Teilnahme an Konferenz zu Straßenverkehrssicherheit in Polen
Bereits seit 30 Jahren kommen im polnischen Gdańsk alle zwei Jahre Expert*innen aus der Verkehrsplanung und -forschung zusammen, um gemeinsam an der Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit in Polen zu arbeiten. In diesem Jahr konnten drei wissenschaftliche Mitarbeiter der Professur Verkehrssystemplanung vom Austausch im Nachbarland profitieren und zudem eigene Forschungsimpulse aus Weimar beisteuern.
Als wichtige Konferenz zu Straßenverkehrssicherheit lockte die International Road Safety Conference GAMBIT 2025 am 22./23. Mai Publikum unterschiedlichster Disziplinen an die Politechnika Gdańska (Technische Universität Danzig) nach Gdańsk: Vertreter*innen wissenschaftlicher und staatlicher Einrichtungen, nationaler und lokaler Straßenverwaltungen, Polizeibeamt*innen, Feuerwehrleute, Lehrer*innen, Unternehmen und Privatpersonen.
Das lag nicht zuletzt an den vielfältigen Themen der Vorträge:
- Globale gesellschaftliche Veränderungen als Herausforderungen für die Straßenverkehrssicherheit
- Trends und bewährte Verfahren bei der Gestaltung einer sicheren Straßeninfrastruktur
- Methoden und Instrumente für das Straßenverkehrssicherheitsmanagement
- Neue Technologien - Einschränkungen und Chancen für die Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit
Wido Hamel steuerte dem Programm einen Vortrag bei unter dem Titel "A Facelift for an Established Method – The New German ESN-Method for Network-wide Road Safety Assessment” (Eine Überarbeitung einer bewährten Methode - Die neue deutsche ESN-Methode zur netzweiten Bewertung der Verkehrssicherheit). Julius Uhlmann wiederum lieferte den Anwesenden einen Einblick in die Arbeiten zu seiner Promotion, welche sich insbesondere mit der Verkehrssicherheit in Gdańsk auseinandersetzt: "Traffic Behaviour at Pedestrian Crossings – A Case Study on 8 Locations in Gdańsk"(Verkehrsverhalten an Fußgängerüberwegen - Eine Fallstudie an acht Standorten in Gdańsk). Wondwossen Taddesse Gedamu nutzte die Konferenz ebenfalls, um sich mit den polnischen Expert*innen zu seinem Promotionsthema auszutauschen.
Neben dem Austausch im Rahmen von Konferenzen arbeitet die Professur Verkehrssystemplanung eng mit der Politechnika Gdańska in den Forschungsprojekten AfroTrans und EuroS@P zusammen.