Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 27. März 2013

Ausstellung und Bauhaus-Kolloquium im Van-de-Velde-Jubiläumsjahr

Die Ausstellung »Der Architekt Henry van de Velde« und das 12. Internationale Bauhaus-Kolloquium »Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerks« sind zwei zentrale Projekte der Bauhaus-Universität Weimar im Van-de-Velde-Jubiläumsjahr 2013.

mehr
Erstellt: 19. März 2013

Prähistorische Felskunst wird digital - Forschungsprojekt »3D-Pitoti« erhält Förderung der Europäischen Union

Welche Geschichten erzählen die jahrtausendealten Felszeichnungen in dem italienischen Val Camonica? Ist es vorstellbar, in den sogenannten Pitoti die »Handschrift« ihres jeweiligen Urhebers zu erkennen? Ein Team von Wissenschaftlern aus England, Österreich, Italien und Deutschland erforscht neue Verfahren zur Analyse der gemeißelten Figuren und Zeichen. Ziele des Projektes »3D-Pitoti« sind die Entwicklung hochgenauer 3D-Digitalisierungstechnologien, intelligenter Klassifikationsmethoden und interaktiver Visualisierungstechniken. Damit soll die wissenschaftliche Analyse und öffentliche Präsentation dieses schwer erreichbaren UNESCO-Weltkulturerbes ermöglicht werden. Die Professur Systeme der Virtuellen Realität an der Bauhaus-Universität Weimar erhält dafür eine Förderung über 480.320 Euro von der Europäischen Union.

mehr
Erstellt: 19. März 2013

„Wissen erobern“: das Weimarer Projekt startet in eine neue Runde

Am 21. März und 22. März findet in diesem Jahr das Gemeinschaftsangebot „Wissen erobern. Schüler entdecken Weimarer Bibliotheken“ für die Gymnasien des Weimarer Landes und der Stadt Weimar statt. Mit den Veranstaltungen soll Zehntklässlern der gymnasialen Oberstufe konkrete Hilfestellung bei der Bearbeitung von Seminarfacharbeiten durch öffentlich zugängliche Bibliotheken gegeben werden.

mehr
Erstellt: 18. März 2013

Van-de-Velde-Ausstellung und Bauhaus-Kolloquium: Einladung zum Mediengespräch

Die Ausstellung »Der Architekt Henry van de Velde« und das 12. Internationale Bauhaus-Kolloquium und sind zentrale Projekte der Bauhaus-Universität Weimar im Van-de-Velde-Jubiläumsjahr 2013.

mehr
Erstellt: 14. März 2013

Von Absolventen entwickelter interaktiver Messestand beim Hochschulinformationstag (HIT) am 16. März 2013 dabei

Ein im wahrsten Sinne des Wortes besonderes »Highlight« des HIT dürfte der neue Messestand für Studienmessen der Bauhaus-Universität Weimar sein.

mehr
Erstellt: 13. März 2013

Einladung zum Van-de-Velde-Spaziergang am Mittwoch, 20. März, 13 Uhr

Ein besonderes Angebot der Bauhaus-Universität Weimar im Van-de-Velde-Jubiläumsjahr sind die Van-de-Velde-Spaziergänge.

mehr
Erstellt: 12. März 2013

Hochschulinformationstag »hit« lädt Studieninteressierte an die Bauhaus-Universität Weimar ein

Welche Studienmöglichkeiten bietet die Bauhaus-Universität Weimar? In welchen Laboren und Werkstätten wird gearbeitet? Ist Weimar für mich der geeignete Studienort? Der Hochschulinformationstag am Samstag, 16. März 2013, bietet von 9 bis 15 Uhr Antworten auf diese und viele andere Fragen, die sich Studieninteressierte und ihre Eltern stellen.

mehr
Erstellt: 12. März 2013

»Nacht und Nebel« auf der Leipziger Buchmesse 2012

Bauhaus-Universität Weimar präsentiert sich mit außergewöhnlichem Messestand

mehr
Erstellt: 08. März 2013

Verlag der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert vom 14. bis 17. März neue Titel auf Leipziger Buchmesse

Im Mittelpunkt der diesjährigen Messepräsenz stehen Veröffentlichungen über Henry van de Velde. Insgesamt fünf Titel werden auf der Messe vorgestellt, unter anderem das Begleitbuch zum Van-de-Velde-Spaziergang und die Publikation über die Sanierung der ehemaligen Kunstgewerbeschule, des heutigen Van-de-Velde-Baus.

mehr
Erstellt: 01. März 2013

Die Fakultät Architektur und die Bauhaus-Universität Weimar trauern um Prof. Dr.-Ing. Marina Schulz

Prof. Dr.-Ing. Marina Schulz war Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen und lehrte an der Bauhaus-Universität Weimar von 1999 bis 2013 die Grundlagen und Anwendung der Gebäudetechnik in Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengängen der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen.

mehr
Erstellt: 18. Februar 2013

CeBIT 2013: Android-App „Schlënder“ entspannt gestresste Nutzerinnen und Nutzer

Studierende der Medieninformatik und der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar haben gemeinsam eine Android-App entwickelt, die hilft, ein hektisches Leben zu entschleunigen und besser zu organisieren. Im Zentrum stehen dabei Aktivitäten, die Nutzerinnen und Nutzer erledigen möchten oder müssen.

mehr
Erstellt: 18. Februar 2013

Ausstellung »Heridas de un terremoto - Wunden eines Erdbebens« erinnert an das schwere Beben 2010 in Chile und dessen Folgen

Anlässlich des dritten Jahrestages des verheerenden Erdbebens von Concepción in Chile präsentiert die Bauhaus-Universität Weimar Fotografien, die das Unglück und seine Folgen dokumentieren. Schirmherr der Ausstellung ist der Chilenische Botschafter Jorge O 'Ryan Schütz, der die Ausstellung am Mittwoch, 27. Februar 2013, um 16 Uhr in der Weimarer Parkhöhle eröffnen wird.

mehr
Erstellt: 05. Februar 2013

Universitätsbibliothek: deutlicher Bestandszuwachs im Jahr 2012|Anteil digitaler Medien nimmt zu

Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar hat ihren Bestand im Jahr 2012 deutlich erweitert – unter anderem aufgrund von Sondermitteln aus einem Programm des Bundes. Insgesamt 9.281 Medieneinheiten konnten im vergangenen Jahr in enger Zusammenarbeit mit den vier Fakultäten neu angeschafft werden.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2013

Internationale Hochschulpartnerschaften strategisch ausbauen

Bauhaus-Universität Weimar erhält bis zu 1 Million Euro DAAD-Förderung

mehr
Erstellt: 25. Januar 2013

Neuerscheinung beleuchtet DDR-Architektur in der Klassikerstadt Weimar

Einladung zur Buchpräsentation am 1. Februar 2013, 11 Uhr, ins Neue Museum Weimar

mehr
Erstellt: 15. Januar 2013

Bilanz der Havarie der Sprinkleranlage in der Universitätsbibliothek

Eine defekte Sprinkleranlage hatte vor Weihnachten Teile des Magazins der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar in der Steubenstraße 6 unter Wasser gesetzt. Dank engagierter Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, des technischen Personals der Universität sowie des Weimarer Notfallverbundes halten sich die Auswirkungen durch den Wasserschaden in Grenzen; irreparable Schäden konnten weitgehend verhindert werden.

mehr
Erstellt: 09. Januar 2013

12. Internationales Bauhaus-Kolloquium 2013

»Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerkes«

mehr
Erstellt: 08. Januar 2013

Ein Stück Van de Velde zum Mitnehmen

Pünktlich zum Start des Van-de-Velde-Jubiläumsjahres 2013 stellt die Bauhaus-Universität Weimar Souvenirs und eine Publikation vor, die sich thematisch dem Alleskünstler widmen.

mehr
Erstellt: 03. Januar 2013

Van-de-Velde-Jahr 2013: Souvenirs und Publikation an der Bauhaus-Universität Weimar

Einladung zum Mediengespräch

mehr
Erstellt: 20. Dezember 2012

Ausstellung »STADTVISIONEN 1910 | 2010« kommt nach Weimar

Vor rund 100 Jahren präsentierte sich Berlin mit der »Allgemeinen Städtebau-Ausstellung« als Labor für städtebauliche Visionen. Dieses Jubiläum nimmt die Bauhaus-Universität Weimar zum Anlass, mit der Ausstellung vom 10. Januar bis 1. Februar 2013 zwei Umbruchzeiträume des Städtebaus gegenüberzustellen: die Jahre um 1910 und um 2010. Gezeigt werden Projekte aus Berlin, Paris, London und Chicago.

mehr
  • vorherige
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv