Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 09. Januar 2013

12. Internationales Bauhaus-Kolloquium 2013

»Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerkes«

Das Internationale Bauhaus-Kolloquium der Bauhaus-Universität Weimar ist die älteste und renommierteste Konferenz zu Fragen der Architekturtheorie im deutschsprachigen Raum. Zur 12. Ausgabe des Kolloquiums kommen vom 4. bis 7. April 2013 in Weimar Experten und Nachwuchswissenschaftler für Vorträge und Workshops zusammen. Aus Anlass des 150. Geburtstages Henry van de Veldes befassen sich die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer mit der modernen Konzeption des architektonischen Gesamtkunstwerks im 20. Jahrhundert und seiner Bedeutung für den aktuellen Architekturdiskurs.

Das Kolloquium ist stark international und interdisziplinär ausgerichtet. Henry van de Velde gehörte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu jenem kleinen Kreis international tätiger Architekten und Designer, deren Werk einen enormen Einfluss auf die europäische Architektur- und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ausübte. Mit dem Gesamtkunstwerk greift die Tagung darüber hinaus einen zentralen Begriff der ästhetischen Moderne auf, der, obwohl er ursprünglich dem deutschsprachigen Diskurs entstammte, sehr früh im englischsprachigen Raum adaptiert wurde.

Zu den Referentinnen und Referenten des Symposiums zählen international renommierte Architektur- und Kunsthistoriker, Architekten, Architekturtheoretiker, Philosophen und Künstler wie beispielsweise Anke Finger (University of Connecticut), Matthias Noell (Burg Giebichenstein Kunst-hochschule Halle), Ákos Moravansky (ETH Zürich), Juliane Rebentisch (Hochschule für Gestaltung Offenbach), Ines Weizmann (London Metropolitan University).

Noch bis 15. Januar können sich interessierte Nachwuchswissenschaftler am Call for Papers beteiligen und Beiträge für Kurzvorträge innerhalb der folgenden Sektionen einreichen:
1. Totalität/Fragment
2. Utopie/Kritik
3. Medium/Aura
4. System/Theorie

Weitere Informationen zum Kolloquium, Details zu den Schwerpunkten der Sektionen und zum Call for Papers können Sie der Website entnehmen: www.uni-weimar.de/cms/architektur/atheo/bauhaus-kolloquium.html

Eckdaten zum Symposium
12. Internationales Bauhaus-Kolloquium
Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerkes
4.-7. April 2013
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Projektleitung:
Prof. Dr. phil. habil. Carsten Ruhl
Professur für Theorie und Geschichte der modernen Architektur
Tel. (+49) 3643 / 58 31 41
E-Mail: carsten.ruhl@uni-weimar.de

Im Rahmen des van de Velde-Jahres 2013 lädt die Bauhaus-Universität Weimar vom 29. März bis 12. Mai 2013 auch in die Ausstellung »Der Architekt Henry van de Velde« ein. Vorgestellt wird das gesamte architektonische Werk van de Veldes. Im Zentrum der Ausstellung steht das Ensemble der Weimarer Kunstschulbauten, zu denen die zwischen 1904 und 1911 erbaute Kunstschule sowie die 1905 und 1906 errichtete Kunstgewerbeschule zählen. Neben der Präsentation realisierter Pläne und Modelle von Gebäuden van de Veldes werden auch nicht verwirklichte Entwürfe des Baukunst-Pioniers virtuell simuliert und somit neu erlebbar gemacht.

Sämtliche Projekte der Bauhaus-Universität Weimar im van de Velde-Jahr 2013 finden Sie auf der Website www.uni-weimar.de/vandevelde2013.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Dekanat Architektur, zur Verfügung (Tel.: 03643 / 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz@uni-weimar.de).

Erstellt: 09. Januar 2013

12. Internationales Bauhaus-Kolloquium 2013

»Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerkes«

Das Internationale Bauhaus-Kolloquium der Bauhaus-Universität Weimar ist die älteste und renommierteste Konferenz zu Fragen der Architekturtheorie im deutschsprachigen Raum. Zur 12. Ausgabe des Kolloquiums kommen vom 4. bis 7. April 2013 in Weimar Experten und Nachwuchswissenschaftler für Vorträge und Workshops zusammen. Aus Anlass des 150. Geburtstages Henry van de Veldes befassen sich die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer mit der modernen Konzeption des architektonischen Gesamtkunstwerks im 20. Jahrhundert und seiner Bedeutung für den aktuellen Architekturdiskurs.

Das Kolloquium ist stark international und interdisziplinär ausgerichtet. Henry van de Velde gehörte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu jenem kleinen Kreis international tätiger Architekten und Designer, deren Werk einen enormen Einfluss auf die europäische Architektur- und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ausübte. Mit dem Gesamtkunstwerk greift die Tagung darüber hinaus einen zentralen Begriff der ästhetischen Moderne auf, der, obwohl er ursprünglich dem deutschsprachigen Diskurs entstammte, sehr früh im englischsprachigen Raum adaptiert wurde.

Zu den Referentinnen und Referenten des Symposiums zählen international renommierte Architektur- und Kunsthistoriker, Architekten, Architekturtheoretiker, Philosophen und Künstler wie beispielsweise Anke Finger (University of Connecticut), Matthias Noell (Burg Giebichenstein Kunst-hochschule Halle), Ákos Moravansky (ETH Zürich), Juliane Rebentisch (Hochschule für Gestaltung Offenbach), Ines Weizmann (London Metropolitan University).

Noch bis 15. Januar können sich interessierte Nachwuchswissenschaftler am Call for Papers beteiligen und Beiträge für Kurzvorträge innerhalb der folgenden Sektionen einreichen:
1. Totalität/Fragment
2. Utopie/Kritik
3. Medium/Aura
4. System/Theorie

Weitere Informationen zum Kolloquium, Details zu den Schwerpunkten der Sektionen und zum Call for Papers können Sie der Website entnehmen: www.uni-weimar.de/cms/architektur/atheo/bauhaus-kolloquium.html

Eckdaten zum Symposium
12. Internationales Bauhaus-Kolloquium
Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerkes
4.-7. April 2013
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar
Projektleitung:
Prof. Dr. phil. habil. Carsten Ruhl
Professur für Theorie und Geschichte der modernen Architektur
Tel. (+49) 3643 / 58 31 41
E-Mail: carsten.ruhl@uni-weimar.de

Im Rahmen des van de Velde-Jahres 2013 lädt die Bauhaus-Universität Weimar vom 29. März bis 12. Mai 2013 auch in die Ausstellung »Der Architekt Henry van de Velde« ein. Vorgestellt wird das gesamte architektonische Werk van de Veldes. Im Zentrum der Ausstellung steht das Ensemble der Weimarer Kunstschulbauten, zu denen die zwischen 1904 und 1911 erbaute Kunstschule sowie die 1905 und 1906 errichtete Kunstgewerbeschule zählen. Neben der Präsentation realisierter Pläne und Modelle von Gebäuden van de Veldes werden auch nicht verwirklichte Entwürfe des Baukunst-Pioniers virtuell simuliert und somit neu erlebbar gemacht.

Sämtliche Projekte der Bauhaus-Universität Weimar im van de Velde-Jahr 2013 finden Sie auf der Website www.uni-weimar.de/vandevelde2013.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Gabriela Oroz, Referentin für Fakultätsmarketing, Dekanat Architektur, zur Verfügung (Tel.: 03643 / 58 31 15, E-Mail: gabriela.oroz@uni-weimar.de).

Verwandte Nachrichten

  • 18.02.2019 Jetzt anmelden zum XIV. Internationalen Bauhaus-Kolloquium 2019
  • 18.02.2019 Jetzt anmelden zum XIV. Internationalen Bauhaus-Kolloquium 2019

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv