Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 12. April 2007

10th International Bauhaus-Colloquium – Invitation for press conference

(Please find the German version below)

April 19th sees the start of the 10th International Bauhaus-Colloquium entitled „The Reality of the Imaginary. Architecture and the Digital Image“. Prior to the official opening, the Bauhaus University Weimar would like to invite you to the

Press conference
on Thursday, April 19, at 11 a.m.
in the glass pavillon of the Limona, Steubenstraße 8, Floor 6

Prof. Gerd Zimmermann, Vice-Chancellor of the Bauhaus-University Weimar, Prof. Kurt W. Forster, Yale University, former Gropius-Professor, Prof. Osamu Ishiyama, Waseda University Tokyo and Prof. Harry Francis Mallgrave, Illinois Institute of Technology, Chicago, will speak about the colloquium, its theme and its international participants as well as the ten-year partnership between the Bauhaus University and the Waseda University Tokyo.

From April 19 to 22, 2007, the 10th International Bauhaus-Colloquium is hosted by the Bauhaus-University Weimar. Recently architecture has been shaken to its core by the new reality of digital worlds. Moderated by Prof. Gerd Zimmermann, Vice-Chancellor of the Bauhaus-University Weimar, and Guest Professor Jörg H. Gleiter, the interchange, analogies and differences of architectural and pictorial spaces will be discussed against the background of architectural theory, cultural and media history, as well as the theory of space and the image.

For four days, architects, architectural theorists and historians, academics from image, media and cultural studies, as well as philosophers, will discuss how architecture crosses borders between the realms of the digital and the material. As well as lectures, there will also be workshops designed as discussion forums for junior researchers under the supervision of distinguished experts.

Contributions by top academics from the USA, Canada, Japan, Great Britain, France, Italy, Switzerland, Austria, Russia etc. are eagerly awaited. These include the media, art, and literature theorist W.J.T. Mitchell (University Chicago), a leading figure in visual culture and the author of Iconology (1986) and Picture Theory (1994), the star architect Arata Isozaki (Tokyo), who designed the Olympic stadia in Turin and Barcelona, the Harvard Professor K. Michael Hays, the best-selling author and anime researcher Kaichiro Morikawa (Tokyo), the headmaster of the McLuhan Center, Derrick de Kerckhove (Toronto), the former Gropius-Professor Kari Jormakka (Vienna), the image philosopher Lambert Wiesing (Jena), the historian Mario Carpo (Paris), the architectural historian Sylvia Lavin (Los Angeles) and the Director of the Bauhaus Archive Berlin, Annemarie Jaeggi.
The Bauhaus-Colloquium is an international conference held at regular intervals in Weimar since 1976 and will be continued in 2009 to mark the jubilee of the Bauhaus in Weimar.
More information on the colloquium and the programme:
www.bauhaus-kolloquium.de

Programme:
www.uni-weimar.de/cms/Programm.ibhk-programm.0.html

Contact:
Professur Entwerfen und Architekturtheorie
Prof. Dr. Gerd Zimmermann
Dr. Jörg H. Gleiter M. S.
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
D-99423 Weimar
e-mail: bauhaus-kolloquium@uni-weimar.de
Tel: +49-3643-58 31 42
Fax: +49-3643-58 31 51

 

10. Internationales Bauhaus-Kolloquium Weimar - Einladung zur Pressekonferenz

Am 19. April 2007 startet das 10. Internationale Bauhaus-Kolloquium zum Thema „Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild“. Vor der Eröffnung des Symposiums möchte Sie die Bauhaus-Universität Weimar zur

Pressekonferenz
am Donnerstag, dem 19. April 2007, um 11 Uhr
im Glaspavillon der Limona, Steubenstraße 8, 6. OG.

einladen.

Prof. Gerd Zimmermann, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Jörg H. Gleiter, Vertr.-Prof., Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Kurt W. Forster, Yale University, ehem. Gropius-Professor, Prof. Osamu Ishiyama, Waseda University Tokio und Prof. Harry Francis Mallgrave, Illinois Institute of Technology, Chicago werden zum Kolloquium, dem Thema und seinen internationalen Teilnehmern sowie der zehnjährigen internationalen Partnerschaft der Bauhaus-Universität mit der Waseda Universität Tokio sprechen.

Vom 19. bis 22. April 2007 findet an der Bauhaus-Universität Weimar das 10. Internationale Bauhaus-Kolloquium statt. Schon seit einiger Zeit erschüttert ja die neue Realität der digitalen Welten auch die Architektur. Unter der Leitung von Prof. Gerd Zimmermann, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, und Vertretungsprofessor Jörg H. Gleiter sollen daher die Wechselwirkungen zwischen den architektonischen und den bildhaften Räumen diskutiert werden. Über 60 Teilnehmer – Architekten, Architekturtheoretiker und -historiker, Bild-, Medien- und Kulturwissenschaftler sowie Philosophen – werden an vier Tagen die Frage nach dem Grenzgang der Architektur zwischen der materialen Objektwelt und der digitalen Bildwelt diskutieren.

Mit Spannung werden die Beiträge von hochkarätigen Wissenschaftlicher aus USA, Kanada, Japan, England, Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich, Russland etc. erwartet, darunter der Medien- und Literaturwissenschaftlicher W.J.T. Mitchell (Universität Chicago), Leitfigur der Visual Culture und Autor des berühmten Buches Pictorial Turn, der Architekt der Olympiastadien von Barcelona und Turin Arata Isozaki (Tokio), der Harvard-Professor K. Michael Hays, der Bestsellerautor und Animeforscher Kaichiro Morikawa (Tokio), der Direktor des McLuhan Centers Derrick De Kerckove (Toronto), der ehemalige Weimarer Gropiusprofessor Kari Jormakka (Wien), der Bildphilosoph Lambert Wiesing (Jena), der Historiker Mario Carpo (Paris), die Architekturhistorikerin Sylvia Lavin (Los Angeles) und die Direktorin des Bauhaus-Archivs Annemarie Jaeggi (Berlin) u. v. m.

Das Bauhaus-Kolloquium ist eine internationale Konferenz, die seit 1976 ohne Unterbrechung in Weimar stattfindet. Es wird 2009 zum Jubiläum des Bauhauses in Weimar fortgesetzt.

Weiterführende Informationen zum Kolloquium und Programm:
www.bauhaus-kolloquium.de

Programm:
www.uni-weimar.de/cms/Programm.ibhk-programm.0.html


Kontakt:
Professur Entwerfen und Architekturtheorie
Prof. Dr. Gerd Zimmermann
Dr. Jörg H. Gleiter M. S.
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
D-99423 Weimar
e-mail: bauhaus-kolloquium@uni-weimar.de
Tel: +49-3643-58 31 42
Fax: +49-3643-58 31 51

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Zurück Alle Medieninformationen

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv