Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 27. November 2019

Absolvent der Visuellen Kommunikation für Abschlussarbeit ausgezeichnet

Marco Mehringer ist für seine Abschlussarbeit »Schusslicht. Eine fotografische Auseinandersetzung mit Krieg entgegen der stumpfen Gewalt massenmedialer Bilder« im Nachwuchswettbewerb »gute aussichten – junge deutsche fotografie« ausgezeichnet worden. Die Arbeiten des Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar und weitere prämierte Fotografien sind nun in einer Ausstellung im NRW-Forum Düsseldorf zu sehen.

mehr
Erstellt: 26. November 2019

Konferenz am 5. und 6. Dezember 2019 an der Bauhaus-Universität Weimar: »Humanitäre Stadt, solidarisches Land?«

Welche Strategien für eine inklusive und humanitäre Stadt gibt es? Wo liegen Handlungsspielräume (inter-)kommunaler Migrationspolitiken? Wie können Städte und Bundesländer der Solidarität, vielleicht sogar ein solidarisches Weimar und Thüringen geschaffen werden? Seit mehreren Jahren beherrscht die sogenannte »Flüchtlingskrise« die Nachrichten. Vielerorts, so auch in Thüringen, engagieren sich zahlreiche Institutionen und zivilgesellschaftliche Akteure für ein solidarisches Miteinander. Erst vor wenigen Monaten erklärte sich Jena zum »Sicheren Hafen«. Auch in Weimar wird derzeit ein ähnlicher Antrag im Stadtrat diskutiert. Die Tagung an Bauhaus-Universität Weimar »Humanitäre Stadt, solidarisches Land? Strategien der Geflüchteteninklusion neu denken« setzt am 5. und 6. Dezember 2019 bei diesen Fragen an.

mehr
Erstellt: 25. November 2019

Visionär, Gestalter und Lebensreformer: Universitätsbibliothek zeigt Ausstellung zu Hans Proppe

Vom 29. November 2019 bis zum 18. Januar 2020 zeigt die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar die Ausstellung »Hans Proppe: Visionär, Gestalter und Lebensreformer«, die 2017/2018 bereits im Stadtmuseum der Partnerstadt Trier zu sehen war. Sie würdigt eine ungewöhnliche Gestalterpersönlichkeit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 29. November 2019, 17 Uhr, statt.

mehr
Plakat zur internationalen Tagung »Das Diorama: durch ... denken« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« von 5. bis 7. Dezember an der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 21. November 2019

»DAS DIORAMA: DURCH ... DENKEN« – Internationale Konferenz der DFG-Forschungsgruppe Medien und Mimesis

Vom 5. bis 7. Dezember 2019 findet die internationale Tagung »Das Diorama: durch ... denken« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Sie wird vom Teilprojekt »Mimesis des Raumbildes. Das Diorama als serielle und immersive Mimesis« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« unter der Leitung von Prof. Dr. Lorenz Engell und Prof. Dr. Christiane Voss im Salon des ehemaligen Palais Dürckheim ausgerichtet. Die Tagung macht es sich zur Aufgabe, Dioramen als Medien »durch ... denken« zu verstehen.

mehr
Erstellt: 15. November 2019

Bauhaus-Universität Weimar beim »Professorinnenprogramm III« erfolgreich

Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich zum dritten Mal erfolgreich beim »Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder« beworben. Ihr eingereichtes Konzept »Zukunft Gleichstellung« zum Professorinnenprogramm III wurde von einem unabhängigen Gremium aus Expertinnen und Experten positiv begutachtet und zudem mit dem Prädikat »Gleichstellung: Ausgezeichnet!« versehen, wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am Freitag, 8. November 2019, bekanntgegeben hat.

mehr
Erstellt: 14. November 2019

Einladung zu den Weimarer Kontroversen 2019: »In jedem Schiebefenster ein Stück Zukunftsstaat?«

Vom 20. bis 22. November laden die Klassik Stiftung Weimar und das Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung der Bauhaus-Universität Weimar zu ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe »Weimarer Kontroversen« ein. Anlässlich des diesjährigen Bauhausjubiläums betrachtet die internationale Fachkonferenz das Verhältnis von Utopie und Gestaltung am historischen Bauhaus. Darauf aufbauend diskutiert sie zudem die Relevanz historischer und aktueller Entwürfe von Utopie für die Gegenwart.

mehr
Erstellt: 13. November 2019

Fakultät Architektur und Urbanistik zeichnet herausragende Abschlussarbeiten aus

Am 8. November 2019 sind im Rahmen der Graduierungsfeier die diesjährigen Preisträger der traditionellen Abschlussausstellung an der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgezeichnet worden.

mehr
Cover des Buches »Als die Angst die Seite wechselte - Die Macht der verbotenen Bilder« von Siegbert Schefke mit Abbildungen der Friedlichen Revolution von 1989. Erschienen im transit Verlag.
Erstellt: 06. November 2019

Einladung zum Vortrag: »Als die Angst die Seite wechselte – Die Macht der verbotenen Bilder«

Siegbert Schefke, DDR-Bürgerrechtler und Journalist, spricht am Donnerstag, 7. November 2019, um 11 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe »Medienterrasse« über die Bedeutung von Medien für die Friedliche Revolution und von seiner Arbeit als Reporter damals und heute. Veranstaltungsort ist der Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 28. Oktober 2019

Jubiläumswebsite der Bauhaus-Universität Weimar mit TYPO3-Award ausgezeichnet

Großer Erfolg für die Jubiläumswebsite »bauhaus100.uni-weimar.de«: Digitalexperten haben Mitte Oktober auf der weltweit größten TYPO3-Konferenz »T3CON« in Den Haag die Website in der Kategorie »Campaign« als die Beste des Jahres 2019 gekürt.

mehr
Erstellt: 25. Oktober 2019

Neu aufgelegt: Tipps zur Studien- und Berufswahl in Thüringen

Pünktlich zum Studienbeginn im Oktober strömten Tausende Erstsemester an die Thüringer Hochschulen. Wie der Weg von der Schule an die Hochschule am besten gelingt, erfahren Studieninteressierte in der neuen Broschüre »Entdecke Dein Studium!« sowie auf campus-thueringen.de/entdecken.

mehr
Erstellt: 24. Oktober 2019

Prof. Judith Simon ist Bauhaus-Gastprofessorin im Wintersemester 2019/2020

Für das Wintersemester des Bauhaus-Jubiläumsjahres konnte die Bauhaus-Universität Weimar die renommierte Hamburger Wissenschaftlerin und Technikphilosophin Prof. Dr. Judith Simon als Bauhaus-Gastprofessorin gewinnen. Sie leitet an der Universität Hamburg die Professur Ethik in der Informationstechnologie und ist Mitglied des Deutschen Ethikrates sowie der Datenethikkommission der Bundesregierung.

mehr
Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck wurde an der Fakultät Bauingenieurwesen einstimmig in seinem Amt als Dekan bestätigt. (Foto: Matthias Eckert)
Erstellt: 24. Oktober 2019

Neue Fakultätsleitungen an der Bauhaus-Universität Weimar

In den vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar sind neue Fakultätsleitungen gewählt worden. Die Dekane werden vom Präsidenten bestellt und leiten in den kommenden drei Jahren die Geschicke der Fakultäten.

mehr
Roger Diener (© Marial)
Erstellt: 23. Oktober 2019

Bauhaus-Universität Weimar verleiht Ehrendoktorwürde an Roger Diener

Am 24. Oktober 2019 verleiht die Bauhaus-Universität Weimar dem Baseler Architekten Roger Diener die Ehrendoktorwürde. Seit Jahrzehnten gilt Roger Diener als eine der wichtigsten europäischen Stimmen in Architektur, Denkmalpflege und Städtebau. Mit den Bauwerken seines Büros Diener & Diener Architekten, aber auch mit seinen Schriften und Forschungsprojekten hat Roger Diener ein beispielgebendes architektonisches Œuvre vorgelegt, das maßgeblich zur Weiterentwicklung städtischer Architekturen beiträgt.

mehr
Ilan Nachum: One hour at the beach
Erstellt: 22. Oktober 2019

Universitätsbibliothek zeigt Doppel-Fotoausstellung im Rahmen der jüdisch-israelischen Kulturtage

Am Dienstag, 29. Oktober 2019, lädt die Universitätsbibliothek zur Vernissage einer Doppel-Fotoausstellung im Rahmen der der jüdisch-israelischen Kulturtage ein. Am selben Tag findet zudem ein Vortrag des in Israel ansässigen Weizmann-Institut für Wissenschaften in den Räumen der IKKM-Lounge statt.

mehr
Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar wird am 28. Oktober 2019 zum Veranstaltungsort der Konzertreihe zdf@bauhaus. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 22. Oktober 2019

Konzerte mit Alice Merton und Tim Bendzko: zdf@bauhaus an der Bauhaus-Universität Weimar

Die 3sat-Konzertreihe zdf@bauhaus wird an der Bauhaus-Universität Weimar weitergeführt. Am Montag, 28. Oktober 2019, treten die Popmusikerin Alice Merton und der Singer-Songwriter Tim Bendzko in der Universitätsbibliothek auf. Studierende der Universität beteiligen sich aktiv am künstlerisch-gestalterischen Konzept der Konzertreihe.

mehr
Erstellt: 21. Oktober 2019

Abschlussarbeit von Medienkunst-Alumna Elena Zieser bei Prix Europa ausgezeichnet

Für ihre Masterarbeit im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung ist Elena Zieser am Freitag, 11. Oktober 2019, mit dem Prix Europa in der Kategorie »Digital Audio Rising Star« ausgezeichnet worden. Das prämierte Hörspiel mit dem Titel »HELENA« ist an der Professur Experimentelles Radio an der Fakultät Kunst und Gestaltung entstanden.

mehr
Ankündigung der Performance (Gestaltung: Professur Bauformenlehre)
Erstellt: 21. Oktober 2019

»Treppauf-Treppab«: Performance der Erstsemesterstudierenden

Am Donnerstag, 24. Oktober 2019, stellen Erstsemesterstudierende aus den Bachelorstudiengängen Architektur, Urbanistik und Medienkultur in einem geführten Rundgang die Ergebnisse ihres Einführungskurses vor.

mehr
Erstellt: 18. Oktober 2019

Bauhaus-Universität Weimar lädt ein zu Unterschriftenaktion mit Bekenntnis zur offenen Gesellschaft

»Mut, Neugier, Zuversicht.« lautet der Titel eines Bekenntnisschreibens der Universität, die damit ein Zeichen setzen möchte gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt und für eine offene Gesellschaft und das friedliche Miteinander in Vielfalt und Freiheit. Bereits mehr als 500 Angehörige der Universität unterstützen die Initiative mit ihrer Unterschrift. Nun ist die Aktion auch für Nicht-Angehörige der Universität geöffnet.

mehr
Erstellt: 15. Oktober 2019

Erneut steigende Studierendenzahlen: Bauhaus-Universität Weimar begrüßt über 1.000 neue Studierende

Über 1.000 neue Studierende haben zu Beginn des Wintersemesters 2019/20 ein Studium an der Weimarer Universität aufgenommen. Unter den Neuimmatrikulierten starten über 250 internationale Studierende ihr Studium an den vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar. Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp freut sich über den großen Zuspruch, den die Universität findet und den erneuten Zuwachs bei Bewerbungen und Immatrikulationen.

mehr
In seiner konstituierenden Sitzung hat der neu zusammengesetzte Senat der Bauhaus-Universität Weimar am 2. Oktober 2019 einen neuen Universitätsrat gewählt. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 08. Oktober 2019

Senat der Bauhaus-Universität Weimar wählt neuen Universitätsrat

In seiner konstituierenden Sitzung hat der neu zusammengesetzte Senat der Bauhaus-Universität Weimar am 2. Oktober 2019 einen neuen Universitätsrat gewählt. Die Wahlen waren aufgrund der Einführung des neuen Thüringer Hochschulgesetzes im vergangenen Jahr notwendig geworden. Alle Gremien der Universität mussten neu zusammengesetzt und neu gewählt werden.

mehr
  • vorherige
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv