Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründungswerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Erstellt: 17. Mai 2023

Das Studium an der Bauhaus-Universität Weimar kennenlernen beim Hochschulinformationstag »HIT« 2023

Beim diesjährigen Hochschulinformationstag am Samstag, 3. Juni 2023, können Studieninteressierte von 9 bis 15 Uhr den Campus der Bauhaus-Universität Weimar erkunden. Bei Führungen durch die vier Fakultäten, Besichtigungen der Lehrräume und Werkstätten sowie informativen Vorträgen erhalten Besucher*innen die Möglichkeit, sich umfassend über ein Studium in Weimar zu informieren.

mehr
Plakat zur Ausstellung
Erstellt: 15. Mai 2023

»no one belongs here more than you« – nova space eröffnet zweite Episode der Jahresausstellung »POWER HOUSE«

Unter dem Titel »no one belongs here more than you« präsentiert die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar den zweiten Teil ihrer Ausstellungsreihe anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der ersten Bauhaus-Ausstellung im Schiller-Museum Weimar. Ab Donnerstag, 25. Mai 2023, können Arbeiten besichtigt werden, die sich im Kontext des Wohnens mit Themen der Zugehörigkeit, Identifikation und Sicherheit auseinandersetzen.

mehr
Veranstaltungsplakat
Erstellt: 12. Mai 2023

Filmreihe »Wohnen« startet am 13. Mai am Wohnlabor im Park an der Ilm

Die Filmreihe »Wohnen« ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Dozentur für Film- und Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar, der Klassik Stiftung Weimar und dem Lichthaus Kino anlässlich des Jubiläumsprogramms zur ersten großen Bauhaus-Ausstellung vor 100 Jahren.

mehr
Gropiuszimmer, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 09. Mai 2023

Bauhaus bei Nacht: Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an der Langen Nacht der Museen

Bei der diesjährigen Langen Nacht der Museen öffnen Weimarer Museen, Galerien, Archive und Kirchen am Samstag, 13. Mai 2023, von 18 bis 24 Uhr für Besucher*innen ihre Türen. Auch die Bauhaus-Universität Weimar ist an drei Standorten mit Vorträgen sowie speziellen Führungen dabei, die ganz im Zeichen des Jubiläums »100 Jahre Bauhaus-Ausstellung« stehen.

mehr
Architekturseminar, 2. Obergeschoss im Hauptgebäude, um 1980. Foto: Claus Bach
Erstellt: 04. Mai 2023

Bauhaus Ost: Erzählcafés geben Rückblicke auf die Hochschule für Architektur und Bauwesen

Eine Veranstaltungsreihe an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich im Sommersemester 2023 mit der Geschichte der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB). In vier Erzählcafés, die in Kooperation mit der Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt stattfinden, berichten Zeitzeug*innen von ihrer Studienzeit in der DDR.

mehr
Veranstaltungsplakat (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 03. Mai 2023

Interdisziplinäre Ringvorlesung »Equity at Bauhaus II: Media Edition« startet am 8. Mai

Die Fortsetzung der Ringvorlesung »Equity at Bauhaus« startet im Sommersemester 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar und nimmt Medienwissenschaften in den Blick. Die Referentinnen befragen Medien und Digitalisierung aus den Perspektiven von Umweltgerechtigkeit und Feminismus, Queer Theory, Chancengleichheit und Diversität. Die Veranstaltung ist Teil der Initiative »Neues Europäisches Bauhaus Weimar«.

mehr
Beispiel für ein mit »SmartAllocate« automatisiert generiertes Gebäudemodell (Copyright: Phil Niemeyer/Felix Roder)
Erstellt: 26. April 2023

Doppelter Erfolg für Absolventen der Bauhaus-Universität Weimar im IT-Nachwuchswettbewerb

Beim bundesweiten Wettbewerb für innovative, digitale Lösungen in der Bauwirtschaft »Auf IT gebaut« erzielten die Weimarer Absolventen Phil Niemeyer und Felix Roder in der Kategorie »Architektur« sowie Niklas Haschke in der Kategorie »Bauingenieurwesen« jeweils den ersten Platz. Die Arbeiten widmen sich wichtigen aktuellen Herausforderungen der Baubranche: der Digitalisierung, dem kostengünstigen Bauen und dem Erreichen der Klimaschutzziele. Die Preisverleihung fand statt am 18. April 2023 im Rahmen der Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme »BAU«.

mehr
Grafik lizensiert von Adobe Stock, Ersteller: Elenabsl
Erstellt: 25. April 2023

Bereit für die digitale Transformation: EU-Initiative startet in Thüringen

Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich inmitten des digitalen Wandels. Damit Thüringer Unternehmen und öffentliche Einrichtungen die Chancen der Digitalisierung nutzen können, baut der »Bauhaus.Mobility Hub« ab Sommer 2023 vielfältige Unterstützungsangebote auf. Die Transferinitiative wird von der Bauhaus-Universität Weimar koordiniert und verbindet Thüringen mit einem neuen, europaweiten Netzwerk von Digitalisierungszentren. Die Europäische Union und der Freistaat Thüringen fördern das regionale Zentrum mit dem Ziel, Digitalisierungsimpulse vor Ort zu setzen.

mehr
Foto von Fernanda Caceido mit Urkunde
Erstellt: 21. April 2023

Mehrfacherfolg für studentische Filme der Bauhaus-Universität Weimar beim Festival »kurzsuechtig«

Gleich zwei Preise beim Leipziger Kurzfilmfestival »kurzsuechtig« sind in diesem Jahr an Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar gegangen. Für ihren Abschlussfilm »Wind Whisperer« erhielt Fernanda Caicedo den Preis der Jury für »Animation«. Elia Zeißig konnte sich über den Nachwuchspreis des Filmverbands Sachsen für seine Semesterarbeit »Es ist kälter geworden« freuen.

mehr
Prof. Jane Bennett ist im Sommersemester 2023 Bauhaus-Gastprofessorin. (Foto: Audrey Douglas)
Erstellt: 20. April 2023

Bauhaus-Gastprofessorin im Sommersemester 2023 ist die politikwissenschaftliche Theoretikerin Jane Bennett

Jährlich vergibt die Bauhaus-Universität Weimar ihre Bauhaus-Gastprofessur. Für das Sommersemester 2023 konnte sie die Professorin Jane Bennett gewinnen, die die Andrew Mellon Professur für Geisteswissenschaften an der Johns Hopkins University in Baltimore inne hat und sowohl am Bereich für vergleichendes Denken und Literatur als auch am Bereich für Politikwissenschaften tätig ist. Bennett beschäftigt sich vorrangig mit der Politischen Theorie; ihre Forschungsschwerpunkte umfassen ökologische Philosophie, politisches Denken in Amerika, die politische Rhetorik und Überzeugung sowie zeitgenössische Sozialtheorie.

mehr
Plakat zur Ausstellung
Erstellt: 19. April 2023

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar stellen auf Frühjahrsrundgang der Baumwollspinnerei Leipzig aus

Nach vier Jahren kehrt die studentisch organisierte »marke.6« zurück nach Leipzig: Im Rahmen des Frühjahrsrundgangs der Baumwollspinnerei präsentiert sie in der Ausstellung », dass du« zwei Tage lang acht verschiedene künstlerische Positionen aus der Fakultät Kunst und Gestaltung im boesner-Projektraum.

mehr
Im Forschungsprojekt »GROOVE« erforschen Wissenschaftler*innen die Verbesserung der Interaktion im sozialen virtuellen Raum (Copyright: Alexander Kulik, Consensive GmbH)
Erstellt: 18. April 2023

Mit »GROOVE« zu mehr Nähe im virtuellen Raum

Oft leben Freundeskreise in ganz Deutschland verteilt, Paare sind in Fernbeziehungen oder Großeltern leben weit weg von ihren Enkelkindern. Man kann zwar Zeit zusammen in Videokonferenzen verbringen, aber als gemeinsames Erlebnis wird das nur begrenzt empfunden. Soziale virtuelle Realität bietet dafür weitreichendere Möglichkeiten. Aber wie kann Interaktion, die soziale Nähe vermittelt, im virtuellen Raum noch besser werden? Diese Frage steht im Fokus des Projekts »GROOVE«. Im Verbund werden dafür Forschende der Bauhaus-Universität Weimar, der Technischen Universität Ilmenau sowie die Unternehmen Brandenburg Labs GmbH und Consensive GmbH für drei Jahre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit über 1,5 Millionen Euro gefördert.

mehr
Erstellt: 14. April 2023

100 Jahre Bauhaus-Ausstellung: Bauhaus-Universität Weimar präsentiert zum Jubiläum aktuelle Projekte, Diskurse und Zukunftsentwürfe

Einhundert Jahre ist es her, dass das Staatliche Bauhaus Weimar seine Arbeitsergebnisse zum ersten Mal für die Öffentlichkeit in einer großen Leistungsschau zugänglich machte. Die weit über Weimar hinaus bekannte »Bauhaus-Ausstellung« fand vom 15. August bis 30. September 1923 statt und war Magnet für zahlreiche Künstler*innen, Intellektuelle und Kunstinteressierte der damaligen Zeit und begründete den internationalen Ruhm der Kunstschule.

mehr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar mit Van-de-Velde Bau (Foto: Thomas Müller/ Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 13. April 2023

Künstliche Intelligenz und Mobilität: Bauhaus-Universität Weimar nimmt am bundesweiten Girls' Day teil

Zum bundesweiten Girls' Day am 27. April 2023 bietet das Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar einen Workshop sowie Kennenlernangebote rund um die MINT-Studiengänge der Universität an.

mehr
Buchcover »The Boy From Block 66« (Foto: Nils Bergner)
Erstellt: 11. April 2023

Mit dem Holocaust-Überlebenden Moshe Kessler ins Gespräch kommen

Am 17. April 2023 eröffnet die Bauhaus-Universität Weimar ab 18 Uhr allen Interessierten eine sehr seltene Gelegenheit: Sie können mit einem Überlebenden des Holocaust und ehemaligem Insassen des Konzentrationslagers Buchenwald ins Gespräch kommen.

mehr
Foto des Sitzmöbels; im Anschnitt die Beine einer Person, die vorbei läuft.
Erstellt: 06. April 2023

»The Essence of Biocement« – Produktdesign-Abschlussarbeit vom Rat für Formgebung ausgezeichnet

Mit ihrer gemeinsamen Bachelorarbeit über einem emissionsfrei herstellbaren Biozement überzeugten Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach die Jury des internationalen Nachwuchswettbewerbs »one&twenty« (ehemals »ein&zwanzig«). Als eine von 21 ausgezeichneten Arbeiten setzte sich das Design-Duo gegen 545 Einsendungen von 134 Universitäten aus 53 Ländern durch. Für die Shortlist nominiert, wurden zudem Esther Betz und Mara Kossira für ihren innovativen Wäscheständer »MAÏMA.«.

mehr
Erstellt: 04. April 2023

Fortsetzung der Weimarer Stadtgespräche – im Fokus: Die mobilitätsgerechte Stadt

Das Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar lädt herzlich zur Fortsetzung der Weimarer Stadtgespräche ein. Im Jahr 2023 liegt der Schwerpunkt auf den Herausforderungen und Potenzialen der Verkehrswende in Weimar und Umland. In vier Veranstaltungen diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Praxis, wie die mobilitätsgerechte Stadt erreicht werden kann.

mehr
Irgendwas mit Medien – Mirko Muhshoff spielt Lennart und Jano Kaltenbach (re.) spielt Simon. Bildrechte: MDR/UFA/Sascha Hoecker
Erstellt: 28. März 2023

»Irgendwas mit Medien«: Serie von Alumni der Bauhaus-Universität Weimar feiert am 13. April ihre Premiere

Zwischen Uni-Alltag, Generation Selbstverwirklichung und der ganz großen Kunst: »Irgendwas mit Medien« heißt eine achtteilige Serie, welche die UFA Serial Drama im Auftrag des MDR und in Zusammenarbeit mit ARD Kultur produziert hat. Am 14. April 2023 geht das Streamingformat in der ARD-Mediathek online. Am Abend zuvor, am Donnerstag, 13. April 2023, feiert die Serie um 19 Uhr ihre Premiere im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Plakat zur Ausstellung
Erstellt: 28. März 2023

Ausstellung zu als homosexuell verfolgten Häftlingen in Konzentrationslagern eröffnet

Im April präsentiert der Bereich Diversität der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Universitätsbibliothek die Wanderausstellung »Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora«. Die Ausstellung wird am Montag, 3. April 2023, um 17 Uhr in der Universitätsbibliothek durch den Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar Peter Benz eröffnet. Anschließend führen die Ausstellungsmacher*innen sowie Mitarbeitende der AIDS-Hilfe Weimar die Gäste mit thematischen Vorträgen in die Ausstellung ein.

mehr
Verkehrserhebungen wie hier am Gothaer Platz in Erfurt helfen mögliche Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr aufzudecken. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Philipp Viehweger
Erstellt: 23. März 2023

Zu Fuß, mit dem Rad oder motorisiert – Wie sicher sind unsere Straßen?

Sicherheitslücken im Straßennetz aufzudecken und zu beheben – dieser Aufgabe widmet sich das »Symposium Verkehrssicherheit von Straßen«. Veranstaltet von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) findet die Fachtagung am 27. und 28. März 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Rund 370 Teilnehmende werden erwartet.

mehr
  • vorherige
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv