Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründungswerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 24. Februar 2010

Aktuelle Verkehrslagen im Stadtverkehr besser voraussagen: Bauhaus-Universität Weimar stellt Instrumentarium für Qualitätsanalysen im städtischen Verkehr auf der CeBIT 2010 vor

Mit dem Forschungsprojekt „MOSAIQUE“ präsentiert sich die Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Fakultät Bauingenieurwesen auf der diesjährigen CeBIT vom 2. bis zum 6. März 2010.

mehr
backup Kinosaal im Straßenbahndepot (backup_festival)
Erstellt: 19. Februar 2010

Kurzfilmer aufgepasst - Einreichungen zum backup_festival 2010 noch bis zum 1. März möglich

Seit nunmehr fünf Monaten laufen die Vorbereitungen für das backup_festival 2010, das vom 6. bis zum 9. Mai in Weimar stattfindet. backup startet in diesem Jahr mit neuem Profil: Erstmals wird ein Festival von Studierenden für Studierende geboten.

mehr
Harald Lesch während der Dreharbeiten am Ettersberg (Oliver Joest)
Erstellt: 15. Februar 2010

Harald Lesch und Studio Bauhaus präsentieren Filme zu Goethes Naturphilosophie

Filmpremiere "Die Ganze Natur" am Mittwoch, 17. Februar im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar

mehr
Erstellt: 11. Februar 2010

Bauhaus-Universität Weimar auf der Build IT 2010

Professur Informatik im Bauwesen präsentiert „OPEN IFC TOOLS“ auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“

mehr
Andernorts (Ewa Priester)
Erstellt: 10. Februar 2010

»B SIDE«

Eine Ausstellung künstlerischer Fotografie von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

mehr
Alvar Aalto in den 1970ern (Alvar Aalto Foundation)
Erstellt: 10. Februar 2010

Alvar Aalto am Bauhaus

Von Alvar Aalto bis hin zum zeitgenössischen Holzbau - In gleich zwei großen Ausstellungen wird Finnlands bedeutende Rolle innerhalb der Architektur spannungsvoll umrissen. Die Eröffnung findet am Freitag, 12. Februar 2010, um 15 Uhr an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar statt.

mehr
Forum der Modellprojekte 2009 (Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Europäische Urbanistik)
Erstellt: 09. Februar 2010

Für wessen Stadt wird geplant?

An der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar erörtern vom 24. vom 26. Februar 2010 internationale Experten und Partner des Instituts für Europäische Urbanistik anhand weltweiter Forschungsprojekte wie verschiedene Interessengruppen in Prozesse der Stadtplanung einbezogen werden können sowie konkrete Entwicklungspotenziale der Stadt.

mehr
Erstellt: 09. Februar 2010

Zwei erste Preise für Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar beim Wettbewerb „Auf IT gebaut“ – Preisverleihung am 16. Februar 2010

Das Bundeswirtschaftsministerium zeichnet zusammen mit Fachverbänden im Rahmen des Wettbewerbs zukunftsträchtige Ideen für IT-Anwendungen in der Bauproduktion aus.

mehr
Portraits - Cindy (Fabian Nerstheimer)
Erstellt: 08. Februar 2010

Amnesia-Memoria: Ausstellung thematisiert Erinnerungskultur

Die nächste Ausstellung im Ausstellungsraum ‚marke.6’ der Bauhaus-Universität Weimar wird ab April unter dem Titel ‚Amnesia- Memoria’ der Erinnerungskultur in Weimar und Amiens künstlerisch auf den Grund gehen.

mehr
Siebdruckwerkstatt der Fakultät Gestaltung ((©Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Nathalie Mohadjer))
Erstellt: 02. Februar 2010

Neue Masterstudiengänge an der Bauhaus-Universität Weimar

Zum Wintersemester 2010/11 starten an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar die neuen Masterstudiengänge Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen und Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2010

Zur Zukunft für öffentlich-private Partnerschaften - „10. Betriebswirtschaftliches Symposium Bau“ an der Bauhaus-Universität Weimar

Vom 17. bis 19. März 2010 diskutieren Experten zum bereits zehnten Mal im Rahmen des Betriebswirtschaftlichen Symposiums Bau aktuelle Probleme und Fragestellungen rund um das Thema PPP.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2010

Studentischer Radio-Marathon lockt mit unterhaltsamen Themen und nicht-alltäglichen Formaten

bauhaus.fm, die studentische Radioinitiative, befindet sich in den Startlöchern zu einem Radio-Marathon. Vom 1. Februar, 19 Uhr, bis zum 3. Februar, 19 Uhr, senden die Weimarer Studierenden 48 Stunden lang ungewöhnliche Hörstücke. Empfangen werden kann das Programm per Stream in aller Welt.

mehr
Erstellt: 27. Januar 2010

Jahresbilanz der Universitätsbibliothek für 2009: Zweigleisig zum Erfolg

Auch 2009 war für die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität wieder ein sehr erfolgreiches Jahr. Für den Direktor Frank Simon-Ritz profiliert sich die Einrichtung zunehmend als „hybride Bibliothek“.

mehr
Ansicht des Südgiebels des Van-de-Velde-Baus vor der Sanierung (2008) (Wolfgang Reuß)
Erstellt: 27. Januar 2010

Einladung zur Pressekonferenz: Feierliche Wiedereröffnung des Weimarer Van-de-Velde-Gebäudes

Nach zweijähriger Sanierung wird am Freitag, 5. Februar 2010, die ehemalige Kunstgewerbeschule von Henry van de Velde, feierlich wiedereröffnet und durch den Freistaat Thüringen an die Bauhaus-Universität Weimar übergeben.

mehr
Erstellt: 22. Januar 2010

Kontroverse Ausstellung von Bruno Flierl diskutiert die Wiedererrichtung des Berliner Stadtschlosses

Die Fakultät Architektur lädt ab dem 3. Februar 2010, 19:00 Uhr, zur Ausstellung "Schloss – Palast der Republik – Humboldt-Forum" der Rosa-Luxemburg-Stiftung ein.

mehr
Erstellt: 22. Januar 2010

„City Map“ – Ein studentisches Kunstprojekt auf den Spuren der DDR-Geschichte

Was ist aus 40 Jahren DDR-Vergangenheit im Weimarer Stadtraum geblieben? Was existiert nur noch auf Bildern oder in Texten? Welcher Dinge wird öffentlich gedacht und woran wird allenfalls im Privaten erinnert? Und wie viel ist bereits dem Vergessen anheim gefallen?

mehr
Erstellt: 21. Januar 2010

„Mit freundlicher Empfehlung“ aus Weimar: Neue Wurfsendungen auf Deutschlandradio Kultur

Rafael Jové, Student der Medienkunst/Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar, platziert Hörspielserie im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

mehr
Südgiebel des Van-de-Velde-Gebäudes nach der Sanierung (Architekturbüro Junk und Reich, Foto: Th. Rämmler)
Erstellt: 20. Januar 2010

Ein Weltkulturerbe in neuem Glanz – Weimarer Van-de-Velde-Gebäude wird wiedereröffnet

Das Kunstschulensemble von Henry van de Velde zählt zu den wichtigsten Bauten des belgischen Architekten in Weimar.

mehr
Erstellt: 19. Januar 2010

Die Wege der Kunst

Auf Einladung der Fakultät Gestaltung hält der bekannte belgische Ausstellungskurator und Kunsthistoriker Jan Hoet am 25. Januar einen öffentlichen Abendvortrag an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 15. Januar 2010

Über Stille, außerirdische Plattenspieler und die Frage, was man eigentlich sucht, wenn man etwas sucht.

Der Autor und Musiker Albrecht Kunze ist zu Gast bei den Radiogesprächen in Weimar.

mehr
  • vorherige
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv