Im Jubiläumsjahr soll sich das Institut mit seinem Profil und seiner Zukunft auseinandersetzen, betonen die beiden Direktorinnen des IfEU, Daniela Zupan und Sigrun Langner. Zum Beispiel wird in einer Gesprächsreihe der Begriff »Europäische Urbanistik« als Bezugsrahmen hinterfragt. Das Jubiläumsprogramm wird von einer statusübergreifenden Lenkungsgruppe kuratiert, die den Rahmen setzt und den Prozess begleitet. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich in das Jubiläumsprogramm einzubringen und an den Veranstaltungen teilzunehmen. Dorothee Rummel und Grischa Bertram als Mitglieder der Lenkungsgruppe freuen sich besonders auf partizipative und barrierearme Veranstaltungsformate.

Die Feierlichkeiten beginnen am Donnerstag, 11. April 2024, 13.30 Uhr, im Hauptgebäude (Oberlichtsaal) mit einer Podiumsdiskussion zum Begriff »Europäische Urbanistik«, gefolgt von der Vernissage des IfEU-Schaufensters mit Projekten aus Forschung und Lehre und einer Werkschau studentischer Projekte der Urbanistik um 15 Uhr im Foyer.

Weitere Informationen zum Programm und zu Beteiligungsmöglichkeiten: https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/institute/ifeu/ifeu-20-jubilaeum/

Flyer zur Gesprächsreihe »Europäische Urbanistik«

Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr. Elodie Vittu, Referentin am Institut für Europäische Urbanistik, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 26 52 oder per E-Mail an elodie.vittu[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Erstellt: 19. März 2024

20 Jahre Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar

Im Jahr 2024 feiert das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar sein 20-jähriges Bestehen.

Das Institut widmet sich aktuellen Fragen und Herausforderungen der räumlichen Entwicklung. Unter der gemeinsamen Leitidee, einen Beitrag zur räumlichen und ökologischen Gerechtigkeit zu leisten, forschen und arbeiten Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen in den Bereichen sozial-ökologische Transformation, gesellschaftliche Teilhabe und Heritage zusammen und entwickeln gemeinsame Lehr- und Forschungsprojekte. Da die gesellschaftlichen Herausforderungen global sind, ist die internationale Ausrichtung des Institutes wesentlich. Am Institut befassen sich neun Professuren und Juniorprofessuren mit Fragen der Stadt- und Raumentwicklung, des Städtebaus sowie des städtischen und ländlichen Lebens mit Schwerpunkt – allerdings nicht ausschließlich – auf europäischen Regionen. 

Im Jubiläumsjahr soll sich das Institut mit seinem Profil und seiner Zukunft auseinandersetzen, betonen die beiden Direktorinnen des IfEU, Daniela Zupan und Sigrun Langner. Zum Beispiel wird in einer Gesprächsreihe der Begriff »Europäische Urbanistik« als Bezugsrahmen hinterfragt. Das Jubiläumsprogramm wird von einer statusübergreifenden Lenkungsgruppe kuratiert, die den Rahmen setzt und den Prozess begleitet. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich in das Jubiläumsprogramm einzubringen und an den Veranstaltungen teilzunehmen. Dorothee Rummel und Grischa Bertram als Mitglieder der Lenkungsgruppe freuen sich besonders auf partizipative und barrierearme Veranstaltungsformate.

Die Feierlichkeiten beginnen am Donnerstag, 11. April 2024, 13.30 Uhr, im Hauptgebäude (Oberlichtsaal) mit einer Podiumsdiskussion zum Begriff »Europäische Urbanistik«, gefolgt von der Vernissage des IfEU-Schaufensters mit Projekten aus Forschung und Lehre und einer Werkschau studentischer Projekte der Urbanistik um 15 Uhr im Foyer.

Weitere Informationen zum Programm und zu Beteiligungsmöglichkeiten: https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/institute/ifeu/ifeu-20-jubilaeum/

Flyer zur Gesprächsreihe »Europäische Urbanistik«

Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr. Elodie Vittu, Referentin am Institut für Europäische Urbanistik, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 26 52 oder per E-Mail an elodie.vittu[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv