Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 03. November 2022

Weimarer Stadtgespräche zum Schwerpunkt Wärmewende

Ab November setzt die Bauhaus-Universität Weimar ihre »Weimarer Stadtgespräche« fort und rückt in den nächsten Monaten ein hochaktuelles Thema in den Mittelpunkt: die urbane Wärmewende.

mehr
oberer Teil des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 01. November 2022

Wahl zur Präsident*in entschieden: Peter Benz wird neuer Präsident der Bauhaus-Universität Weimar

Am heutigen Dienstag, 1. November 2022, hat die Universitätsversammlung der Bauhaus-Universität Weimar Peter Benz zum Präsidenten gewählt.

mehr
Gebetsraum Synagoge am Fraenkelufer Berlin (Entwurfsverfasser: Janis Kukral, Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 27. Oktober 2022

»Das Synagogen-Projekt«: Ausstellungen und Buchpräsentation in Berlin und Weimar

Zwei Veranstaltungen in Berlin und Weimar thematisieren »Das Synagogen-Projekt«. Im Rahmen des Projektes haben Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar, der Technischen Universitäten Darmstadt und Dresden und der HafenCity Universität Hamburg Entwürfe zum Wiederaufbau von Synagogen in Deutschland erarbeitet. Grundlage der Auseinandersetzung bildeten die realen Vorhaben zum Wiederaufbau der Synagogen am Fraenkelufer in Berlin und am Joseph-Carlebach-Platz in Hamburg sowie des jüdischen Tempels an der Poolstraße in Hamburg.

mehr
Die zehn staatlichen Thüringer Hochschulen laden gemeinsam dazu ein, sich zum Studium zu informieren.
Erstellt: 26. Oktober 2022

Infotage Studieren in Thüringen

Egal, ob Sie schon wissen, was Sie studieren wollen oder noch ganz am Anfang stehen – zu den ONLINE-INFOTAGEN erhalten Sie Einblicke rund um das Studium in Thüringen. Vom 3. bis 4. November 2022 laden die zehn staatlichen Thüringer Hochschulen Studieninteressierte, Eltern und Lehrer*innen zu den INFOTAGEN STUDIEREN IN THÜRINGEN ein.

mehr
Erstellt: 19. Oktober 2022

HOME ZONE – Dritte Ausstellung der Universitätsgalerie »nova space« zeigt Werke von Francis Zeischegg im Dialog mit Studierenden und Kolleg*innen

Unter dem Titel »HOME ZONE – Francis Zeischegg & Friends« präsentiert die derzeit in den Räumen des Kunsthaus Erfurt residierende Galerie der Bauhaus-Universität Weimar die Werke der langjährigen Lehrenden der Fakultät Kunst und Gestaltung. Zu sehen sein werden Arbeiten aus den vergangenen zehn Jahren, die auf vier Etagen in Bezug gesetzt werden zu Arbeiten von »Friends«, Studierenden und Kolleg*innen, die Francis Zeischegg geprägt haben.

mehr
Cover der Publikation »Modern Heritage in the MENA-Region«, hg. von Leila Javanmardi, Maher Deeb, Dalia Ibrahim, Hans-Rudolf Meier, Franziska Matthes, Ilmtal-Weinstraße 2022.
Erstellt: 18. Oktober 2022

Dreifache Buchvorstellung am Internationalen Heritage-Zentrum

Am Mittwoch, 19. Oktober, 2022 werden von 16 bis 18 Uhr am Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar zwei Neuerscheinungen zur internationalen Baukulturerbe-Forschung sowie eine weitere Publikation zur Altstadterneuerung in Ostdeutschland vorgestellt.

mehr
2019 fand die Abschlussperformance Erstsemesterstudierende unter dem Motto »Treppauf-Treppab« statt. (Foto: Philipp Montenegro)
Erstellt: 14. Oktober 2022

»Lücken aufspüren«: Einladung zur Performance der Erstsemesterstudierenden

Am Donnerstag, 20. Oktober 2022, 14 Uhr, stellen rund 160 Erstsemesterstudierende aus den Studiengängen Bachelor Architektur und Bachelor Urbanistik die Ergebnisse ihres Einführungskurses vor. In diesem Jahr erkunden die Studierenden Orte auf dem Universitätscampus, die sie als Zwischenräume, Lücken oder Brüche wahrnehmen. Diese neu zu interpretieren und umzuwidmen ist das Ziel der diesjährigen Performance.

mehr
Collage von vier Porträts der neu gewählten Dekan*innen: Romy Weinhold
Erstellt: 13. Oktober 2022

Neue Fakultätsleitungen an der Bauhaus-Universität Weimar

In den vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar sind neue Fakultätsleitungen gewählt worden. Die Dekan*innen werden von der*dem Präsident*in bestellt und amtieren für drei Jahre bis zum Beginn des Wintersemesters 2025.

mehr
Ansicht des Hauptgebäudes mit Banner
Erstellt: 07. Oktober 2022

Einladung zur Immatrikulationsfeier 2022 am 12. Oktober

Zum Beginn des Wintersemesters kehren nicht nur die bereits immatrikulierten Studierenden an die Bauhaus-Universität Weimar zurück, auch zahlreiche Studienanfänger*innen starten mit dem Wintersemester 2022/2023 einen neuen Lebensabschnitt. Mit der Immatrikulationsfeier am Mittwoch, 12. Oktober 2022, ab 17 Uhr, heißt die Universität die neuen Studierenden herzlich willkommen.

mehr
Erstellt: 16. September 2022

Vortrag und Podiumsdiskussion über Wissenschaftskommunikation – wie sie ist und wie sie sein könnte

Warum über Wissenschaft reden? Diese Frage stellt Dr. Jan-Martin Wiarda, Journalist, Autor und Wissenschaftsblogger in seinem Vortrag am Donnerstag, 22. September 2022, im Audimax an der Bauhaus-Universität Weimar. Er hält den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft für unverzichtbar – für beide Seiten. Darüber diskutiert er an dem Abend mit der Vorläufigen Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Jutta Emes, und Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow aus der Fakultät Medien.

mehr
Veranstaltungsplakat zur Tagung »Erinnern gestalten. Orte der NS-Medizinverbrechen«
Erstellt: 14. September 2022

Internationale Tagung »Erinnern gestalten.« untersucht Formen und Orte des Erinnerns an Medizinverbrechen im Nationalsozialismus

Die Tagung »Erinnern gestalten. Orte der NS-Medizinverbrechen« bringt Forschende aus verschiedenen Disziplinen an der Bauhaus-Universität Weimar zusammen, um sich den Themen NS-Medizinverbrechen, Gesundheitspolitik in der NS-Zeit und gebaute Umwelt unter nationalsozialistischer Herrschaft anzunähern. Zugleich stellen die Teilnehmenden die Frage danach, wie dieses Wissen öffentlich zugänglich gemacht werden kann sowie nach zeitgenössischen Formaten des Gedenkens und Erinnerns. Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung des Forschungsprojektes »Geschichte der Bauhausstraße 11« an der Bauhaus-Universität Weimar und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

mehr
Luftbild des Universitätshauptgebäudes: Die Einfärbungen (Thermographien) liefern energetische Informationen zum Zustand der Gebäudefassade. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Norman Hallermann)
Erstellt: 06. September 2022

Weimarer Tagung im Zeichen des Energiesparens

Wie sollen Gebäude in Zukunft ideal geheizt, gekühlt und belüftet werden? Dieser Frage widmen sich rund 150 Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis im Rahmen der 9. BauSIM-Konferenz, welche vom 20. bis 22. September 2022 erstmals an der Bauhaus-Universität Weimar ausgetragen wird.

mehr
Erstellt: 02. September 2022

Informatikkurs für Schüler*innen startet wieder: Digitale Verschlüsselungstechniken als Themenfokus

Welche Programmiertechniken und Programmiersprachen gibt es? Und wie können sie dabei helfen, komplexe mathematische Probleme zu lösen? Diesen und weitere Fragen beantwortet Dr. Andreas Jakoby, Leiter des Bereichs »Algorithm Engineering« an der Bauhaus-Universität Weimar, in seinem Informatikkurs gemeinsam mit Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe. In diesem Schuljahr widmet er sich dem Themenschwerpunkt »Visuelle Kryptographie«. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Kurs teilzunehmen.

mehr
Die vier abgebildeten Personen sind von links nach rechts: Claudia Danne (Producerin, UFA Serial Drama), Mirko Muhshoff (Autor, Regisseur und Rolle des LENNART SCHOWIAK), Jano Kaltenbach (Autor, Regisseur und Rolle des SIMON DOMANN), Helga Löbel (Produzentin, UFA Serial Drama). Foto: Sascha Hoecker.
Erstellt: 29. August 2022

Dreharbeiten zu neuer Serie auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar gestartet

Unter dem Arbeitstitel »Irgendwas mit Medien« ist am 25. August 2022 die erste Klappe für ein Serienprojekt des MDR und der UFA Serial Drama gefallen. In dem humoristischen Format »Mockumentary« werden die Irrungen und Wirrungen eines Erstsemesterstudierenden der Medienkunst erzählt: die erste Uni-Party, die ersten Studienkurse oder Fragen der Eltern wie »Und was macht man damit eigentlich?« Im Mittelpunkt stehen aber auch Themen wie Freundschaft, Sinnsuche und das Erwachsenwerden an sich.

mehr
Mann steht an einer technischen Apparatur und schaut in die Kamera
Erstellt: 24. August 2022

Zweites Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften widmet sich dem Thema »Nachhaltigkeit«

Vom 29. August bis 2. September findet das Master-Science Camp’22 der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Nordhausen in enger Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine Woche lang werden sich 35 Master-Studierende der sieben Hochschulen der Allianz THÜR ING in interdisziplinären Teams und in Kooperation mit Hochschulen und Unternehmen mit ingenieurwissenschaftlichen Themen der Nachhaltigkeit befassen.

mehr
Ansicht auf die Fassade des Beispielgebäudes im 3D-Modell: Die bunten Einfärbungen zeigen die Oberflächentemperatur des Objekts an. (Grafik: Sven Daubert)
Erstellt: 23. August 2022

Winter ohne Gas: Forschende der Bauhaus-Universität Weimar simulieren Raumklima

Bei einem durchschnittlichen deutschen Winter kühlen unbeheizte Wohnräume auf circa 7 bis 8°C herunter – dies belegt eine Simulation der Professur Bauphysik. Auch wenn ein Gasmangel in Deutschland äußerst unwahrscheinlich ist: Richtiges Heizen und Lüften im Winter hilft, Energie zu sparen und ein angenehmes Raumklima zu bewahren.

mehr
Zwei Personen, die Kopfbedeckungen mit elektrischer Verkabelung tragen
Erstellt: 22. August 2022

Studierende und Lehrende präsentieren aktuelle Arbeiten auf der Ars Electronica 2022

Mit insgesamt sechs Arbeiten aus unterschiedlichen künstlerischen Studiengängen der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren sich Studierende und Lehrende vom 7. bis 11. September 2022 auf dem renommierten Medienkunstfestival »Ars Electronica« in Linz. Die Installationen, Konzerte und Experimente sind in den Studiengängen Medienkunst / Mediengestaltung und Media Architecture entstanden.

mehr
Oft hilft ein persönlicher Erfahrungsaustausch mit Studierenden, um sich einen authentischen Eindruck über die Studienbedingungen zu verschaffen. (Foto: Marcus Glahn)
Erstellt: 19. August 2022

Studienstart leicht gemacht: Studentinnen der Bauhaus-Universität Weimar beraten per E-Mail und Telefon

Interesse am Ingenieurstudium? Vom 29. August bis zum 7. Oktober 2022 beantworten drei Studentinnen der Fakultät Bauingenieurwesen alle Fragen rund um das Thema Studium und Bewerbung. Immer Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr ist die »Studienstart Infohotline« unter der Nummer: +49(0)3643/58 45 62 oder per E-Mail unter studienstart@bauing.uni-weimar.de zu erreichen.

mehr
Szenenfotografie Dr. Mabuse (Bildrechte: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung)
Erstellt: 12. August 2022

»Branntwein, Tabak, Kino!« ‒ IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive 2022 mit Beteiligung der Bauhaus-Universität Weimar startet im Rahmen des Kunstfest Weimar

Unter dem Motto »Branntwein, Tabak, Kino!« zeigt die IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive im Rahmen des Kunstfest Weimar und unter Beteiligung des Fachbereichs Medienwissenschaft sowie der Universitätsbibliothek vom 29. August bis zum 8. September 2022 ein ausgewähltes Stummfilmprogramm. An zehn Abenden sind insgesamt 14 verschiedene Filme im Lichthaus-Kino und in der Redoute des Deutschen Nationaltheaters Weimar zu sehen, die auch die künstlerischen Ambitionen, wirtschaftlichen Möglichkeiten und staatlichen Regelungen aus dem Jahr 1922 aufzeigen. Die Filme wurden vor genau 100 Jahren in den beiden Weimarer Kinos »Scherffs Lichtspielhaus« (Marktstraße 20) und »Reform-Licht-Spiele« des Hoffotografen Louis Held (Marienstraße 1) gezeigt.

mehr
Sie stehen mit beiden Beinen im Berufsleben und möchten sich trotzdem weiterqualifizieren? Informieren Sie sich über ein berufsbegleitendes Fernstudium in Weimar! (Foto: Jens Hauspurg)
Erstellt: 11. August 2022

Berufsbegleitend Studieren – Erster Infotag an der Bauhaus-Universität Weimar

Unter dem Motto »keep on movING« laden die Fakultät Bauingenieurwesen und die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) am 2. September 2022 zum Studieninformationstag ein. Präsentiert werden die berufsbegleitenden Masterstudiengänge im Bereich Architektur und Bauwesen. Von 13 bis 17.30 Uhr können sich Studieninteressierte vor Ort umschauen und mit den Lehrenden ins Gespräch kommen.

mehr
  • vorherige
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv