Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Beton-Vase aus dem 3D-Drucker: Am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde wird mit verschiedenen Formen experimentiert. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Dominique Wollniok
Erstellt: 19. Januar 2024

Von der Vision zur Anwendung: Ausstellung illustriert 3D-Druck im Wandel der Zeit

Vom 25. Januar bis 18. Februar 2024 widmet sich die Ausstellung »MOSCHVER – SHELTER FOR THE HOMELESS« im Foyer der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar dem sogenannten Monolithischem Schichtverfahren, heute besser bekannt als 3D-Druck. Basierend auf den Ideen und Gedanken des Architekten Helmut T. Weingart und des Bauingenieurs Dr. Jörg Stapel aus dem Jahr 1986 schlägt die Ausstellung einen Bogen zu heutigen Anwendungsbereichen der additiven Fertigung in Industrie und Design. Alle Interessierten sich herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 19. Januar 2024

Weimarer Informatikerin für bedeutsame Beiträge ausgezeichnet

Prof. Dr. Eva Hornecker, Professorin für Human-Computer Interaction im Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar, wurde am 17. Januar 2024 von der Association for Computing Machinery (ACM) als »Distinguished Member« ernannt und so für ihre bedeutenden Beiträge im Bereich der Theorie der greifbaren und körperbezogenen Interaktion (englisch: TEI) ausgezeichnet. Durch den Titel wird ihr Engagement bei der Gründung der ACM TEI Conference und für die dazugehörige Community gewürdigt.

mehr
Das Bild zeigt einen Studenten, der eine VR-Brille trägt und auf eine dreidimensionale Visualisierung von Weimar schaut. Er navigiert sich durch die Landschaft mittels eines kugelförmigen Eingabegerätes.
Erstellt: 16. Januar 2024

Games-Entwicklung, KI und Virtuelle Realität: Schnuppertag »Bite the Bytes« gibt spannende Einblicke in Weimarer Informatik

Am Freitag, 2. Februar 2024, haben Schüler*innen aus Weimar und Umgebung die Gelegenheit, den Bachelor-Studiengang Informatik an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar kennenzulernen. Dafür gestaltet der Fachbereich Medieninformatik vier interaktive Workshops, bei denen die Teilnehmer*innen aktuelle Themen aus Forschung und Lehre in den Laboren erfahren und testen können. Der Schnuppertag findet von 9 bis 12.30 Uhr auf dem Übergangscampus der Fakultät Medien in der Schwanseestraße 143 statt.

mehr
Keyvisual der Winterwerkschau 2024
Erstellt: 12. Januar 2024

Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung laden zur Winterwerkschau mit Studien- und Mappenberatung ein

Vom 2. bis 4. Februar 2024 findet zum siebten Mal die studentisch organisierte »Winterwerkschau« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. An mehr als 20 Orten präsentieren die Studierenden rund 70 Projekte und Studienergebnisse vorwiegend aus der Fakultät Kunst und Gestaltung. Für Studieninteressierte werden in den künstlerischen Studiengängen Mappen- und Portfolioberatungen angeboten, die ohne vorherige Anmeldung besucht werden können.

mehr
Veranstaltungsplakat; Gestaltung: Lina Gräf, Fotos: Jenny Brockmann
Erstellt: 10. Januar 2024

Zwischen Siri und ChatGPT: Konferenz an der Fakultät Medien widmet sich neuen Dimensionen des Techno-Animismus

Vom 24. bis 26. Januar 2024 lädt die Professur für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar zur Konferenz »Assistenten, Avatare, Atmosphären. Perspektiven des Animismus in Medienwissenschaft und Medienkunst« ein. Expert*innen diskutieren im Rahmen der Veranstaltung die Auswirkungen neuartiger Technologien auf die Erfahrung unserer Umwelt.

mehr
Ein voller Audimax zur Immatrikulationsfeier 2023. Foto: Bauhaus-Universität Weimar / Thomas Müller
Erstellt: 13. Dezember 2023

»Wie entwickeln wir Software mit Verstand?« – Einladung zur Weihnachtsvorlesung der Weimarer Informatik

Am Mittwoch, 20. Dezember 2023, 17 Uhr, lädt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar alle Interessierten zur Weihnachtsvorlesung in das Audimax in der Steubenstraße 6 ein. Mit dem Thema »Wie entwickeln wir Software mit Verstand?« gibt Prof. Dr. Jan Oliver Ringert, Professor für Software Engineering, einen spannenden Einblick in die Softwareentwicklung.

mehr
Betül Peker auf der Treppe im Foyer des Hauptgebäudes, sie hält ihre Auszeichnung vor sich.
Erstellt: 11. Dezember 2023

Betül Peker ist DAAD-Preisträgerin 2023

Der diesjährige DAAD-Preis geht an die Studentin Betül Peker aus der Türkei, die neben ihren exzellenten fachlichen Leistungen im Masterstudiengang Media Art and Design vor allem durch ihr vielfältiges interkulturelles und soziales Engagement innerhalb und außerhalb der Universität überzeugt.

mehr
Auch in diesem Jahr findet der Weihnachtsmarkt der Bauhaus-Universität Weimar wieder in der Mensa am Park statt. Foto: Thomas Müller / Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 05. Dezember 2023

Bauhaus-Weihnachtsmarkt mit einzigartigen Geschenken, weihnachtlichen DEFA-Animationsfilmen und LebkuchenBauhausWettbewerb

Am Samstag, 9. Dezember 2023, lädt die Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit dem Studierendenwerk Thüringen zum alljährlichen Weihnachtsmarkt »Kauf Dir ein Stück Bauhaus« ein. An fast 80 Ständen erwarten die Besucher*innen ausgefallene und handgefertigte Produkte sowie ein stimmungsvolles Rahmenprogramm.

mehr
Erstellt: 01. Dezember 2023

Bundesförderung für Verbundprojekt »Bauhaus Participation Lab« zu Stadtentwicklung und Virtual Reality mit über einer Million Euro

In den kommenden drei Jahren forschen die Professuren Informatik in der Architektur, Sozialwissenschaftliche Stadtforschung sowie Virtuelle Realität und Visualisierung der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Medien an der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit Kooperationspartnern in Weimar und Berlin zu Möglichkeiten der Teilhabe durch Bürger*innen an Stadtentwicklungsprozessen durch Virtual Reality. Gefördert wird das Verbundprojekt »Bauhaus Participation Lab« mit Mitteln in Höhe von 1,3 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

mehr
Auch in diesem Jahr findet der Weihnachtsmarkt der Bauhaus-Universität Weimar wieder in der Mensa am Park statt. Foto: Thomas Müller / Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 21. November 2023

»Kauf Dir ein Stück Bauhaus« – Der Weihnachtsmarkt an der Bauhaus-Universität Weimar

Ausgefallene Geschenke für das Weihnachtsfest werden am Samstag, 9. Dezember 2023, von 10 bis 18 Uhr auf dem alljährlichen Bauhaus-Weihnachtsmarkt in der Mensa am Park angeboten.

mehr
Gruppenfoto der Studiengangsbesten und Preisträger*innen der Thesisausstellung (Foto: Thomas Müller, Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 20. November 2023

»Zauberberg« und »Maß der Dinge« – Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten Architektur und Urbanistik vergeben

Zur Graduierungsfeier der Fakultät Architektur und Urbanistik wurden am Freitag, 17. November 2023, die Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten verliehen. Die von den Professuren der Fakultät nominierten 23 Bachelor- und Masterprojekte sind noch bis 8. Dezember 2023 im Hauptgebäude zu sehen, darunter vier Preisträger*innenarbeiten in den Kategorien »Entwurf« und »Forschung« sowie neun Arbeiten mit Anerkennung.

mehr
Bildschirm mit digitaler Grafik von Prof. Ursula Damm, auf den Personen schauen. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 17. November 2023

Digitale Transformation: Expert*innen der Bauhaus-Universität Weimar mit zahlreichen Beiträgen am Digital-Gipfel der Bundesregierung beteiligt

Jährlich richtet die Bundesregierung ihren Digital-Gipfel aus, einen Kongress, der die Herausforderungen des digitalen Wandels in Deutschland thematisiert. Dieses Jahr findet der Digital-Gipfel am 20. und 21. November in Jena statt. Bei dem Gipfel interagieren Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft direkt mit der Bundesregierung und haben die Möglichkeit, sich zwei Tage lang vor Ort über Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung auszutauschen. Zentral ist die Frage: Wie können wir mithilfe digitaler Technologien unsere Zukunft nachhaltig und lebenswert gestalten?

mehr
Grafik: Bauhaus-Universität Weimar/ Beatrice Girth
Erstellt: 15. November 2023

Kreativ durchstarten: Einblicke in Thüringer Karrierewege nach dem Studium

Am 5. Dezember 2023 laden der Career Service und die Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) und der Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) zur Veranstaltung »Should I Stay Or Should I Go? – Wege in die Thüringer Kreativwirtschaft nach dem Studium« in die Universitätsbibliothek ein. Ab 15 Uhr sind Studierende und Alumni kreativer Studiengänge dazu aufgerufen, sich durch Impulsvorträge und Beratungsangebote über ihre beruflichen Perspektiven in Thüringen zu informieren.

mehr
Erstellt: 15. November 2023

Zweifach-Erfolg bei renommiertem Mia Seeger Preis für Produktdesign-Arbeiten

Gleich zwei erste Plätze konnten die Produktdesign-Duos Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach sowie Felix Stockhausen und Michael Mahle beim diesjährigen Mia Seeger Preis erreichen. Ausgezeichnet mit dem jeweils mit 1.500 Euro dotierten Preis wurden die bereits mehrfach prämierte Bachelorarbeit »The Essence of Biocement« und das Semesterprojekt »Zweirad«.

mehr
»Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad«. Ausstellung zum Lehrforschungsprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar unter Leitung von Prof. Verena von Beckerath und Prof. Dr. Barbara Schönig, Februar 2018. Fotografie: Andrew Alberts
Erstellt: 14. November 2023

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Graduiertenkolleg in Weimar und Frankfurt zur Wohnungsforschung mit über sieben Millionen Euro

Die Gesellschaft verändert sich und mit ihr das Wohnen. Diesem Zusammenhang soll ein Graduiertenkolleg von Bauhaus-Universität Weimar und Goethe-Universität Frankfurt wissenschaftlich auf den Grund gehen.

mehr
Grafik zum ADC Hochschul-Kreativindex
Erstellt: 08. November 2023

ADC Hochschul-Kreativindex: Thüringen dank erstklassiger Leistungen von Gestaltungsstudierenden auf Platz drei

Im diesjährigen ADC Hochschul-Kreativindex nimmt der Freistaat Thüringen den hervorragenden Platz 3 ein. Dies fußt auf den exzellenten Leistungen der Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, die Erfolge beim renommierten ADC Talent Award erzielen konnten.

mehr
Plakat zum Festival
Erstellt: 03. November 2023

Salsa Film Festival: Studierende der Medienkunst / Mediengestaltung veranstalten Festival für dialogfreie Filme

Vom 9. bis 11. November 2023 findet an der Bauhaus-Universität Weimar ein einzigartiges internationales Kurzfilmfestival statt: gezeigt werden ausschließlich Filme, die ohne Dialoge und sprachliche Barrieren funktionieren. Aus insgesamt 2.256 Einreichungen aus 118 Ländern wurden 67 Werke ausgewählt, die an drei Festivaltagen zu sehen sein werden.

mehr
Mit neudeli empowHER sollen Frauen in der Weimarer Gründungsszene gestärkt werden. Foto: Dominique Wollniok
Erstellt: 02. November 2023

Frauen in der Gründungszene stärken: Gründerwerkstatt neudeli erhält Bundesförderung

Die Gründerwerkstatt neudeli, seit 2001 zentrale Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten an der Bauhaus-Universität Weimar, hat sich erfolgreich für die Programmlinie »EXIST-Women« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beworben. Damit erhält das neudeli eine Gesamtfördersumme von bis zu 105.000,00 Euro und die Möglichkeit, im Rahmen des Programms neudeli empowHER Stipendien an angehende Gründerinnen zu vergeben.

mehr
Studieninteressierte, Schüler*innen sowie deren Eltern sind eingeladen, sich über das Studium zu informieren.
Erstellt: 02. November 2023

Digitaler Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern

Zweimal im Jahr bietet die Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit, sich rund um die Studienwahl und die Rahmenbedingungen des Studiums informieren zu lassen. Der nächste Orientierungsabend findet am Donnerstag, 9. November 2023, von 19 bis 21 Uhr online statt. Studieninteressierte und deren Eltern sind herzlich eingeladen.

mehr
29. Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen an der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 01. November 2023

»Jugend forscht« im kommenden Jahr wieder an der Bauhaus-Universität Weimar: Anmeldungen bis zum 30. November möglich

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar rufen alle kleinen und großen Jungforscher*innen aus ganz Mittelthüringen zur Teilnahme an Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb auf. Die Anmeldung ist bis zum 30. November 2023 unter www.jugend-forscht.de möglich. Der 29. Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« findet am 28. Februar 2024 auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar statt. Im November 2022 haben die Bauhaus-Universität Weimar und die MFPA Weimar die Patenschaft übernommen und tragen den Wettbewerb seither gemeinsam aus.

mehr
  • vorherige
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv