Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründungswerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 20. Juli 2020

Bauhaus-Universität Weimar verlegt Prüfungen in die Weimarhalle

Seit Beginn der COVID-19 Pandemie wurden etliche Veranstaltungen abgesagt, doch Ende Juli füllt sich der große Saal im Congress Centrum Weimarhalle wieder: Unter strengen Hygiene- und Abstandsbestimmungen legen Hunderte Studierende ihre schriftlichen Prüfungen ab. Damit endet das erste digitale Sommersemester in Teilen doch noch klassisch mit Papier und Stift.

mehr
Erstellt: 03. Juli 2020

Stummfilm-Retrospektive »Überreizung der Phantasie« entdeckt historischen Kinoalltag neu

Die erfolgreiche Weimarer Stummfilm-Retrospektive »Schock der Freiheit« geht zum Kunstfest Weimar vom 2. bis 10. September 2020 in die zweite Runde. Die Bauhaus-Universität Weimar, das Weimarer Stadtarchiv, das Lichthaus-Kino und das Kunstfest Weimar lassen das Weimarer Kinojahr 1920 unter dem Titel »Überreizung der Phantasie« Revue passieren.

mehr
Logo ShiftFM
Erstellt: 03. Juli 2020

»ShiftFM – das remote Radio der Bauhaus-Universität Weimar« geht auf Sendung

Das interdisziplinäre Radioprojekt »ShiftFM« des Sommersemesters 2020 geht eine Woche lang on air. Von Montag, 6. Juli, 19 Uhr, bis Montag, 13. Juli, 23 Uhr, läuft das Programm im Stream auf der Website www.bauhaus.fm und zeitweise auf Radio Lotte Weimar.

mehr
Rhoda Herold und Hannes Naumann, zwei Studierende der Visuellen Kommunikation, gaben der unter ungewöhnlichen Umständen stattfindenden Jahresschau »summaery2020 remote« den Look.
Erstellt: 01. Juli 2020

Save the date: Jahresschau summaery2020 findet Ende Juli »remote« statt

Am 4. Mai 2020 startete an der Bauhaus-Universität Weimar aufgrund der Coronavirus-Prävention das erste digitale Semester. Innerhalb kürzester Zeit wurden kreative Lösungen für ortsunabhängiges Arbeiten (»remote work«) gesucht, erprobt, verworfen und verbessert. Ein kontinuierlicher Prozess, der an den Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Medien sowie Kunst und Gestaltung in außergewöhnlichen Schaffensprozessen und zahlreichen Projekten mündete.

mehr
Erstellt: 01. Juli 2020

Mirjam Wenzel ist Bauhaus-Gastprofessorin im Wintersemester 2020/21

Bereits zum dritten Mal vergibt die Bauhaus-Universität Weimar die Bauhaus-Gastprofessur: für das kommende Wintersemester konnte sie die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Prof. Dr. Mirjam Wenzel, für die Übernahme der Bauhaus-Gastprofessur gewinnen.

mehr
Erstellt: 29. Juni 2020

Wie und was studiere ich an der Bauhaus-Universität Weimar? Antworten gibt der »Hochschulinformationstag DIGITAL«

Aufgrund der sich ausbreitenden Pandemie musste der diesjährige Hochschulinformationstag »hit« im März verschoben werden. Dieser wird nun digital nachgeholt: Am Samstag, 4. Juli 2020, können von 10 bis 15 Uhr die verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengänge direkt von zuhause aus erkundet werden.

mehr
Erstellt: 26. Juni 2020

Forscher der Bauhaus-Universität Weimar gewinnt »FAIRest Dataset«-Preis

Johannes Kiesel, Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar der Webis Group (Web Technology and Information Systems), hat den »FAIRest Dataset«-Preis gewonnen. Der eingereichte Datensatz des Preisträgers wurde ausgezeichnet, weil er die FAIR-Prinzipien Findable, Accessible, Interoperable und Reusable – zu Deutsch: auffindbar, zugänglich, anwendbar und wiederverwendbar – am besten berücksichtigte.

mehr
Ab dem kommenden Wintersemester können Studierende im neuen Bachelor-Studiengang Informatik zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen.
Erstellt: 24. Juni 2020

Zwischen digitalen Medien und IT-Sicherheit: Informatik (B.Sc.) an der Bauhaus-Universität Weimar studieren

Ab dem Wintersemester 2020/2021 können Interessierte in Weimar den neuen Bachelor-Studiengang »Informatik« mit den Schwerpunkten »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« studieren. Damit nimmt der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar noch stärker Bezug auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes und bildet zukünftig Spezialistinnen und Spezialisten in gefragten Fachrichtungen aus.

mehr
Erstellt: 02. Juni 2020

Radiophonic Spaces: audiovisuelle Plattform »Mindmap zur Radiokunst« ab sofort online

Eine Webplattform präsentiert ab sofort unter www.radiophonic.space die Ergebnisse des künstlerischen Forschungsprojekts »Radiophonic Spaces«. Als digitaler Katalog des gleichnamigen Ausstellungsprojekts macht die »Mindmap zur Radiokunst« 100 Jahre radiokünstlerischen Schaffens einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

mehr
Erstellt: 29. Mai 2020

»Digital Orientieren« – Informationen zum Studium an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Bauhaus-Universität Weimar hat für alle Studieninteressierten eine neue digitale Anlaufstelle geschaffen: Die Website »Digital Orientieren« informiert ab sofort umfassend über das Studium und das Leben in Weimar und bietet Unterstützung bei der Studienwahl. Auch der Hochschulinformationstag wird am 4. Juli 2020 digital stattfinden.

mehr
Erstellt: 29. Mai 2020

»Bauhaus Remains«: Internationales Filmprogramm aus Weimar und Tel Aviv beim London Festival of Architecture

Das deutsch-israelische Filmprojekt »Bauhaus Remains«, das in Koproduktion zwischen der Tel Aviv University und der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist, wird im Rahmen des Programms des renommierten London Festival of Architecture erstmal online präsentiert. In vier Filmen wird das Bauhaus von seinen Wurzeln in Weimar bis hin zum »White City of Tel Aviv« künstlerisch reflektiert und filmisch-experimentell begleitet.

mehr
Zwei Personen experimentieren mit einer Herz-Lungen-Maschine
Erstellt: 28. Mai 2020

DFG fördert Forschungsprojekt zur Medientheorie der Organe

Seit dem 1. April 2020 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 203.450 Euro über drei Jahre das an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar angesiedelte Projekt »Medien und Organe. Konfigurationen des Körpers im Posthumanismus«. Die Forschenden der Professur für Theorie medialer Welten entwickeln unter der Projektleitung von Professor Henning Schmidgen eine historisch fundierte Medientheorie der Organe. Maßgeblich geht es dabei um die Auslagerung körpereigener Funktionen in externe Medien und die damit verbundene Verknüpfung mit industriellen Produktionsmechanismen.

mehr
Erstellt: 28. Mai 2020

»Open your mind!« – Die 6. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens findet in diesem Jahr online statt

Wissenschaftliche Texte sind die Basis von Wissenschaft und setzen wichtige Impulse sowohl im gesellschaftlichen Diskurs als auch im persönlichen Werdegang. Aus diesem Grund befasst sich die 6. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens mit den aktuellen Herausforderungen des wissenschaftlichen Publizierens. Wohin führt die Open Science-Bewegung? Wie können wissenschaftliche Ergebnisse in die Gesellschaft kommuniziert werden? Welche Trends gibt es in der Schreibberatung an Universitäten? Unter dem Motto »Open your mind!« lädt die Bauhaus-Universität Weimar am Donnerstag, 4. Juni 2020, Studierende, Promovierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität sowie alle weiteren Schreibinteressierten zur diesjährigen Veranstaltung ein. Von 18 bis 24 Uhr erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm an Livestreams, Webinaren, Chats und virtuellen Touren.

mehr
Erstellt: 26. Mai 2020

Bauhaus.Podcast #10: Wie wirkt die Bauhaus-Universität Weimar in die Stadt hinein?

Sie organisieren Ausstellungen und veranstalten Konzerte, eröffnen neue Bars oder temporäre Restaurants: Die Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar sind in vielerlei Hinsicht aktiv – sie prägen Kultur und Leben in der Stadt und machen Weimar so auch für andere attraktiv. In seiner zehnten Folge blickt der Bauhaus.Podcast über die Universität hinaus und geht der Frage nach, welche Rolle die Bauhaus-Universität Weimar in der Stadt Weimar einnimmt.

mehr
Erstellt: 24. Mai 2020

Vier Auszeichnungen vom Art Directors Club (ADC) für Studierende und Alumni der Visuellen Kommunikation

Gleich einen vierfachen Erfolg konnten Studierende und Alumni der Visuellen Kommunikation beim ADC Junior Wettbewerb 2020 verzeichnen: Prämiert wurden Carla Baumeister, Corinna Lobinger und Antonia Dieti vom »PORT-Magazin 2019«, Jonas Turtschan und Leoš František Olpp mit dem Projekt »Alerta Partisan«, Timothy Goedeking, Louise Schöder und Robin Lindner mit »The Hate Tweet« sowie Gabriel Dörner und sein Team mit der Arbeit »Ästhetik der heilsamen Orte«. Der ADC-Contest ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für visuelle Gestaltung und gilt als der wichtigste Kreativwettbewerb in Deutschland.

mehr
Erstellt: 08. Mai 2020

»Heterotopie Ilmpark« – Öffentliche Ringvorlesung an der Bauhaus-Universität Weimar

Im Rahmen einer Ringvorlesung wird der Park an der Ilm in diesem Sommersemester an der Bauhaus-Universität Weimar zum Gegenstand für einen fachübergreifenden Diskurs: Unter dem Titel »Heterotopie Ilmpark« treten Lehrende aller Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar in fünf öffentlichen Veranstaltungen in einen Diskurs über lokale und globale, künstlerische und wissenschaftliche, ökologische und technische Themen und Herausforderungen – als Ausgangspunkt dafür dient der Ilmpark. Die erste Online-Vorlesung findet am Mittwoch, 13. Mai 2020, um 18 Uhr statt.

mehr
Erstellt: 06. Mai 2020

Weimarer Medienwissenschaft on air: »Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens als Vorlesung im Radio« gestartet

Wie organisieren Medien unser Denkvermögen? Und wie reguliert das Massenmedium Fernsehen unser Handeln, Fühlen und Wissen? – Diesen und weiteren spannenden medienwissenschaftlichen Fragestellungen geht Prof. Dr. Lorenz Engell, Professor für Medienphilosophie an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, seit Montag, 4. Mai 2020, auf Radio Lotte nach.

mehr
Außenansicht des ehemaligen Palais Dürckheim, in dem die Fellows des IKKM von 2008 bis 2020 forschten (Bild: IKKM | Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 24. April 2020

200 Fellows aus 24 Ländern: Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie endet nach zwölf Jahren Projektlaufzeit

Zum 31. März 2020 endete die zwölfjährige Projektlaufzeit des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar. Das IKKM war eines der ersten von ursprünglich zehn Käte Hamburger Kollegs, das im Rahmen des Programms »Freiraum für die Geisteswissenschaften« vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter Annette Schavan eingerichtet und mit insgesamt ca. 16,5 Millionen Euro finanziert wurde. Für die kommenden zwei Jahre widmet sich ein kleines Team der Ergebnissicherung und dem wissenschaftlichen Transfer.

mehr
Erstellt: 17. April 2020

Wiederöffnung der Ausleihe der Universitätsbibliothek ab dem 21. April 2020

Die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar wird ab Dienstag, 21. April 2020, wieder die Möglichkeit schaffen, Bücher und DVDs auszuleihen und zurückzugeben. Dieser Service wird zunächst nur für Universitätsangehörige der Bauhaus-Universität Weimar montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 14 Uhr angeboten.

mehr
Erstellt: 17. April 2020

»BauhausUniVisor«: Covid-19-Gesichtsvisier zur Herstellung auf dem Lasercutter in unter einer Minute

»Nachmachen ausdrücklich erwünscht!« ist das Motto, das sich hinter dem Prinzip des »Open Design« verbirgt. Um möglichst vielen Menschen in der Corona-Krise die Möglichkeit zu eröffnen, aufeinander acht zu geben, haben Lehrende des Produktdesigns und des Interface Designs ein spezielles Visier entwickelt. Der »BauhausUniVisor« wird im Bauhaus Form + Function Lab bereits produziert – für lokale und regionale Pflegeeinrichtungen und weitere Partner.

mehr
  • vorherige
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv