Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 14. Mai 2021

Online: Tag der Lehre 2021 – Internationales und digitales Lehren und Lernen

Jährlich widmet die Bauhaus-Universität Weimar einen Nachmittag dem gemeinsamen Austausch zu innovativen Formaten in der Lehre und neuen Formen des Lernens. In diesem Jahr reflektieren Lehrende, Studierende und Mitarbeitende am Mittwoch, 26. Mai 2021, die vergangenen beiden digitalen Semester und setzen dabei einen Schwerpunkt auf Digitalität und Internationalisierung.

mehr
Erstellt: 05. Mai 2021

»Wie wollen wir leben?« | Programm-Höhepunkte der Digitalkonferenz Ideenlabor Weimar zum #NewEuropeanBauhaus

Am kommenden Sonntag, 9. Mai 2021, um 10 Uhr startet das Ideenlabor Weimar mit einem fulminanten ganztägigen Live-Streaming-Event. Das Programm der Digitalkonferenz zum #NewEuropeanBauhaus, zu der die Klassik Stiftung Weimar gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft einlädt, bietet ein reiches Spektrum ökologischer, wissenschaftlicher, sozialer und kultureller Themen.

mehr
Erstellt: 03. Mai 2021

»Weimarer Stadtgespräche«: Neue Veranstaltungsreihe zu aktuellen Fragen der Stadtentwicklung

Im Mai 2021 startet mit den »Weimarer Stadtgesprächen« eine neue Veranstaltungsreihe des Instituts für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Stadt Weimar. Die Stadtgespräche laden ein zu einem öffentlichen Diskurs über aktuelle Fragen der Stadtentwicklung. Dabei öffnet sich ein Raum für den Austausch zwischen Universität und Stadt. In Vorträgen und Podiumsgesprächen kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie lokale Akteurinnen und Akteure ins Gespräch und diskutieren mit dem Publikum.

mehr
Erstellt: 22. April 2021

Ideenlabor Weimar zum #NewEuropeanBauhaus | Bauhaus-Universität Weimar und Klassik Stiftung Weimar laden zu großer Digitalkonferenz im Mai ein

Am 9. und 13. bis 14. Mai 2021 laden die Klassik Stiftung Weimar und die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft zur großen Digitalkonferenz Ideenlabor Weimar ein. Als Beitrag zur Designphase des #NewEuropeanBauhaus, mit dem die EU-Kommission eine ökologische Bewegung in ganz Europa anstößt, stellt die Multi-Format-Konferenz die Kernfrage des frühen Bauhauses in den Mittelpunkt: »Wie wollen wir leben?« Ein ganztägiges Live-Streaming-Event zum Europa-Tag am 9. Mai und zwei digitale Werkstatt-Tage geben Impulse für die Zukunft, knüpfen Netzwerke und bauen Brücken zwischen Kultur und Wissenschaft, Kunst und Technik, Geschichte und Zukunft.

mehr
Eine gesunde männliche Testperson sitzt vor dem Schlierenspiegel und trägt das NHF-Therapiegerät. (Quelle: Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Amayu Wakoya Gena)
Erstellt: 20. April 2021

COVID-19-Prävention: Ansteckungsgefahr durch beatmete Patientinnen und Patienten erforscht

In enger Zusammenarbeit mit Intensivmedizinerinnen und -medizinern des Kloster Grafschaft-Fachkrankenhauses untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar, wie sich die infektiöse Atemluft bei beatmeten Corona-Erkrankten verbreitet. Ziel ist es, das Infektionsrisiko in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen einzudämmen.

mehr
Am deutschlandweiten Girls' Day können Schülerinnen Frauen aus den Bereichen Bauingenieurwesen und Informatik kennenlernen (Foto: Marcus Glahn)
Erstellt: 16. April 2021

Girls‘ Day 2021: MINT-Studium an der Bauhaus-Universität Weimar – The future is female!

Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Mädchen-Zukunftstag »Girls‘ Day« am Donnerstag, 22. April 2021. Die technischen Studiengänge der Universität bieten dazu ein 1,5-stündiges digitales Programm an. Die Teilnehmerinnen erwarten Einblicke in das MINT-Studium, eine virtuelle Campusführung und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Studentinnen im Chat.

mehr
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Professor für Bauphysik, vor dem Schlierenspiegel, der selbst kleinste Luftströme sichtbar macht. (Foto: TMWWDG/PPBraun)
Erstellt: 14. April 2021

Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar gewinnt Thüringer Forschungspreis 2021

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker und sein Team von der Professur Bauphysik sind Gewinner des Thüringer Forschungspreises in der Kategorie »Angewandte Forschung«. Die Forscherinnen und Forscher werden für ihre Arbeit zum Thema »Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen« ausgezeichnet und mit einem Preisgeld in Höhe von 12.500 Euro geehrt. Damit geht die Auszeichnung erstmals an die Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 30. März 2021

Corona-Schnelltestzentrum an der Bauhaus-Universität Weimar eröffnet

Am Dienstag, 30. März 2021, hat das Schnelltestzentrum an der Bauhaus-Universität Weimar den Betrieb aufgenommen. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Weimar war es möglich innerhalb kurzer Zeit das Testzentrum in der Bauhausstraße 7b zu planen und noch vor Beginn des Sommersemesters zu eröffnen.

mehr
Erstellt: 23. März 2021

Was folgt auf die Redaktion? DFG fördert Projekt zu neuen Organisationsformen im Journalismus

Wie – und vor allem wo – werden in Zeiten einer zunehmenden Digitalisierung journalistische Inhalte für eine informierte, kritische Öffentlichkeit hergestellt? Die Juniorprofessur für »Organisation und vernetzte Medien« an der Bauhaus-Universität Weimar startet im Sommer 2021 ein dreijähriges Forschungsprojekt zu »Neuen Formen der organisierten Zusammenarbeit im Journalismus«. Ermöglicht wird die Untersuchung durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von 200.000 Euro.

mehr
Erstellt: 26. Februar 2021

Hochschulinformationstag DIGITAL 2021 – Online die Bauhaus-Universität Weimar kennenlernen

Studieninteressierte sind herzlich eingeladen sich am Samstag, 6. März 2021, rund um das Studium an der Bauhaus-Universität Weimar zu informieren. Von 10 bis 15 Uhr findet der Hochschulinformationstag DIGITAL statt.

mehr
Blick ins Kino mit laufendem Film
Erstellt: 25. Februar 2021

Bundesweiter Aktionstag »Kino leuchtet«: Gemeinsames Programm von Lichthaus Kino und Bauhaus-Universität Weimar

Am kommenden Sonntag, 28. Februar 2021, wird der von der AG Kino ‒ Gilde e. V. initiierte, bundesweite Aktionstag »Kino leuchtet« veranstaltet. Mit dieser Initiative soll durch regionale Aktionen sowie in den sozialen Netzwerken die Aufmerksamkeit auf die derzeit geschlossenen Kinos gerichtet werden. Die Bauhaus-Universität Weimar unterstützt die Weimarer Lichthaus GmbH an diesem Aktionstag mit einem umfangreichen Programm, das im Livestream übertragen wird.

mehr
Erstellt: 25. Februar 2021

Einschränkungen bei der analogen Nutzung, Erweiterungen bei den digitalen Angeboten: Universitätsbibliothek zieht Bilanz für 2020

Die Nutzung der Universitätsbibliothek war 2020 von gegenläufigen Trends geprägt. Die analoge Nutzung – also die Nutzung der physischen Räume und Bestände der Bibliothek – ist im Vorjahr insbesondere aufgrund entsprechender Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stark zurückgegangen. Die von der Bibliothek bereitgestellten digitalen Angebote wurden erweitert und ihre Nutzung hat stark zugenommen.

mehr
Erstellt: 22. Februar 2021

Wahnsinn, Medien, Milieus – Forschungsvorhaben erhält umfangreiche Förderung der VolkswagenStiftung

Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Dr. Elena Vogman erhält ab 1. Juni 2021 das renommierte Freigeist-Stipendium der VolkswagenStiftung. Ihr Forschungsprojekt »Madness, Media, Milieus. Reconfiguring the Humanities in Postwar Europe« wird über sechs Jahre an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert.

mehr
Erstellt: 22. Februar 2021

»nobody waited for us, so here we are« – Erstsemesterstudierende der Freien Kunst zeigen Arbeiten online

A warm and heartful welcome: Mit diesen Worten laden die Studierenden im ersten Semester des Studiengangs Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar alle Interessierten zur digitalen Ausstellung ein. Vom 1. bis 14. März 2021 zeigen sie Arbeiten, die im Wintersemester im gemeinsamen »Safespace« entstanden sind.

mehr
Erstellt: 16. Februar 2021

Neue Realitäten erforschen: Weimarer Medien- und Kulturwissenschaftler erhält renommiertes Forschungsstipendium durch Schweizer NOMIS Stiftung

Ab April 2021 wird Prof. Dr. Bernhard Siegert, Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, im Rahmen des »NOMIS Research Grant« gefördert. Diese Auszeichnung ermöglicht es Prof. Siegert für drei Jahre, innovative Forschung auf dem Gebiet der Kulturtechnik des Rechnens und Berechnens und deren Einfluss auf ein verändertes Verhältnis zu unserer Umwelt zu betreiben.

mehr
Projektportal der Wintersemesterschau an der Fakultät Architektur und Urbanistik 2021 (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 11. Februar 2021

Digitale Semesterschau Architektur und Urbanistik

Architektur- und Urbanistik-Studierende der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren ab 12. Februar 2021 im Rahmen der digitalen Semesterschau »go4spring« die Studienergebnisse des Wintersemesters 2020/2021.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2021

Die Pflege der Zukunft mitgestalten: Teilnehmende für Online-Studie gesucht!

Zwei Stunden für die Wissenschaft: Für ein gemeinsames Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar, der Technischen Universität Chemnitz und der University of Southern Denmark in Odense werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Online-Gruppendiskussionen gesucht, die im Februar und März 2021 stattfinden.

mehr
Erstellt: 27. Januar 2021

Bauhaus-Universität Weimar erhält Anschlussförderung der DFG für Open-Access-Publizieren

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt der Bauhaus-Universität Weimar in einer zweiten Förderphase im Rahmen des Förderprogramms »Open Access Publizieren« Mittel in Höhe von insgesamt 25.200 Euro. Für die Jahre 2021 und 2022 kann die Bauhaus-Universität Weimar somit über ihren Open-Access-Publikationsfonds Artikel ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Open-Access-Zeitschriften fördern.

mehr
Erstellt: 20. Januar 2021

Lehmbau-Forschungsprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet

Der nachhaltige Baustoff Lehm steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der Professuren Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre sowie Massivbau II an der Bauhaus-Universität Weimar: In den kommenden zwei Jahren soll erstmalig eine lasttragende Bauweise mit vorgefertigten Bauteilen entwickelt werden. Ziel des Projektes ist es, den zeitlichen und finanziellen Aufwand für zukunftsfähiges Bauen mit Lehm erheblich zu reduzieren und den Baustoff so leichter zugänglich zu machen.

mehr
Erstellt: 20. Januar 2021

Gewinnerinnen und Gewinner von internationalem Fotowettbewerb stehen fest

Alle zwei Jahre loben das International Office und die Universitätskommunikation der Bauhaus-Universität Weimar einen Fotowettbewerb aus. Teilnehmen können alle Studierenden, die im Ausland studiert oder ein Praktikum absolviert haben oder internationale Studierende, die nach Weimar gekommen sind. Nun hat die achtköpfige Jury die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbes ausgewählt. Ein Novum: Erstmals wurde per Online-Voting ein Publikumspreis vergeben.

mehr
  • vorherige
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv