Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 04. Juli 2013

Europäische Union fördert künstlerische Forschung an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen

Mit 299.700 Euro fördert die Europäische Union ein Ausnahmeprojekt an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Die Künstlerin Theresa Schubert, Doktorandin an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen, wird gemeinsam mit Forschenden naturwissenschaftlicher Disziplinen an der Erforschung selbst-wachsender »Computer« arbeiten auf Basis eines Schleimpilzes. Ihre Aufgabe dabei ist es, unkonventionelle Methoden und neue künstlerische Blickwinkel in die Forschung einzubringen.

mehr
Erstellt: 03. Juli 2013

summaery2013 – Einladung zum Mediengespräch

Vom 11. bis zum 14. Juli 2013 präsentieren die vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar wieder die neuesten Ergebnisse aus Forschung, Entwurf, Kunst und Gestaltung. Die Jahresschau summaery2013 ist zugleich Abschluss und Höhepunkt des Studienjahres und bietet ihren Gästen an über 40 Orten der Stadt ein dicht gespicktes Programm mit zahlreichen Ausstellungen, Aufführungen und Präsentationen.

mehr
Erstellt: 03. Juli 2013

Student der Visuellen Kommunikation startete fiktive Bürgerinitiative in Suhl

Mit einer ungewöhnlichen Aktion im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar hatte Christoph Hubrich in Suhl für Aufmerksamkeit gesorgt. Er startete eine fiktive Kampagne nicht gegen, sondern für ein Atommüll-Endlager in dem Thüringer Städtchen.

mehr
Erstellt: 28. Juni 2013

»Die Liebe zu den kleinen Dingen« – Ausstellung der Freien Kunst in der Universitätsbibliothek

Ab Mittwoch sind in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar die Ergebnisse aus dem Fachkurs »Die Liebe zu den kleinen Dingen« zu sehen. Die Studierenden der Fakultät Gestaltung beschäftigten sich ein Semester lang mit den Gegenständen, die wohl jeder kennt: ›Rumliegchen‹ und ›Einstaubchen‹, die man von einem Ort zum anderen räumt, von denen man sich aber nicht trennen kann.

mehr
Erstellt: 25. Juni 2013

Erfolg für Fakultät Architektur im Bundeswettbewerb »Altersgerecht Bauen und Wohnen«

In einer feierlichen Preisverleihung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar am 24. Juni 2013 einen Preis sowie eine lobende Anerkennung im Wettbewerb »Altersgerecht Bauen und Wohnen - Barrierefrei, quartierbezogen, integrativ« erhalten.

mehr
Erstellt: 25. Juni 2013

Student der Visuellen Kommunikation mit Plakaten für Käse in Cannes erfolgreich

Mit einer Plakatkampagne für den Minikäse »Babybel« konnte Robert Hellmundt, Student der Visuellen Kommunikation an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, bei der Jury des renommierten Werbe-Wettbewerbs »Cannes Lions« punkten. Er ist für seine Illustrationen mit einer Platzierung auf der sogenannten Shortlist ausgezeichnet worden.

mehr
Erstellt: 21. Juni 2013

tag der architektouren: Bauhaus-Universität Weimar zeigt »Mobile Forschungsstation«

Raumexperiment lädt im Rahmen des tag der architektouren am 30. Juni zum Besuch ein

mehr
Erstellt: 14. Juni 2013

Save the date: Jahresschau „summaery2013“

Die Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert die Projekte des aktuellen Studienjahres und rückt die vielfältigen Ergebnisse in diesem Jahr unter dem Motto „summaery2013 – the spot to be“ ins richtige Licht.

mehr
Erstellt: 07. Juni 2013

Neue Betonkanus der Bauhaus-Universität Weimar - Einladung zur Bootstaufe

»on the rocks« und »phönix« laufen im Schwanseebad vom Stapel

mehr
Erstellt: 27. Mai 2013

Produktdesigner mit Anerkennung bei Nachwuchswettbewerb des Verbands Deutscher Industrie Designer ausgezeichnet

Wassilij Grod, Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar, hat für seinen Tisch »CONBOU – High Heel Table« eine Anerkennung im Rahmen des Wettbewerbes des VDID erhalten. Die Jury honorierte den nachhaltigen Ansatz seines Entwurfes: die Tischplatte ist aus einem neuartigen Material aus Bambus gefertigt.

mehr
Erstellt: 24. Mai 2013

Diplomprojekt »ugly fruits« vom Art Directors Club ausgezeichnet

In der Kategorie »Ganzheitliche Kommunikation« wurden Giacomo Blume, Moritz Glück und Daniel Plath für ihre Abschlussarbeit »ugly fruits – denn Geschmack ist keine Frage des Aussehens« mit dem silbernen Nagel belohnt. Die drei Alumni überzeugten mit einem ungewöhnlichen Konzept: einem Laden für krumme Früchte.

mehr
Erstellt: 15. Mai 2013

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar gewinnen bei Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen

Die Jury der Oberhausener Kurzfilmtage zeichnete Patrick Richter (Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung) und Jessy Asmus (Studiengang Visuelle Kommunikation) in der Kategorie Deutscher Wettbewerb für ihren Kurzfilm »Neununddreißig« mit dem Hauptpreis aus. Die Juroren waren beeindruckt von der Intimität des Stoffes, der die Ausmaße einer Essstörung im engsten familiären Umfeld dokumentiert.

mehr
Erstellt: 10. Mai 2013

Karrieretag 2013: Wege nach dem Studium

Der Karrieretag Weimar am 15. Mai 2013 kombiniert die Firmenkontaktmesse der Bauhaus-Universität Weimar mit einem Vortragsprogramm zum Berufseinstieg in der Kreativwirtschaft.

mehr
Erstellt: 23. April 2013

Studierende der Visuellen Kommunikation setzen Kooperation mit der Wartburg-Stiftung fort

Seit 2010 besteht zwischen der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und der Wartburg-Stiftung Eisenach eine Kooperation. In unterschiedlichen Projekten haben die Studierenden bis heute viele Entwürfe realisiert. Im letzten Semester wurden im Studiengang Visuelle Kommunikation kurze Filme für Kinder entwickelt, die nun als Ergänzung und Erweiterung des Kinder-Führungsprogramms im Museumskeller gezeigt werden.

mehr
Erstellt: 12. April 2013

»42 Proposals« - Werkschau von Studierenden, Lehrenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar

»42 Proposals« lautet der Titel einer Ausstellung, unter dem Studierende, Lehrende und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar vom 19. April bis zum 30. Mai 2013 eine Werkschau im Marburger Kunstverein präsentieren. Die »Vorschläge« – so die deutsche Übersetzung des Wortes »proposal« – vereinen unterschiedlichste Ansätze, Zeiten, Medien und Disziplinen.

mehr
Erstellt: 10. April 2013

Ökonomisches und ökologisches Potenzial des Bauschutts nutzen: Bauhaus-Universität Weimar entwickelt Verfahren zum besseren Recycling von Baustoffen

Verbundprojekt „Grenzflächen-Aufschluss von Verbundbaustoffen durch mikrowelleninduziertes Grenzflächenversagen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,2 Millionen Euro gefördert.

mehr
Erstellt: 04. April 2013

Weitere Mittel für Internationalisierung der Bauhaus-Universität Weimar eingeworben

Die Bauhaus-Universität Weimar erhält in den nächsten drei Jahren fast 150.000 Euro vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) für internationale Doktoranden und Postdoktoranden. Mit einem Anteil von 45 Prozent internationaler Doktorandinnen und Doktoranden belegte die Universität im Profildatenprojekt des DAAD, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Alexander von Humboldt-Stiftung den 2. Platz deutschlandweit.

mehr
Erstellt: 03. April 2013

Noch Plätze frei für den Girls´ Day und Boys´ Day an der Bauhaus-Universität Weimar am 25. April 2013

Zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 sind Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in die Labore, Werkstätten und Medienpools der Bauhaus-Universität Weimar herzlich eingeladen. Anmeldungen sind noch bis zum 10. April 2013 möglich

mehr
Erstellt: 03. April 2013

Einladung zur Ausstellung »Green Efficient Building - G31«

Energetische Optimierung gewinnt in der Architektur zunehmend an Bedeutung. Zukunftsweisende Bauten müssen nicht mehr nur durch ihr gestalterisches und konstruktives Gesamtkonzept überzeugen, sondern verstärkt auch durch ihren effizienten Umgang mit Energien.

mehr
Erstellt: 02. April 2013

Erste Sitzung des neuen Universitätsrates: HG Merz zum Vorsitzenden gewählt

Für die erste, konstituierende Sitzung kam am heutigen Dienstag, 2. April 2013, der neue Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar zusammen. In diesem Rahmen wählte das sechsköpfige Gremium Prof. HG Merz zu seinem Vorsitzenden. Seine Stellvertreterin wird Prof. Dr. Christiane Voss.

mehr
  • vorherige
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv