Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Szenenfotografie Dr. Mabuse (Bildrechte: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung)
Erstellt: 12. August 2022

»Branntwein, Tabak, Kino!« ‒ IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive 2022 mit Beteiligung der Bauhaus-Universität Weimar startet im Rahmen des Kunstfest Weimar

Unter dem Motto »Branntwein, Tabak, Kino!« zeigt die IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive im Rahmen des Kunstfest Weimar und unter Beteiligung des Fachbereichs Medienwissenschaft sowie der Universitätsbibliothek vom 29. August bis zum 8. September 2022 ein ausgewähltes Stummfilmprogramm. An zehn Abenden sind insgesamt 14 verschiedene Filme im Lichthaus-Kino und in der Redoute des Deutschen Nationaltheaters Weimar zu sehen, die auch die künstlerischen Ambitionen, wirtschaftlichen Möglichkeiten und staatlichen Regelungen aus dem Jahr 1922 aufzeigen. Die Filme wurden vor genau 100 Jahren in den beiden Weimarer Kinos »Scherffs Lichtspielhaus« (Marktstraße 20) und »Reform-Licht-Spiele« des Hoffotografen Louis Held (Marienstraße 1) gezeigt.

mehr
Sie stehen mit beiden Beinen im Berufsleben und möchten sich trotzdem weiterqualifizieren? Informieren Sie sich über ein berufsbegleitendes Fernstudium in Weimar! (Foto: Jens Hauspurg)
Erstellt: 11. August 2022

Berufsbegleitend Studieren – Erster Infotag an der Bauhaus-Universität Weimar

Unter dem Motto »keep on movING« laden die Fakultät Bauingenieurwesen und die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) am 2. September 2022 zum Studieninformationstag ein. Präsentiert werden die berufsbegleitenden Masterstudiengänge im Bereich Architektur und Bauwesen. Von 13 bis 17.30 Uhr können sich Studieninteressierte vor Ort umschauen und mit den Lehrenden ins Gespräch kommen.

mehr
Die Bauhaus Summer School findet vom 20. August bis 3. September 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. (Foto: Michèle Eike)
Erstellt: 10. August 2022

Bauhaus Summer School 2022 – die Welt in Weimar

Vom 20. August bis zum 3. September 2022 kommen auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar nach langer Zeit wieder 120 Teilnehmende aus fast 50 Ländern zur Bauhaus Summer School zusammen.

mehr
Martin Siegler (Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer)
Erstellt: 04. August 2022

Zweiter Platz beim Deutschen Studienpreis: Weimarer Medienwissenschaftler erhält Auszeichnung für herausragende Promotion

Für seine Dissertation mit dem Thema »Lebenszeichen. Mediale Artikulationen menschlicher Existenz in Not- und Katastrophensituationen« ist Martin Siegler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar, mit einem zweiten Preis in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften des Deutschen Studienpreises 2022 prämiert worden. Der von der Körber-Stiftung ausgelobte Preis zeichnet exzellente Arbeiten mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung aus.

mehr
Prof. Dr. Andrea Dreyer (Foto: Matthias Eckert)
Erstellt: 02. August 2022

Fellowships für digitale Lehrformate an Thüringer Hochschulen: Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar für Innovationen in der digitalen Hochschullehre ausgezeichnet

Prof. Dr. Andrea Dreyer, Professur Kunst und ihre Didaktik an der Fakultät Kunst und Gestaltung, und Prof. Dr. Bernd Fröhlich, Professor für Systeme der Virtuellen Realität an der Fakultät Medien, erhalten ab Herbst das Fellowship der gemeinsamen Programmlinie »Innovationen in der digitalen Hochschullehre« des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG). Das Land Thüringen unterstützt die Konzepte je nach Bedarf mit bis zu 50.000 Euro.

mehr
Prof. Dr. Martin Potthast (Universität Leipzig), Prof. Dr. Benno Stein (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Matthias Hagen (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) (v.l.n.r.)
Erstellt: 28. Juli 2022

Die Websuche der Zukunft gestalten: Weimarer Informatik ist Teil des Großprojekts »OpenWebSearch.EU«

Für das Projekt »OpenWebSearch.EU« wird die Webis-Gruppe um Prof. Dr. Benno Stein, Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Martin Potthast, Universität Leipzig, und Prof. Matthias Hagen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit elf weiteren renommierten europäischen Forschungszentren zusammenarbeiten, um eine offene europäische Infrastruktur für die Websuche zu entwickeln. Das Projekt soll einen Beitrag zur digitalen Souveränität Europas leisten und einen offenen, menschenzentrierten Suchmaschinenmarkt fördern. Finanziert wird das Vorhaben durch »Horizon Europe«, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission, mit 8,5 Millionen Euro.

mehr
Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg (Foto: Matthias Eckert)
Erstellt: 22. Juli 2022

Senat der Bauhaus-Universität Weimar bestätigt neue Vizepräsidentin Prof. Andrea Osburg

In seiner Sitzung am 6. Juli 2022 hat der Senat der Universität Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg einstimmig als neue Vizepräsidentin für Forschung, Kunst und akademischen Nachwuchs gewählt. Die Professorin für Bauchemie und Polymere Baustoffe wurde von der vorläufigen Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar vorgeschlagen und direkt nach der Wahl gemäß der Grundordnung für drei Jahre bestellt. Die Amtszeit von Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg beginnt damit am 6. Juli, sie steht mindestens bis zur Amtsübernahme der zukünftigen Präsidentin oder des Präsidenten zur Verfügung.

mehr
Screenshot eines Blogeintrags zum Thema »Complaint«
Erstellt: 21. Juli 2022

Blog von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert multimedialen Gemeinschaftstext zum Thema »Beschwerde«

Im Wintersemester 2021/22 beschäftigten sich Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung im Wissenschaftsmodul »Complaint!ivism?« intensiv mit dem Thema »Beschwerde« und den dadurch ausgelösten Prozessen, die oftmals entgegengesetzt der Intention der eigentlichen Beanstandung verlaufen. Entstanden sind beinahe 200 Einzeleinträge, die sich aus kunsttheoretischer und künstlerischer Perspektive mit dem gesellschaftlich hochaktuellen Thema in unterschiedlichsten Formaten auseinandersetzen.

mehr
Gruppe von Menschen
Erstellt: 16. Juli 2022

Freie-Kunst-Absolvent Hannes Dünnebier mit Lyonel Kunstpreis ausgezeichnet

Hannes Dünnerbier ist am Freitag, 15. Juli 2022, mit dem Lyonel Kunstpreis im Rahmen der Jahresschau »summaery2022« der Bauhaus-Universität Weimar geehrt worden. Der mit 2.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird seit 2019 für künstlerische Abschlussarbeiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung vom »Lyonel – Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur« (Lyonel e.V.) ausgelobt.

mehr
Prof. Dr. Silvio Beier untersucht mit einer Mitarbeiterin der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzung Abwasserproben im Labor. (Foto: Dana Höftmann)
Erstellt: 15. Juli 2022

Zwei Jahre Pandemie: Gesundheitsministerin Heike Werner besucht Bauhaus-Universität Weimar

Im Rahmen ihrer Sommertour macht die Thüringer Ministerin am Montag, 18. Juli, Halt in Weimar: Im Austausch mit Prof. Silvio Beier und weiteren Partner*innen des Pilotprojektes »SARS-CoV-2-Abwassermonitoring in Thüringen« (CoMoTH) wird diskutiert, inwiefern die Abwasseranalyse mit Blick auf das Pandemiegeschehen und weitere Krankheitserreger flächendeckend implementiert werden sollte.

mehr
Poster der SCIENCE MILE Q3
Erstellt: 13. Juli 2022

SCIENCE MILE Q3 und OPEN LAB NIGHT – Bauhaus-Universität Weimar öffnet Labore für die Öffentlichkeit

Am Freitag, 15. Juli, lädt die Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen ihrer Jahresschau summaery2022 zu gleich zwei großen Veranstaltungen ein. Von 12.30 bis 18 Uhr lockt die SCIENCE MILE Q3 in der Coudraystraße mit 300 Metern spannender Experimente, Laborführungen und Computersimulationen: Halten Häuser aus Stroh? Was hat Gips mit dem Kohleausstieg zu tun? Und wie funktioniert ein virtuelles Mechaniklabor? Anschließend beginnt die OPEN LAB NIGHT 2022 in der Schwanseestraße mit Virtual Reality, Game Design und 3D Engineering. Bis 22 Uhr können Besucher*innen hier die Labore der Medieninformatik besichtigen und sich bei Kaltgetränken, Grillgut und DJ-Musik mit den Wissenschaftler*innen und Studierenden austauschen.

mehr
Einer der Hocker Eine Studentisch arbeitet mit MundscEiner der Hocker für das Foyer der Mensa ist bereits fertig und steht in der Holzwerkstattt der Fakultät Kunst und Gestaltung. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Juli 2022

Jahresschau »summaery2022« der Bauhaus-Universität Weimar stellt die Frage »Wer weiß?« und gibt auch Antworten

Wirklich zum Nachdenken kommt momentan auf dem Campus, in den Hörsälen und Arbeitsräumen der Bauhaus-Universität Weimar niemand. Kurz vor dem Ende des Semesters sind alle Studierenden und Lehrenden vollauf darauf konzentriert, ihre Projekte, Module und Seminare gut abzuschließen, sei es durch eine Präsentation, Prüfung oder Ausstellung. Während des Studienjahres wurde eine Menge an Wissen neu produziert, weiterentwickelt und transportiert. Diesen Umstand greift die »summaery2022« vom 14. bis 17. Juli auf und stellt die Frage »Wer weiß? | Who knows?«

mehr
Logo der summaery2022
Erstellt: 11. Juli 2022

Jahresschau »summaery2022« der Bauhaus-Universität Weimar – Ausgewählte Projekte

Wer die Jahresschau summaery der Bauhaus-Universität Weimar besucht, hat stets die Qual der Wahl. Es scheint schier unmöglich, alle der 150 Projekte an den mehr als 50 Orten zu erlaufen und sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Im Folgenden haben wir einige Projekte zusammengestellt, die einen Einblick geben und Lust auf mehr machen.

mehr
Erstellt: 08. Juli 2022

Einladung zur Preisverleihung des Lyonel Kunstpreises im Rahmen der summaery2022 an der Bauhaus-Universität Weimar

Medienvertreter*innen sind zur Verleihung des Lyonel Kunstpreises am Freitag, 15. Juli 2022, 18 Uhr, herzlich in die Berkaer Straße 11 eingeladen. Der Nachwuchsförderpreis für künstlerische Abschlussarbeiten wird zum dritten Mal verliehen.

mehr
Drei Schlüer*innen beugen sich über ein Dokument, in welchem sie intensiv lesen. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Serap Resimcioğlu
Erstellt: 05. Juli 2022

»Intro Bauhaus« – Internationale Schulferien in Weimar

Im Rahmen eines neuen Kooperationsprojektes heißt die Bauhaus-Universität Weimar am Mittwoch, 6. Juli 2022, 20 Schüler*innen aus Kroatien, Rumänien, Italien und aus der Türkei willkommen. Die jungen Leute sind in Weimar, um die deutsche Sprache, die sie bereits in der Schule seit einigen Jahren lernen, anzuwenden und ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern.

mehr
Bücherreihen in der Bibliothek, eine Frau läuft vorbei
Erstellt: 01. Juli 2022

Bauhaus-Universität Weimar wird Mitglied des weltweiten ORCID-Konsortiums

Forschungsergebnisse noch besser sichtbar machen: Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich der weltweiten Initiative zur Identifikation von Publizierenden und Beteiligten an Forschungsprozessen, der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), angeschlossen und ist zukünftig Mitglied des ORCID-Deutschland Konsortiums. Damit wird es leichter, Publikationen, Forschungsdaten und andere Ergebnisse aus wissenschaftlicher Arbeit konkreten Personen im Forschungsprozess zuzuordnen.

mehr
Personengruppe steht vor einem modernen Gebäude: Gründungstreffen des Koordinierungskreises der Regionalgruppe Thüringen des Netzwerks buildingSMART. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Prof. Jürgen Melzner
Erstellt: 29. Juni 2022

Regionalgruppe Thüringen des Netzwerks buildingSMART gegründet

buildingSMART Deutschland e. V. ist ein Kompetenznetzwerk für Building Information Modeling (BIM) also digitales Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. Eine Regionalgruppe für Thüringen gab es bisher nicht.
Im Frühjahr 2022 wurde nun unter Mitwirkung der Bauhaus-Universität Weimar, vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Christian Koch, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Melzner, Dr.-Ing. Helga Tauscher und Martina Mellenthin Filardo, die buildingSMART-Regionalgruppe Thüringen gegründet.

mehr
Ölgemälde von vier Personen in Schutzkleidung beugen sich über einen Patienten
Erstellt: 29. Juni 2022

»Früh/Spät/Nacht« – Student der Bauhaus-Universität Weimar Simon Surjasentana präsentiert Gemälde aus dem Alltag auf Intensivstation im Thüringer Landtag

Simon Surjasentana studiert seit 2016 im Studiengang Freie Kunst an der Fakultät Kunst und Gestaltung. Um sein Studium zu finanzieren, arbeitet er halbtags auf der Intensivstation des Sophien- und Hufelandklinikums Weimar. Die Eindrücke als Pfleger verarbeitet er in seiner Malerei, die ab 7. Juli 2022 in einer Einzelausstellung im Thüringer Landtag zu sehen sein wird.

mehr
Mit digitalen Zwillingen lassen sich Infrastrukturbauwerke in Echtzeit überwachen, wie das Projekt »smartBRIDGE Hamburg« schon heute beweist. Grafik: HPA AöR & MKP GmbH
Erstellt: 28. Juni 2022

»Towards Smart Structures« - Expertenforum zu Intelligenter Verkehrsinfrastruktur

Welches Potenzial bietet der Einsatz smarter Materialien und Künstlicher Intelligenz für eine nachhaltige und moderne Verkehrsinfrastruktur? Vom 30. Juni bis 1. Juli 2022 lädt die Bauhaus-Universität Weimar rund 70 Expert*innen aus Industrie und Wissenschaft zum fachlichen Dialog ins mon ami Weimar ein. Präsentiert werden Best-Practice-Beispiele sowie aktuelle Ergebnisse aus der Grundlagenforschung.

mehr
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 22. Juni 2022

Zweite Ausstellung der Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert Arbeiten aus dem Bereich Künstlerische Forschung

Unter dem Titel »Spooky Actions« stellen sieben Künstler*innen der Fakultät Kunst und Gestaltung, die ihre Arbeiten mit praktischer und/oder wissenschaftlicher Forschung verbinden, ab Mittwoch, 29. Juni 2022, in den temporären Galerieflächen des »nova space« in Erfurt aus. Die Ausstellung ist Teil des umfassenden Programms der internationalen Jahrestagung der Society for Artistic Research (SAR), die vom 30. Juni bis 3. Juli 2022 an der Bauhaus-Universität Weimar ausgerichtet wird.

mehr
  • Vorherige
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv