A pedagogical examination of the integration of craft into architectural education
Promotion Georgios N. Paparoditis, seit 2024
Diese Forschung untersucht den Wert und die Vorteile der Integration von handwerksbasierten Fächern in die akademische Ausbildung von Architekt:innen. Architektur, ähnlich wie Industriedesign und Bauingenieurwesen, ist untrennbar mit der Produktion materieller Objekte verbunden. Die Rolle von Architekt:innen war und bleibt eng mit physischen Baumaterialien und den Fachkräften, die damit arbeiten, verknüpft.
Ein fundiertes Verständnis der Eigenschaften von Materialien, ihrer Grenzen und der zugehörigen Herstellungsmethoden ist entscheidend, damit Architekt:innen umsetzbare Entwürfe erstellen und effektiv mit Fachkräften der Bau- und Fertigungsbranche kommunizieren können.
Diese Studie hinterfragt, ob handwerksorientierte pädagogische Ansätze in der Architekturausbildung ein praxisnahes, taktiles Lernen ermöglichen und den kreativen Austausch zwischen Architekturstudierenden und Auszubildenden des Baugewerbes fördern können. Konkret untersucht sie:
- Die Vorteile der Integration von handwerksbasierten Fächern in die Architekturcurricula.
- Methoden, Programme und Werkzeuge zur Einbindung praxisorientierter Handwerksausbildung in akademische Lehrpläne.
Die Forschung umfasst theoretische und praktische Ansätze. Die theoretische Arbeit beinhaltet interdisziplinäre Studien in den Bereichen Architektur und Handwerkswissenschaften. Der praktische Teil wird durch Seminare und Workshops mit Architekturstudierenden umgesetzt, um die Anwendung der theoretischen Ergebnisse zu evaluieren. Während der Schwerpunkt auf der Holzverarbeitung liegt, zielt die Studie darauf ab, eine pädagogische Methodik zur Integration verschiedener Handwerksbereiche in die Architekturausbildung zu entwickeln.
Das angestrebte Ergebnis ist, die Architektur eng mit der Baupraxis zu verbinden und Studierenden ein nachhaltiges, grundlegendes Verständnis für Materialeigenschaften zu vermitteln.