Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt+
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation
          • Bannerwerbung
          • Content-Management-System TYPO3
          • Digitale Arbeitsumgebung+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Interne Schulungen
          • Kommunikationsvorlagen+
          • Lagepläne
          • Leichte Sprache+
          • Medien, News und Kommunikation
            • Medieninformationen
              • Archiv
              -
            • Medienspiegel+
            • Anmeldung zum Verteiler
            • Foto- und Drehgenehmigungen
            • Bilderservice+
            • Hintergrundinformationen zur Universität
            • Expertenvermittlung
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Kontakte
            -
          • Merchandising
          • Präsentationsvorlagen
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials und Anleitungen
          • Übersetzungen
          -
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Universitätskommunikation
  5. Medien, News und Kommunikation
  6. Medieninformationen
  7. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar mit Van-de-Velde Bau (Foto: Thomas Müller/ Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 13. April 2023

Künstliche Intelligenz und Mobilität: Bauhaus-Universität Weimar nimmt am bundesweiten Girls' Day teil

Zum bundesweiten Girls' Day am 27. April 2023 bietet das Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar einen Workshop sowie Kennenlernangebote rund um die MINT-Studiengänge der Universität an.

mehr
Buchcover »The Boy From Block 66« (Foto: Nils Bergner)
Erstellt: 11. April 2023

Mit dem Holocaust-Überlebenden Moshe Kessler ins Gespräch kommen

Am 17. April 2023 eröffnet die Bauhaus-Universität Weimar ab 18 Uhr allen Interessierten eine sehr seltene Gelegenheit: Sie können mit einem Überlebenden des Holocaust und ehemaligem Insassen des Konzentrationslagers Buchenwald ins Gespräch kommen.

mehr
Foto des Sitzmöbels; im Anschnitt die Beine einer Person, die vorbei läuft.
Erstellt: 06. April 2023

»The Essence of Biocement« – Produktdesign-Abschlussarbeit vom Rat für Formgebung ausgezeichnet

Mit ihrer gemeinsamen Bachelorarbeit über einem emissionsfrei herstellbaren Biozement überzeugten Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach die Jury des internationalen Nachwuchswettbewerbs »one&twenty« (ehemals »ein&zwanzig«). Als eine von 21 ausgezeichneten Arbeiten setzte sich das Design-Duo gegen 545 Einsendungen von 134 Universitäten aus 53 Ländern durch. Für die Shortlist nominiert, wurden zudem Esther Betz und Mara Kossira für ihren innovativen Wäscheständer »MAÏMA.«.

mehr
Erstellt: 04. April 2023

Fortsetzung der Weimarer Stadtgespräche – im Fokus: Die mobilitätsgerechte Stadt

Das Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar lädt herzlich zur Fortsetzung der Weimarer Stadtgespräche ein. Im Jahr 2023 liegt der Schwerpunkt auf den Herausforderungen und Potenzialen der Verkehrswende in Weimar und Umland. In vier Veranstaltungen diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Praxis, wie die mobilitätsgerechte Stadt erreicht werden kann.

mehr
Irgendwas mit Medien – Mirko Muhshoff spielt Lennart und Jano Kaltenbach (re.) spielt Simon. Bildrechte: MDR/UFA/Sascha Hoecker
Erstellt: 28. März 2023

»Irgendwas mit Medien«: Serie von Alumni der Bauhaus-Universität Weimar feiert am 13. April ihre Premiere

Zwischen Uni-Alltag, Generation Selbstverwirklichung und der ganz großen Kunst: »Irgendwas mit Medien« heißt eine achtteilige Serie, welche die UFA Serial Drama im Auftrag des MDR und in Zusammenarbeit mit ARD Kultur produziert hat. Am 14. April 2023 geht das Streamingformat in der ARD-Mediathek online. Am Abend zuvor, am Donnerstag, 13. April 2023, feiert die Serie um 19 Uhr ihre Premiere im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Plakat zur Ausstellung
Erstellt: 28. März 2023

Ausstellung zu als homosexuell verfolgten Häftlingen in Konzentrationslagern eröffnet

Im April präsentiert der Bereich Diversität der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Universitätsbibliothek die Wanderausstellung »Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora«. Die Ausstellung wird am Montag, 3. April 2023, um 17 Uhr in der Universitätsbibliothek durch den Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar Peter Benz eröffnet. Anschließend führen die Ausstellungsmacher*innen sowie Mitarbeitende der AIDS-Hilfe Weimar die Gäste mit thematischen Vorträgen in die Ausstellung ein.

mehr
Verkehrserhebungen wie hier am Gothaer Platz in Erfurt helfen mögliche Sicherheitsrisiken im Straßenverkehr aufzudecken. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Philipp Viehweger
Erstellt: 23. März 2023

Zu Fuß, mit dem Rad oder motorisiert – Wie sicher sind unsere Straßen?

Sicherheitslücken im Straßennetz aufzudecken und zu beheben – dieser Aufgabe widmet sich das »Symposium Verkehrssicherheit von Straßen«. Veranstaltet von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) findet die Fachtagung am 27. und 28. März 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Rund 370 Teilnehmende werden erwartet.

mehr
Plakat zur ersten Episode der Ausstellung, auf dem Plakat steht der Ausstellungs- und Episodenname, die Namen der Künstler*innen sowie die wichtigsten Rahmeninfos zur Ausstellung. Das Plakat beinhaltet grafische Elemente in grün und lila sowie weiße Schrift.
Erstellt: 17. März 2023

where do we grow from here: Eröffnung der ersten Episode der Ausstellung »POWER HOUSE« der Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar

Der nova space, die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, lädt am Samstag, 1. April 2023, 20 Uhr, zur Eröffnung ihrer »EPISODE 01 – where do we grow from here« ins Schiller-Museum ein. Die Ausstellung widmet sich der sehr aktuellen Frage nach den Auswirkungen des immerwährenden Wachstums und umkreist Aspekte von physischem, organischem, aber auch mentalem, persönlichem und digitalem Wachstum.

mehr
Teilnehmende der Bauhaus Spring School 2022 auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar im Sonnenschein
Erstellt: 16. März 2023

Bauhaus Spring School: Studierende aus ganz Europa kommen an die Bauhaus-Universität Weimar

Vom 23. März bis 1. April 2023 nehmen 118 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und ihrer europäischen Partneruniversitäten an der zweiten Bauhaus Spring School teil. In fünf Kursen zu den Themen Architektur und Urbanistik sowie Medien und Kultur haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, intensiv an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Das ERASMUS-Kurzzeitprogramm startete bereits im Wintersemester 2022/23 mit Online-Kursen und wird nun mit einer zehntägigen Präsenzphase in Weimar fortgesetzt.

mehr
Schüler*innen bei der Bibliotheksveranstaltung »Wissen erobern. Schüler*innen entdecken Weimarer Bibliotheken« im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Candy Welz
Erstellt: 10. März 2023

Bibliotheksveranstaltung »Wissen erobern« endlich wieder in Präsenz an der Bauhaus-Universität Weimar

Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause werden am Montag, 20. März, und Freitag, 24. März 2023, mehr als 400 Zehntklässler*innen der gymnasialen Oberstufen der Gymnasien der Stadt Weimar und des Weimarer Lands zu dem Gemeinschaftsangebot »Wissen erobern. Schüler*innen entdecken Weimarer Bibliotheken« im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar erwartet. Mit dem Projekt soll den Schüler*innen Hilfestellung bei der Bearbeitung von Seminarfacharbeiten durch öffentlich zugängliche Bibliotheken gegeben werden. Dabei dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema »Klimastreik«.

mehr
Erstellt: 28. Februar 2023

Gemeinsam Räume entdecken und gestalten: Einladung zum Workshop »RAUM analog/digital«

Am Donnerstag, 2. März 2023, laden das Bauhaus-Museum Weimar und das Bauhaus.Medien.Bühnen Labor der Fakultät Medien alle Interessierten zu einem Workshop mit dem Thema »partizipative Raumgestaltung« ein. Geleitet und moderiert wird dieser durch den südafrikanischen Architekten Tom Sanya. Abgerundet wird das Programm durch Kurzvorträge von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Portrait von Peter Benz mit der Bildunterschrift: Peter Benz ist ab dem 1. März 2023 der neue Präsident der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 24. Februar 2023

Peter Benz tritt Amt des Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar zum 1. März an

Am 1. März 2023 wird Peter Benz, neuer Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, sein Amt antreten. Die Universitätsversammlung hatte ihn am 1. November 2022 zum Präsidenten gewählt; die offizielle Ernennung durch den Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee erfolgt einen Tag zuvor am 28. Februar 2023 im Erfurter Ministerium.

mehr
Den ersten Preis in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Chemie erhielten Luisa Fechner, Manuel Paul und Greta Diederich (v.l.) vom Staatlichen Gymnasium »Albert Schweitzer« in Erfurt für ihr Projekt »Untersuchung der Eigenschaften von PET während des Recyclingprozesses«. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Dominique Wollniok)
Erstellt: 23. Februar 2023

Optimierte Klassenräume, PET und seine Eigenschaften oder natürlich Energie sparen: Regionalsieger*innen von »Jugend forscht« an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des 28. Regionalwettbewerbs von »Jugend forscht« Mittelthüringen stehen fest: Am 22. Februar wurden insgesamt 15 Erstplatzierte gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben. Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar hatten die Patenschaft für den Nachwuchswettbewerb in diesem Jahr erstmals übernommen.

mehr
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 17. Februar 2023

Internationales Architektursymposium zum Thema »Kultur – Erbe – Aneignung«

Vom 24. bis zum 26. März 2023 lädt die Bauhaus-Universität Weimar zum 7. Internationalen Symposium zur Architekturvermittlung unter dem Titel »Kultur – Erbe – Aneignung« ein. Die Tagung findet in Kooperation mit der Architektenkammer Thüringen, der Bundesstiftung Baukultur, dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) statt.

mehr
Treppe in der Universitätsbibliothek, die nach oben führt
Erstellt: 15. Februar 2023

Universitätsbibliothek zieht Bilanz für 2022: Nutzungszahlen deutlich gestiegen

Im Vergleich zu den stärker von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 sind die Nutzungszahlen der Universitätsbibliothek im Jahr 2022 wieder deutlich angestiegen. Auch Veranstaltungen und Ausstellungen konnten wieder verstärkt in Präsenz stattfinden. Daneben wurden die digitalen Angebote weiter ausgebaut.

mehr
Keyvisual zur Ausstellung
Erstellt: 14. Februar 2023

POWER HOUSE: Universitätsgalerie stellt 2023 in den Räumlichkeiten des Schiller-Museums aus

Mit der Ausstellung POWER HOUSE zieht der nova space – die Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar – für das Jubiläumsjahr 2023 ins Schiller-Museum ein. Nova space präsentiert dort über mehrere Monate ein Programm, das die kreativen Energien aus den vier Fakultäten bündelt. Damit erhalten aktuelle Kunst, Gestaltung, Architektur und Forschung eine Plattform, um mit externen Gästen und Besucher*innen in Kontakt zu kommen.

mehr
Erstellt: 13. Februar 2023

Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen an der Bauhaus-Universität Weimar: Einladung für Medienvertreter*innen

Medienvertreter*innen sind zum 28. Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« Mittelthüringen am Mittwoch, 22. Februar 2023, von 14 bis 15.45 Uhr herzlich in das Foyer der Mensa am Park eingeladen. Die anschließende öffentliche Preisverleihung findet um 16 Uhr in der Marienstraße 13 im Hörsaal A statt.

mehr
Besucher*innen der Semesterschau go4spring im Jahr 2019 im Atelierraum im Hauptgebäude
Erstellt: 03. Februar 2023

Fakultät Architektur und Urbanistik präsentiert studentische Arbeiten zur Wintersemesterschau »go4spring«

Zum Ende des Wintersemesters 2022/2023 lädt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar vom 9. bis 12. Februar 2023 zu ihrer Semesterschau ein. Studierende aus den Urbanistik- und Architekturstudiengängen zeigen in einer Ausstellung im und um das Hauptgebäude die Ergebnisse aus ihren Entwurfs-, Forschungs- und Lehrprojekten. An der diesjährigen »go4spring« beteiligen sich 21 Professuren mit 36 Projekten.

mehr
Logo des 28. Regionalwettbewerbs »Jugend forscht« Mittelthüringen
Erstellt: 25. Januar 2023

»Jugend forscht« 2023 erstmals am Campus der Bauhaus-Universität Weimar

Bekannter Wettbewerb, neuer Austragungsort: Der 28. Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« für Mittelthüringen findet am Mittwoch, 22. Februar 2023, an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Ende 2022 hatten die Universität und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar die Patenschaft für den Nachwuchswettbewerb übernommen. Zuvor war dieser viele Jahre von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) ausgetragen worden.

mehr
Besucher*innen auf der Winterwerkschau 2022 in den Räumlichkeiten der Freien Kunst, Menschen stehen vor farbenfrohen Gemälden
Erstellt: 18. Januar 2023

Winterwerkschau 2023 an der Fakultät Kunst und Gestaltung mit Mappen- und Studienberatung

Vom 3. bis 5. Februar 2023 findet zum sechsten Mal eine studentisch organisierte Winterwerkschau an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Studierenden sind eingeladen, ihre Studienprojekte und Arbeiten mit verschiedensten Formaten an drei Tagen zu präsentieren. Ergänzt wird die Semesterschau durch Informationsangebote zum Studium an der Fakultät Kunst und Gestaltung.

mehr
  • vorherige
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • nächste

  • Bannerwerbung
  • Content-Management-System TYPO3
  • Digitale Arbeitsumgebung
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Interne Schulungen
  • Kommunikationsvorlagen
  • Lagepläne
  • Leichte Sprache
  • Medien, News und Kommunikation
    • Medieninformationen
      • Archiv
    • Medienspiegel
    • Anmeldung zum Verteiler
    • Foto- und Drehgenehmigungen
    • Bilderservice
    • Hintergrundinformationen zur Universität
    • Expertenvermittlung
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Kontakte
  • Merchandising
  • Präsentationsvorlagen
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials und Anleitungen
  • Übersetzungen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv