Aktuelles

Erstellt: 12. November 2021

Fliegende Autos und Roboter hinter dem Lenkrad

Die "Zutaten" für die Mobilität der Zukunft können vielfältig sein: von Elektromobilität über Carsharing bis hin zum autonomen Fahren. Wodurch sie sich auszeichnen und voneinander unterscheiden, erklärte Raimo Harder, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Verkehrssystemplanung, den ca. 50 interessierten Kindern, die am 10. November der Einladung der Kinderuniversität Weimar in die Schwungfabrik gefolgt sind.

Mit deutlicher Mehrheit entschied sich die Gruppe der 6-15-Jährigen schlussendlich für das autonome Fahren als bevorzugte Variante. Besonders der Flug einer Drohne und die Präsentation eines selbstgebauten Lieferroboter-Mock-Ups durch Marco Fedior, wissenschaftlicher Mitarbeiter, stießen auf große Begeisterung. Um den Kindern das Thema der alternativen Antriebe für Fahrzeuge näher zu bringen, führte Nicole Meyer von der Professur Energiesysteme noch ein Wasserstoffexperiment vor.

Am Ende gab es 'Daumen hoch' für das Team und deutlich mehr Fragen als in der verfügbaren Zeit beantwortet werden konnten. Eine Antwort konnte jedoch von den Kindern selbst gefunden werden: Auf seine Ausführungen hin, dass Mittwoch der staureichste Tag sei und die Forschung sich dieses Phänomen noch immer nicht erklären könne, bekam Raimo Harder die Antwort von einem Jungen: "Ich weiß, warum am Mittwoch immer so viel Stau ist: Weil alle zur Kinderuni fahren!"

Weitere Informationen zur Kinderuniversität Weimar gibt es hier.