Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Rückseite des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 07. April 2022

Senat der Bauhaus-Universität Weimar wählt neue Universitätsratsmitglieder

In seiner Sitzung am Mittwoch, 6. April 2022, hat der Senat der Bauhaus-Universität Weimar drei neue Universitätsratsmitglieder gewählt. Nach Bestellung durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) werden Prof. Dr. Karola Wille, Jórunn Ragnarsdóttir und Albert Berger für vier Jahre in den Reihen des Gremiums wirken. Bereits im März wurde Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig als neues internes Mitglied gewählt und vom Ministerium bestellt.

mehr
Prof. Dr. Jutta Emes (Foto: Thomas Müller/Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 06. April 2022

Prof. Dr. Jutta Emes zur vorläufigen Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar gewählt

Am heutigen Mittwoch, 6. April 2022, hat die Universitätsversammlung der Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr. Jutta Emes zur vorläufigen Leiterin der Universität gewählt. Prof. Emes hat bereits in den letzten sechs Wochen als das den Präsidenten bislang vertretende Mitglied des Präsidiums die Aufgaben des Präsidenten wahrgenommen. Die vorläufige Leiterin ist eine eigenständige, im Thüringer Hochschulgesetz vorgesehene Position, welche für den Zeitraum nach dem Ausscheiden eines Präsidenten oder einer Präsidentin und dem Amtsantritt des oder der neu gewählten Präsidenten oder Präsidentin gewählt wird. Für die Wahl ist sowohl die Mehrheit der Stimmen der Mitglieder der Universitätsversammlung als auch zusätzlich die Mehrheit der Stimmen der Universitätsversammlung angehörigen Professoren erforderlich.

mehr
Erstellt: 01. April 2022

Mit Perspektive auf Lebenszeitprofessur – Bauhaus-Universität Weimar begrüßt 2022 acht neue Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren

An der Bauhaus-Universität Weimar werden ab 2022 acht neue Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren forschen und lehren, zwei an jeder Fakultät. Für die Universität besteht dadurch die Chance, hervorragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Nachwuchskünstlerinnen und -künstler zu gewinnen und ihnen eine langfristige Perspektive in Weimar zu bieten. Finanziert werden die Stellen durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, bei dem die Universität die acht Juniorprofessuren erfolgreich einwerben konnte.

mehr
Elektrolyseanlage und Wasserstofftankstelle bei der Kyros Hydrogen Solutions GmbH in Neuhaus-Schierschnitz, einem der vier Stifter der Professur Energiesysteme. (Bildquelle: Kyros Hydrogen Solutions GmbH)
Erstellt: 29. März 2022

Grüner Wasserstoff: Forschung für eine nachhaltige Infrastruktur

Im Zuge der Energiewende setzt Thüringen wiederholt auf die Expertise der Bauhaus-Universität Weimar: Neben Pilotprojekten in Apolda und Sonneberg wird nun erprobt, wie lokal erzeugter grüner Wasserstoff im Nahverkehr der Stadt Weimar eingesetzt werden kann. Professor Dr. Mark Jentsch, Inhaber der Professur Energiesysteme an der Fakultät Bauingenieurwesen, wird das Kooperationsprojekt der Thüringer Energie AG (TEAG), der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH und der Stadtwirtschaft Weimar GmbH wissenschaftlich unterstützen und begleiten.

mehr
Scheune mit Bäumen
Erstellt: 24. März 2022

»Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?«: Ausstellung studentischer Ideen

Am Mittwoch, 6. April 2022, 17 Uhr, findet die Vernissage zur Ausstellung »Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?« statt. Präsentiert werden studentische Arbeiten, die sich mit den geschichtsträchtigen, aber stark sanierungsbedürftigen Ackerbürgerscheunen in der Weimarer Coudraystraße auseinandersetzen und wie man diese aufwerten, umnutzen und sanieren kann.

mehr
Plakat zur Ausstellung
Erstellt: 23. März 2022

»More Planets Less Pain«: Doppelausstellung von Kunst-Promovierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Was weiß die Kunst? Auf welche Weise findet sie ihr Wissen? Und wie gibt sie es weiter? An gleich zwei Ausstellungsorten, in der ACC Galerie Weimar und der Kunsthalle Erfurt, präsentieren Studierende des Ph.D.-Programms »Kunst und Design« der Fakultät Kunst und Gestaltung ihre künstlerische Forschung. Ein umfangreiches Begleitprogramm lädt dazu ein, auf das noch sehr junge Forschungsgebiet zu blicken.

mehr
Eine Frau vin hinten steht vor einem großen Fenster, ihre Hände liegen auf ihrem Kopfhöhrer, den sie auf hat
Erstellt: 22. März 2022

»HÖR.BOX« – Neue Kooperation zwischen dem Theater Erfurt und der Bauhaus-Universität Weimar startet mit Veranstaltungsreihe

An vier Abenden von März bis Juli 2022 präsentiert die Professur »Experimentelles Radio« aktuelle Produktionen von Studierenden und Alumni im Theater Erfurt: das Spektrum reicht von Hörspiel, Feature über immersive Klanginstallationen zu Live-Performances.

mehr
Prof. Dr. Bernd Fröhlich wurde zum Gründungsmitglied der IEEE VGTC Virtual Reality Academy ernannt. (Foto: Jens Hauspurg)
Erstellt: 15. März 2022

Besondere Auszeichnung: Weimarer Professor wird Gründungsmitglied der IEEE VGTC Virtual Reality Academy

Die IEEE VGTC Virtual Reality Academy wurde in diesem Jahr im Rahmen der Fachkonferenz »IEEE VR 2022« gegründet mit dem Ziel, international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Industrie und Forschung der virtuellen und erweiterten Realität unter einem Dach zu vereinen. Durch die Aufnahme in die prestigeträchtige Academy werden Persönlichkeiten für besondere Leistungen und bedeutende Beiträge auf diesen Gebieten geehrt. Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professur für Systeme der virtuellen Realität an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, wurde am 14. März 2022 als »inaugural member« vorgestellt.

mehr
Erstellt: 14. März 2022

Zukunftsperspektiven für den Wissenschaftsjournalismus: Neues BMBF-Projekt begleitet aussichtsreiche Innovationsprojekte

In diesem Frühjahr startet an der Bauhaus-Universität Weimar ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt zu Innovationen im digitalen Journalismus. Im Rahmen wissenschaftlicher Begleitforschung wird Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow mit seinem Team der Juniorprofessur »Organisation und vernetzte Medien« Erfolgsbedingungen sowie Barrieren wissenschaftsjournalistischer Innovationsprojekte untersuchen.

mehr
Dr. Thomas Rabe, Vorsitzender des Universitätsrates der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Thomas Müller / Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 10. März 2022

Nothilfefonds erhält Großspende von der Birgit- und Thomas-Rabe-Stiftung

Ukrainische und russische Studierende der Bauhaus-Universität Weimar sind durch den kriegerischen Angriff der russischen Föderation auf die Ukraine auf verschiedene Weise in Notsituationen geraten. Sofort nach Kriegsausbruch hatte die Bauhaus-Universität Weimar Kontakt zu ihren Studierenden aus beiden Ländern aufgenommen, um ihnen schnell helfen und sie unterstützen zu können. Als erste Maßnahme wurden in persönlichen Gesprächen die vielfältigen individuellen Bedürfnisse ermittelt. Dabei wurde deutlich: Am wichtigsten sind aktuell finanzielle Beihilfen.

mehr
Ein Porträtfoto von Prof. Dr. rer. nat. Björn Rüffer
Erstellt: 07. März 2022

Björn Rüffer als Professor für Angewandte Mathematik berufen

Seit Februar 2022 leitet Prof. Dr. rer. nat. Björn Rüffer den Lehrstuhl »Angewandte Mathematik« an der Bauhaus-Universität Weimar. Nach Stationen in Deutschland, Großbritannien und Australien übernimmt der promovierte Mathematiker die Nachfolge von Seniorprofessor Klaus Gürlebeck. Die Professur ist an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien verankert und für die Grundlagenausbildung des Weimarer Ingenieur- und Informatikstudiums prägend.

mehr
Drei Personen tüfteln an einem Projekt.
Erstellt: 04. März 2022

Bauhaus Spring School: Studierende aus ganz Europa kommen an die Bauhaus-Universität Weimar

Vom 10. bis 19. März 2022 nehmen 12 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und 93 Studierende ihrer europäischen Partneruniversitäten an der ersten Bauhaus Spring School teil. In fünf Kursen zu den Themen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung sowie Medien und Kultur haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auszutauschen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Das neue europäische Kurzzeitprogramm startete bereits im Wintersemester 2021/22 mit Online-Kursen und wird nun mit einer zehntägigen Präsenzphase in Weimar fortgeführt.

mehr
Quelle: TU Ilmenau, Foto: Michael Reichel
Erstellt: 02. März 2022

Erstes Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften: 35 Studierende tüfteln an Lösungen für die Industrie

Am 7. März 2022 startet das erste einwöchige Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Ilmenau in enger Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar. Ziel ist es, Studierende mit spannenden Fragen aus Industrie und Forschung für die Ingenieurwissenschaften zu begeistern. 35 Bachelor-Studierende der sieben Hochschulen der Allianz THÜR ING werden eine Woche lang gemeinsam rund um das Thema »Digitaler Zwilling« in Teams arbeiten und ein digitales Abbild eines Objekts erschaffen.

mehr
Große Teile der Fakultät Medien ziehen ab März 2022 für etwa drei Jahre in die Schwanseestraße 143. (Foto: Dominique Wollniok)
Erstellt: 28. Februar 2022

Sanierung Bauhausstraße 11: Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar zieht für drei Jahre in Übergangsquartier

Seit 1997 nutzt die Fakultät Medien das Lehr-, Forschungs- und Verwaltungsgebäude in der Bauhausstraße 11. Ab März 2022 beginnen unter Federführung des Eigentümers und Vermieters, der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen (KVT), die umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Für die etwa dreijährige Umbauphase ziehen große Teile der Fakultät Medien übergangsweise in die Schwanseestraße 143.

mehr
Die Universitätsbibliothek hat ihr Verbuchungs- und Sicherungssystem von elektromagnetischen Sicherungsstreifen auf RFID-Technologie umgestellt. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 24. Februar 2022

Die Servicequalität in der Pandemie verbessert: Universitätsbibliothek blickt auf 2021 zurück

Das Jahr 2021 war für die Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar von einem Umbau geprägt. Von Ende Februar bis Ende April wurde der Bereich der früheren Ausleihtheke vollständig umgestaltet. Im Hinblick auf die Verbuchung und Sicherung wurde der Medienbestand auf RFID-Technik umgestellt, was die Voraussetzung für die Einführung der Selbstverbuchung war. Von Mitte Januar bis Mitte März wurden von einem externen Dienstleister insgesamt knapp 160.000 Medien im Freihand-Bestand der Bibliothek mit RFID-Etiketten ausgestattet.

mehr
Erstellt: 23. Februar 2022

Das Studium an der Bauhaus-Universität Weimar kennenlernen beim Hochschulinformationstag DIGITAL 2022

Beim diesjährigen Hochschulinformationstag am Samstag, 5. März 2022, öffnet die Bauhaus-Universität Weimar von 10 bis 15 Uhr digital ihren Campus und lädt Studieninteressierte herzlich ein, sich rund um das Studium in Weimar zu informieren.

mehr
Logo der SAR Conference
Erstellt: 09. Februar 2022

Jahrestagung der Society for Artistic Research an der Fakultät Kunst und Gestaltung wird verschoben

Die ursprünglich für das Frühjahr 2022 geplante Tagung der Society for Artistic Research (SAR) an der Bauhaus-Universität Weimar muss aufgrund der pandemischen Situation verschoben werden. Die Teilnehmenden aus der ganzen Welt, die sich in Theorie und Praxis dem Feld der künstlerischen Forschung widmen, kommen nun vom 30. Juni bis 3. Juli 2022 zusammen. Zum ersten Mal gastiert die internationale Konferenz in Deutschland.

mehr
Impression von der Modellarbeit für die Wasser-Garten-Pavillons, die im Rahmen des Wegs zur Architektur entstehen. (Foto: Sabine Zierold)
Erstellt: 08. Februar 2022

Semesterschau »go4spring« zeigt studentische Arbeiten aus Architektur und Urbanistik

Am Donnerstag, 10. Februar, 17 Uhr, geht die Ausstellungsplattform der »go4spring«-Semesterschau online. Pandemiebedingt zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar die studentischen Arbeiten aus dem Wintersemester 2021/22 erneut im digitalen Format.

mehr
In Bangladesch landet ein Großteil der Kunststoffabfälle am Straßenrad und wird von dort aus über die Flüsse in die Ozeane geschwemmt. (Foto: Florian Wehking)
Erstellt: 04. Februar 2022

Kunststoffabfälle reduzieren, Ozeane retten – Millionenvorhaben »SCIP plastics« in Weimar und Bangladesch gestartet

Täglich landen rund 480 Tonnen Abfall auf den Straßen von Khulna, der größten Stadt im dichtbesiedelten Ganges-Delta. Darunter Unmengen an Kunststoff, welcher über die angrenzenden Gewässer in die Ozeane geschwemmt wird. Ohne Gegenmaßnahmen wird die Verschmutzung der Meere weiter zunehmen. Ziel des Verbundprojektes ist es daher, ein nachhaltiges Abfallsystem in Khulna zu etablieren, um Kunststoffabfälle langfristig zu reduzieren und den Lebensraum Wasser zu schützen. Das mit rund vier Millionen Euro geförderte Vorhaben wird unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar bis 2024 umgesetzt.

mehr
Wohnanlage Große Klausstraße, Halle (Saale): Denkmal seit 2014. (Foto: Kirsten Angermann)
Erstellt: 02. Februar 2022

Tagung zum postmodernen Erbe in Architektur und Städtebau

Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar und der ETH Zürich beschäftigt sich vom 3. bis 5. März 2022 mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre. Ziel der Tagung ist es, architekturhistorische Forschungen zu diesem Thema wissenschaftlich zu erschließen und den denkmalpflegerischen Umgang mit den Zeugnissen der Postmoderne sowie auch deren Weiterbau zu diskutieren.

mehr
  • vorherige
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv