Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründungswerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Plakat Futu.re City - Futu.re Bauhaus (BauhausTransferzentrum Design)
Erstellt: 30. Oktober 2009

Einladung zum Pressegespräch: Konferenzen „Futu.re City - Futu.re Bauhaus“ und „Vom Stadtumbau zur Stadtentwicklung“

Die Bauhaus-Universität Weimar steht Anfang November ganz im Zeichen der Themen Stadtplanung und Stadtumbau. Vom 4. bis zum 6. November 2009 kommen nationale und internationale Experten zu den Konferenzen Futu.re City - Futu.re Bauhaus und der jährlichen Konferenz des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Medien (TMBLM) „Vom Stadtumbau zur Stadtentwicklung“ zusammen.

mehr
Cover der Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (Felix Meiner Verlag/ IKKM)
Erstellt: 29. Oktober 2009

Weimarer Fachzeitschrift für kulturwissenschaftliche Medienforschung im Oktober erstmals erschienen

Die erste Ausgabe der an der Bauhaus-Universität Weimar gegründeten »Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung« (ZMK) ist im Oktober 2009 erschienen. Die Zeitschrift bietet Wissenschaftlern in den Disziplinen Kultur- und Medienwissenschaften ein neues Forum und zielt auf die fächerübergreifende Diskussion zur Theorie der Kulturtechniken und Medienphilosophie.

mehr
Logo des 2. Internationalen Kongresses Bauhaus.SOLAR (Bauhaus.SOLAR)
Erstellt: 28. Oktober 2009

Einladung zur Pressekonferenz des 2. Internationalen Kongresses Bauhaus.SOLAR

„Form follows Energy“ – Bauhaus.SOLAR diskutiert über Möglichkeiten und Perspektiven einer solaren Architektur

mehr
Erstellt: 26. Oktober 2009

Geodätisches Kolloquium im Wintersemester 2009/2010

Die Professur Geodäsie und Photogrammetrie unter der Leitung von Prof. Willfried Schwarz an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar lädt im Wintersemester 2009/2010 zu zwei Veranstaltungen im Rahmen des Geödätischen Kolloquiums ein.

mehr
Ausstellungsbeitrag Fabian Grodde. Photografie (Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 23. Oktober 2009

Nach dem Bauhaus. Das Neue Bauen in Erfurt - eine interdisziplinäre Entdeckung

Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation am 31.10.2009 in Erfurt

mehr
Erstellt: 22. Oktober 2009

Laternen-Spaziergang erleuchtet ein letztes Mal das nächtliche Weimar

Historisches und Anekdotisches zum Leben und Festen der Bauhäusler können Besucher bei den Laternen-Spaziergängen der Bauhaus-Universität Weimar erfahren. Vor der Winterpause können sich Bauhaus-Interessierte noch zweimal, am 24. Oktober 2009 und am 10. November 2009, dem Sankt-Martins-Tag, durch das nächtliche Weimar führen lassen.

mehr
Filmplakat \ (Fabian Giessler)
Erstellt: 21. Oktober 2009

Weimarer Kurzfilm „Zwischen Licht und Schatten“ erneut ausgezeichnet

Fabian Giesslers Diplomfilm „Zwischen Licht und Schatten“ hat am vergangenen Wochenende auf dem „International Youth Film Festival“ in Sankt Petersburg, Russland, den Preis für den besten Kurzspielfilm gewonnen.

mehr
Erstellt: 20. Oktober 2009

Erfolgreiche Reihe „Radiogespräche“ zum fünften Mal in Folge

Regisseur und Redakteur Johannes Mayr (DRS2, Basel) eröffnet die Weimarer Gesprächsreihe für das Wintersemester 2009/2010 mit der Frage „Was bleibt übrig, wenn man das Hörspiel vom Hörspiel abzieht?“

mehr
Erstellt: 20. Oktober 2009

Bunte Nichtfarbe "Alles Weiss"

Der traditionsreiche zweiwöchige Einführungskurs der Architekturstudenten beschäftigt sich in diesem Jahr mit einer Farbe, die eigentlich keine ist: Weiß.

mehr
Erstellt: 20. Oktober 2009

Warum Städte heute ein urbanes Branding brauchen

Das neue Online-Journal WEIMARPOLIS geht den Fragestellungen der Stadt auf den Grund

mehr
Erstellt: 19. Oktober 2009

Wissen frei zugänglich für alle – Open Access steht zur Diskussion

Wissenschaftliche Literatur kostenlos im Internet – öffentlich zugänglich, zum Lesen, Runterladen und Ausdrucken – und zwar legal, dass fordert die Open Access Bewegung.

mehr
Erstellt: 19. Oktober 2009

Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar erhält Forschungspreis der Deutschen Immobilien Akademie 2009

Zum elften Mal verlieh die Deutsche Immobilien-Akademie (DIA) gemeinsam mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger auf der Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in München Anfang Oktober 2009 ihren Forschungspreis.

mehr
Die gläsernen Schalen der Diatomeen inspirierten die Designer Francisco Gomez Paz und Paolo Rizzatto zur Leuchte Hope  des Herstellers Luceplan (Luceplan Spa, Foto:Tom Vack)
Erstellt: 16. Oktober 2009

Algen-Schönheiten im Glaspanzer

Sie sind winzig. Sie liefern 25 Prozent des Sauerstoffgehalts der Atmosphäre. Ihre enorme Formenvielfalt inspiriert Designer, Ingenieure und Wissenschaftler. Kieselalgen sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Aus diesem Grund haben sich Ausstellungsmacher der Bauhaus-Universität Weimar ein Jahr lang auf die Spur der Mikroorganismen begeben, die lateinisch Diatomeen genannt werden.

mehr
Logo der Bauhaus-Universität Weimar (Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 16. Oktober 2009

„Die Zeit der Unschuld ist unwiderruflich vorbei“ - Wiederaufführung der HFF-Aufbruch-Filme

Mit den studentischen Aufbruch-Filmen der Hochschule für Film- und Fernsehen „Konrad Wolf“ Potsdam-Babelsberg (HFF) begibt sich das Filmfest auf eine Zeitreise 20 Jahre in die Vergangenheit. Das Bauhaus Film-Institut Weimar präsentiert die Aufbruch-Filme am Montag, 19. Oktober 2009, 20 Uhr, im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6.

mehr
Florian Gwinner, Videostill aus dem Videofilm "Das Modell", 2006 (Florian Gwinner)
Erstellt: 16. Oktober 2009

Von den Laboratorien des Bauhauses zum aktuellen Projektstudium

Als Beitrag zum Bauhaus-Jahr 2009 präsentiert die Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar die Ausstellung „Vom Labor zum Projekt“. Im Neuen Museum der Klassik Stiftung Weimar zeigt die Fakultät von heute an bis zum 29. November 2009 ausgewählte Arbeiten ihrer Studierenden und Absolventen.

mehr
Erstellt: 15. Oktober 2009

Herzliche Begrüßung: Roter Teppich und Gesprächslounge für die neuen Studierenden

Das abwechslungsreiche Programm der feierlichen Immatrikulation zum Wintersemester 2009/10 erlebten mehr als 500 Gäste am Mittwoch, 14. Oktober 2009, ab 17 Uhr im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar. In diesem Rahmen wurden wie in jedem Jahr zahlreiche herausragende Studierende und Absolventen mit Preisen geehrt. Nach dem offiziellen Teil trafen sich Professoren, Studierende und Mitarbeiter zur Gesprächslounge im Foyer der Universitätsbibliothek.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2009

Mehr als nur Bücher – Das Bauhaus.TransferzentrumDESIGN auf der Frankfurter Buchmesse

Mit Produkten wie einem Vogelhäuschen, einem Sitzkeil fürs Büro und einem Buch über Pangramme präsentiert sich das Bauhaus.TransferzentrumDESIGN erstmals mit einem eigenen Stand auf der heute startenden Frankfurter Buchmesse im Bereich Nonbook.

mehr
Cover der Publikation -Die Bauhaus-Bibliothek – Versuch einer Rekonstruktion- (Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsverlag)
Erstellt: 13. Oktober 2009

Publikationen zum Bauhausjahr auf der Frankfurter Buchmesse

Dieses Jahr gibt es am Stand des Verlags der Bauhaus-Universität Weimar auf der Frankfurter Buchmesse wieder etliche Neuerscheinungen zu entdecken. Im Mittelpunkt des Verlagsprogramms stehen die zum 90-jährigen Bauhaus-Jubiläum herausgegebenen Publikationen.

mehr
Szene aus dem Gewinnerfilm "Rising" (Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien)
Erstellt: 13. Oktober 2009

Fulldome-Oskar „Domie“ geht nach Weimar

Mit den Fulldome-Filmen „Rising“ und „Lucca“ waren Studierende der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar als Finalisten zum „DomeFest“ nach Albuquerque, USA, eingeladen. „Rising“ konnte in der Kategorie „Best Students Piece“ überzeugen – ihren „Domie“ nahmen die Studenten heute in Jena in Empfang.

mehr
Jubilar Prof. Horst Kretzschmar und Prof. Hans-Joachim Bargstädt, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen (Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Annika Nestler)
Erstellt: 12. Oktober 2009

Erster Professor für Bauinformatik an der Bauhaus-Universität Weimar geehrt

Mit einem Ehrenkolloquium aus Anlass seines 80. Geburtstages wurde am 9. Oktober Prof. Horst Kretzschmar an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar gewürdigt

mehr
  • vorherige
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv