Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründungswerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 23. September 2020

Künstlerin Aline Helmcke gestaltet Videoclips für den Studienstart

Wie wird mein Studium im Wintersemester aussehen? Wie lerne ich als Erstsemester meine Mitstudierenden kennen und bin trotzdem geschützt? Was findet vor Ort statt und was digital? Fragen dieser Art beschäftigen angehende Studierende zurzeit sehr. Die Planungen für das Wintersemester an der Bauhaus-Universität Weimar laufen intensiv. Doch auch wenn die Gestaltung des Semesters immer greifbarer wird, stehen noch nicht alle Details fest und sind für Außenstehende oft nicht direkt sichtbar.

mehr
Erstellt: 21. September 2020

Bauhaus-Universität Weimar strebt im Wintersemester so viele Präsenzveranstaltungen wie möglich an

Die Bauhaus-Universität Weimar wird im Wintersemester 2020/2021 einen möglichst großen Teil ihrer Lehre wieder in Präsenz anbieten. Bedeutende Bestandteile des Studiums, wie die persönliche Begegnung, der Austausch und die gemeinsame Entwicklung vor Ort sollen so in einem verantwortungsvollen Rahmen ermöglicht werden. Digitale Lehr- und Lernformate werden ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

mehr
Erstellt: 17. September 2020

Fassadenprojektion »walter ≠ bauhaus« von Freie-Kunst-Studentin Larissa Barth am Bauhaus-Museum Weimar

Am Samstag, 26. September 2020, ab 20 Uhr, projiziert Larissa Barth ihre fotografische Serie »walter ≠ bauhaus« auf die Fassade des Weimarer Bauhaus-Museums. Mit der Intervention möchte die Künstlerin auf die Themen Gleichstellung und Repräsentation von historischen Persönlichkeiten im öffentlichen Raum hinweisen und einen gesellschaftlichen Diskurs anregen.

mehr
Erstellt: 16. September 2020

»Born to be Bauhaus 2020« – Einladung zum Ausstellungsrundgang für Medienvertrerinnen und Medienvertreter

Die beiden Kunststudierenden Samira Engel und Jakob Wirth sind die diesjährigen »Born to be Bauhaus«-Preisträger. Ihre künstlerischen Positionen präsentieren sie vom 18. September bis 17. Oktober 2020 im großen Ausstellungsraum des Apoldaer Eiermannbaus der Öffentlichkeit. Medienvertrerinnen und Medienvertreter haben am Freitag, 18. September 2020, um 11 Uhr die Gelegenheit, schon vor der offiziellen Öffnung der Ausstellung die Werke zu besichtigen und mit den beiden Kunstschaffenden über ihre Arbeiten zu sprechen.

mehr
Erstellt: 14. September 2020

Deutscher Kinostart für Dokumentarfilm von künstlerischer Mitarbeiterin Nicola Hens

Der Dokumentarfilm »Chichinette – wie ich zufällig Spionin wurde« von Nicola Hens, läuft am Donnerstag, 17. September 2020, bundesweit in den Kinos an. Der Film erzählt die bisher kaum bekannte Geschichte der französischen Jüdin Marthe Cohn alias Chichinette, die sich entschied, als Spionin der Alliierten in Nazi-Deutschland ihr Leben aufs Spiel zu setzen. Begleitend zum Kinostart findet im Weimarer Lichthaus Kino eine Vorführung mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin statt.

mehr
Erstellt: 14. September 2020

Raimo Harder für deutsch-russische Hochschulkooperation ausgezeichnet

Seit 1967 pflegt die Bauhaus-Universität Weimar intensive Kontakte zur Moskauer Staatlichen Bauuniversität (MGSU). Koordiniert wurde der bilaterale Austausch jüngst maßgeblich durch Dipl.-Ing. Raimo Harder von der Professur Verkehrssystemplanung. Für sein Engagement im Rahmen der jährlich stattfindenden Denkwerkstatt »Urbane Infrastruktur« wird der wissenschaftliche Mitarbeiter am 15. September vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH Moskau) in Berlin geehrt.

mehr
Erstellt: 02. September 2020

Preisträgerausstellung »Born to be Bauhaus 2020« im Eiermannbau in Apolda

Die beiden Kunststudierenden Samira Engel und Jakob Wirth sind die diesjährigen Preisträger des Preises »Born to be Bauhaus«. Ihre künstlerischen Positionen präsentieren sie nun vom 18. September bis 17. Oktober 2020 im großen Ausstellungsraum des Apoldaer Eiermannbaus der Öffentlichkeit. Überraschen lassen können sich die Gäste der Ausstellung mit dem Titel »Shiny Glamour Fancy (s)Hit« von ganz unterschiedlichen künstlerischen Arbeiten und Irritationen.

mehr
Erstellt: 31. August 2020

Sicher musizieren in Zeiten von Corona

Seit dem 31. August sind Musik-und Theaterinszenierungen in Thüringen auch in Innenräumen wieder gestattet. Welche Hygieneschutzmaßnahmen bei Proben und öffentlichen Auftritten wirken, zeigt ein mehrstufiges Experiment der Professuren Bauphysik und Industriedesign an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach sowie der Staatskapelle Weimar.

mehr
Erstellt: 19. August 2020

Verschollene »Golem«-Originalmusik erlebt »neue« Uraufführung

Eine verschollen geglaubte Filmmusik des Weimarer Kinos wurde wiederentdeckt: die Originalmusik zu Paul Wegeners expressionistischem Klassiker »Der Golem, wie er in die Welt kam«. Im Rahmen der II. Weimarer Stummfilm-Retrospektive »Überreizung der Phantasie« präsentiert die Dozentur Film- und Medienwissenschaft der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit dem Lichthaus Kino, der Universitätsbibliothek, dem Stadtarchiv und dem Kunstfest Weimar die »neue« Uraufführung am Donnerstag, 3. September 2020, im Deutschen Nationaltheater Weimar.

mehr
Erstellt: 18. August 2020

Fragen zum Ingenieurstudium? Infohotline gibt Auskunft

Vom 17. August bis zum 30. Oktober beantworten Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen Fragen rund um das Thema Studium und Bewerbung. Immer montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr ist die »Studienstart Infohotline« unter der Nummer: +49(0)3643/58 45 62 oder per E-Mail unter studienstart@bauing.uni-weimar.de zu erreichen.

mehr
Erstellt: 17. August 2020

Minister Tiefensee besucht Bauhaus-Universität Weimar und Forschergruppe »Die digitale Straße« – Einladung für Medienvertreterinnen und Medienvertreter

Auf seiner Sommertour 2020 besucht Wolfgang Tiefensee, Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, die Bauhaus-Universität Weimar. Im Zentrum stehen das Gespräch mit dem Präsidium der Universität über die Ausgestaltung der digitalen Lehre sowie eine Präsentation der Forschergruppe »Die digitale Straße«.

mehr
Titelbild der »Neuen Bauhausvorträge«
Erstellt: 17. August 2020

Zwei »Neue Bauhausvorträge« veröffentlicht

Die Bauhaus-Universität Weimar ergänzt ihre Veröffentlichungsreihe »Neue Bauhausvorträge« um zwei weitere Beiträge. Ab sofort sind die Vorträge von Prof. Dr. Horst Bredekamp und Dr. Christiane Wolf, die anlässlich der Wiederaufstellung der »Eva« im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar gehalten wurden, online und frei zugänglich verfügbar.

mehr
Erstellt: 14. August 2020

Online-Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern

Zweimal im Jahr bieten die Studienberaterinnen und -berater der Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit, sich persönlich über alles Wichtige zum Studium informieren zu lassen: über Studienangebote der Bauhaus-Universität Weimar und die Studienorganisation, über Rahmenbedingungen wie Wohn- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Studienstadt Weimar.

mehr
Erstellt: 05. August 2020

»Apoll«: APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD vergibt Preis für Fashion Clips

Insgesamt fünf Preise und zwei Lobende Erwähnungen vergab die Jury des »Apoll« an internationale Studierende der Medienkunst / Mediengestaltung. Ausgezeichnet wurden Modefilme, die im Rahmen des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2020 entstanden sind. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die aufwändige Fashion-Show nicht realisiert werden. Nun sollen die Fashion Clips die Ergebnisse des Awards in die Welt tragen.

mehr
Erstellt: 04. August 2020

Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar erhält Landesstipendium der Bildenden Kunst

Masami Saito erhält das mit 10.000 Euro dotierte Landesstipendium für Bildende Kunst des Freistaats Thüringen. Die Künstlerin diplomierte 2019 im Studiengang Freie Kunst bei Prof. Björn Dahlem an der Bauhaus-Universität Weimar und konnte die Jury mit ihren poetisch-assoziativen Rauminstallationen überzeugen.

mehr
Erstellt: 03. August 2020

Drei Studierende mit Medienkunstpreis 2020 ausgezeichnet

Der diesjährige Medienkunstpreis geht an Maike Alisha Effenberg, Franziska Burkhardt und Alfredo Ardia. Am Samstag, 1. August 2020, wurden die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar für ihre Abschlussarbeiten im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung im Rahmen einer Preisverleihung in der Galerie Eigenheim im Weimarhallenpark ausgezeichnet. Zusätzlich vergeben wurden drei Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts.

mehr
Erstellt: 03. August 2020

Dr. Dmitrii Legatiuk gewinnt W. K. Clifford-Preis 2020

Für seine herausragenden Leistungen in der Forschung zu theoretischer und angewandter Clifford-Analysis wird Dr. Legatiuk von der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar am Montag, 3. August auf der 12. »International Conference on Clifford Algebras and Their Applications in Mathematical Physics« (ICCA) in Hefei, China, geehrt. Damit ist er der erste Wissenschaftler, dem die Auszeichnung auf dem Gebiet der angewandten Mathematik zugesprochen wird.

mehr
Erstellt: 29. Juli 2020

»Let’s talk about summaery« – Eröffnungsprogramm zur summaery2020

Vom 30. Juli bis 2. August lädt die Bauhaus-Universität Weimar alle Interessierten ein, an der virtuellen Jahresschau »summaery2020 remote« teilzuhaben. Eröffnet wird das Online-Event am Donnerstag um 17 Uhr per Livestream aus dem Foyer der Universitätsbibliothek. Unter dem Motto »Let’s talk about summaery« erwartet die Zuschauenden ein zweistündiges Programm mit Talkgästen aus der Universität, Live-Schalten zu einzelnen Projekten und Live-Musik von der Weimarer Band iULL.

mehr
Erstellt: 23. Juli 2020

Die Jahresschau summaery2020 – remote und zugleich nah dran

Unter besonderen Bedingungen und mit vielen neuen Perspektiven – vom 30. Juli bis 2. August findet in diesem Jahr die »summaery2020 remote« der Bauhaus-Universität Weimar statt. Der Zusatz »remote« (deutsch: entfernt) weist darauf hin: Die Orte der Jahresschau – sonst über den gesamten Stadtraum Weimars verteilt – werden bis auf wenige Ausnahmen ins Virtuelle verlegt. Ob von der heimischen Wohnzimmercouch, aus dem eigenen Garten oder vom Urlaubsort aus – verfolgt werden kann die gesamte Schau überall dort, wo es einen Rechner, ein Smartphone oder Tablet sowie eine Internetverbindung gibt.

mehr
Zehn Beispiele der Architektur der Spätmoderne in Erfurt stehen zur Debatte (Grafik: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtarchiv)
Erstellt: 20. Juli 2020

Denkmalpflege als öffentliche Angelegenheit

»Beteiligung in der Denkmalpflege« heißt der Modellversuch der Denkmalbehörde der Stadt Erfurt im August und September 2020, den die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar begleitet. Die Denkmalbehörde bezieht darin Bürgerinnen und Bürger sowie die interessierte Öffentlichkeit in Denkmalfragen ein.

mehr
  • vorherige
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv