Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 26. März 2014

Ernst Neufert – Doppelausstellung zu Leben und Werk des Architekten / Einblicke in das Privatarchiv

Vom 2. April bis zum 4. Mai 2014 präsentieren die Bauhaus-Universität Weimar und die Technische Universität Darmstadt in einer Doppelausstellung die wichtigsten Stationen des renommierten Architekten und international anerkannten Autors der Bauentwurfslehre, Ernst Neufert.

mehr
Erstellt: 26. März 2014

Städtebau unter der Diktatur – ein Forschungsprojekt zu Portugal und Spanien

Welche Rolle spielte der Städtebau unter den heute noch nachwirkenden Diktaturen von Salazar und Franco? Wie sehr sind die Fachleute, die für beide iberischen Regimes gearbeitet haben, und ihre Werke Teil einer gemeinsamen Geschichte des europäischen Städtebaus im 20. Jahrhundert?

mehr
Erstellt: 24. März 2014

»Wissen erobern«: mehr Teilnehmende denn je

Am 27. März und 28. März findet in diesem Jahr das Gemeinschaftsangebot »Wissen erobern. Schülerinnen und Schüler entdecken Weimarer Bibliotheken« für die Gymnasien des Weimarer Landes und der Stadt Weimar statt. Mit den Veranstaltungen soll Zehntklässlerinnen und -klässlern der gymnasialen Oberstufe konkrete Hilfestellung bei der Bearbeitung von Seminarfacharbeiten durch öffentlich zugängliche Bibliotheken gegeben werden.

mehr
Aufnahme während der Dreharbeiten für die Fashion Clips in den Weimarer NIVRE Studios (Bild: Candy Welz)
Erstellt: 18. März 2014

Bauhaus goes Fashion: Einladung zur Präsentation der »Fashion-Clips« zum APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2014

Der APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD gehört mittlerweile zu den innovativsten und meist geschätzten europäischen Wettbewerben für
Modedesign-Studienabgänger. Zum achten Mal haben 32 der besten Absolventen von 16 ausgewählten europäischen Modehochschulen ihre Diplomarbeiten eingereicht, die von einer Jury bewertet wurden. In diesem Jahr haben erneut 30 internationale Bachelor- und Masterstudierende der Bauhaus-Universität Weimar im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung Kurzfilme zu den Modekollektionen produziert.

mehr
Erstellt: 17. März 2014

»14. Betriebswirtschaftliches Symposium-Bau« an der Bauhaus-Universität Weimar steht unter dem Thema »Nachhaltige Infrastrukturentwicklung und Privatsektorbeteiligung«

Bereits zum 14. Mal veranstaltet am 19. und 20. März 2014 Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen, Professor für Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen an der Fakultät Bauingenieurwesen, das Betriebswirtschaftliche Symposium Bau.

mehr
Mit der Hold-and-Move-Geste kann man mit einem Finger den Bildschirm-Hintergrund fixieren und mit dem anderen Finger das Objekt verschieben - damit wird die Eingabe auf Touch-Geräten exakter und effizienter.
Erstellt: 13. März 2014

Bauhaus-Universität Weimar meldet Geste für Touch-Geräte zum Patent an

Eine innovative Eingabe-Geste für Touch-Geräte wie Smartphones und Tablets hat die Professur Systeme der Virtuellen Realität zum Patent angemeldet. Beim »Deutschen Patent- und Markenamt« wurde die Patentanmeldung bereits offengelegt. Geplant sind darüber hinaus auch Anmeldungen in weiteren Ländern.

mehr
Erstellt: 13. März 2014

Das höchste Buchregal der Leipziger Buchmesse

Hoch, höher, am höchsten! In diesem Jahr hat sich das Buchmesse-Team der Bauhaus-Universität Weimar etwas ganz Besonderes einfallen lassen. 360 faltbare Pappwürfel stapelten die Studierenden und ihre Betreuerinnen und Betreuer für die weit aufragende Konstruktion, bis sie bei unglaublichen 6,20 Metern angelangt waren.

mehr
Erstellt: 05. März 2014

Zum Hochschulinformationstag an die Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Universität Weimar öffnet am Samstag, 15. März 2014, ihre vielen Türen zum Hochschulinformationstag »hit«. Von 9 bis 14 Uhr sind Studieninteressierte herzlich eingeladen, sich an Informationsständen und in Vorträgen über die Studienmöglichkeiten in Bachelor- und Masterstudiengängen zu informieren. Auch ein Besuch der Lehrgebäude, Labore und Werkstätten ist möglich.

mehr
Die Plagiatssoftware Picapica präsentiert sich zur CeBIT am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft«.
Erstellt: 03. März 2014

Digitale Bauhaus-Innovationen auf der CeBIT 2014

Gleich zwei Aussteller der Bauhaus-Universität Weimar werden auf der CeBIT 2014 vom 10. bis 14. März vertreten sein. Am Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« erhalten Gäste einen Einblick in die Plagiatssoftware »Picapica« und »HistoGlobe«, eine interaktive Webanwendung, die den Geschichtsunterricht revolutionieren soll. Beide Projekte sind im Studiengang Medieninformatik an der Fakultät Medien entstanden und werden in der Gründerwerkstatt neudeli der Universität zur Produktreife geführt.

mehr
Erstellt: 05. Februar 2014

Senat bestätigt neue Prorektorinnen in der Universitätsleitung

Im April werden zwei neue Prorektorinnen ihre Arbeit im Rektorat der Bauhaus-Universität Weimar aufnehmen. In seiner heutigen Sitzung, 5. Februar 2014, hat der Senat der Universität Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Andrea Dimmig-Osburg und Prof. Dr. Jutta Emes bestätigt. Die Senatorinnen und Senatoren folgten damit den Vorschlägen von Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke.

mehr
Erstellt: 04. Februar 2014

Deutlich gestiegene Ausleihzahlen | Elektronische Medien im Fokus: Universitätsbibliothek blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück

An der Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Medien ausgeliehen worden. Betrug diese Zahl 2012 noch 56.516, so waren es 2013 insgesamt 67.159 Ausleihen. Ein Beleg dafür, dass der physische Bibliotheksbestand nach wie vor große Attraktivität besitzt.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2014

Umfangreiche Förderung für Forschungsprojekt zur Architektur der Spätmoderne

Am 1. Februar 2014 startet an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar das dreijährige Projekt »Welche Denkmale welcher Moderne?« Es erforscht das baukulturelle Erbe der 1960er bis 1980er Jahre im internationalen Vergleich.

mehr
»Stadtpromenade« Cottbus, Foto: Martin Maleschka
Erstellt: 24. Januar 2014

Zwei Ausstellungen zur Tagung »Denkmal Ost-Moderne II«

Zwei Ausstellungen werden im Zusammenhang mit der Tagung »Denkmal Ost-Moderne II – denkmalpflegerische Praxis der Nachkriegsmoderne« an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar am 30. Januar 2014 eröffnet. Die Ausstellung »#NEUBAUWELT« zeigt Fotografien von Martin Maleschka, der mit seiner Kamera ungewöhnliche Blicke auf Plattenbauten festgehalten hat. Eine Plakatausstellung gibt einen Überblick über Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, die sich mit der DDR-Nachkriegsmoderne beschäftigen.

mehr
Erstellt: 24. Januar 2014

Europaweit Nährstoffkreisläufe nachhaltig und kostengünstig nutzen

Seit Ende 2013 ist eine Forschergruppe um Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar, offizieller Partner im europaweiten Forschungsprojekt »BioRefine – Recycling Inorganic Chemicals from Agro-and Bio-Industry Wastestreams (Recycling anorganischer Stoffe aus landwirtschaftlichen und bioindustriellen Abfallströmen)«.

mehr
Prof. Dr. Matthias Hagen - Inhaber der ersten deutschen Professur für Big Data Analytics (Bild: Candy Welz, Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 22. Januar 2014

Erste deutsche Professur für Big Data Analytics an der Bauhaus-Universität Weimar

An der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar ist zum Wintersemester 2013/14 die erste deutsche Junior-Professur eingerichtet worden, die sich dem Thema Big Data Analytics widmet. Junior-Prof. Dr. Matthias Hagen leitet in den nächsten Jahren eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsforschergruppe, die an der Entwicklung und Skalierung von Datenanalyse- und Mining-Techniken in Kombination mit anderen Bereichen wie Visualisierung, Retrieval und Algorithm Engineering arbeiten wird.

mehr
Erstellt: 10. Januar 2014

Wissenschaftler entwickeln Materialien für zukunftsfähige Bauwerkinstandsetzung

Mit welchen Materialien und Methoden können Bauwerke dauerhaft, kostengünstig und energieeffizient Instand gesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich seit Januar 2014 für die Dauer von fünf Jahren Forscherinnen und Forscher an der Professur Polymere Werkstoffe der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
ERC-Grant, Auszeichnung, Litium-Ionen-Batterien
Erstellt: 07. Januar 2014

ERC Grant 2013: Europäischer Forschungsrat zeichnet Professor der Bauhaus-Universität Weimar aus

Prof. Dr.-Ing. Timon Rabczuk, Professor für Computational Mechanics an der Fakultät Bauingenieurwesen, wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für das Forschungsprojekt COMBAT mit dem »ERC Consolidator Grant« ausgezeichnet. Er erhält in den kommenden fünf Jahren rund zwei Millionen Euro für Forschungsarbeiten an der computerbasierten Modellierung und Optimierung von Lithium-Ionen-Batterien.

mehr
Erstellt: 06. Januar 2014

Neue Zugangsmöglichkeit für historische Dokumente im Netz

Digitalisate der Bauhaus-Universität Weimar ab sofort über die »Deutsche Digitale Bibliothek« abrufbar

mehr
Foto: Johannes C. Elze
Erstellt: 12. Dezember 2013

Verlag der Bauhaus-Universität Weimar ab 2014 als Imprint im Verlag VDG Weimar

Zum Ende des Jahres stellt der Verlag der Bauhaus-Universität Weimar seine 59jährige Publikationstätigkeit in der bisherigen Form ein. Die langjährige Leiterin Dr. Heidemarie Schirmer verabschiedete sich bereits in den Ruhestand.

mehr
Erstellt: 11. Dezember 2013

Tagung zur Erhaltung des ostmodernen Bauerbes an der Bauhaus-Universität Weimar

Wie sieht die Praxis der Denkmalpflege von Bauten und Ensembles der 1960er und der 1970er Jahre aus? Wie können erhaltungswürdige Gebäude ermittelt und denkmalgerecht saniert werden? Mit Fragen der denkmalpflegerischen Praxis in der sozialistischen Nachkriegsmoderne befassen sich am 31. Januar und 1. Februar 2014 Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland innerhalb der Tagung »Denkmal Ost-Moderne II«.

mehr
  • vorherige
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv