Prof. Dr.-Ing. habil. Jasper Cepl

Vita

Jasper Cepl, Jahrgang 1973, Architekt. Studium der Architektur an der RWTH Aachen und der TU Berlin. Diplom 2000, Promotion 2006. Habilitation im Fach Architekturtheorie 2013. 2003–2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin, Fachgebiet Architekturtheorie. 2013–2014 Lehrbeauftragter für Architekturgeschichte an der Universität zu Köln. 2014–19 Professor für Architekturtheorie an der Hochschule Anhalt in Dessau. Seit Oktober 2019 Professor für Theorie und Geschichte der modernen Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar.

Bücher

7. Images of the Body in Architecture. Herausgegeben von Kirsten Wagner und Jasper Cepl, Tübingen · Berlin : Ernst Wasmuth, 2014

6. Jasper Cepl : Oswald Mathias Ungers. Eine intellektuelle Biographie, Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König, 2007 (= Kunstwissenschaftliche Bibliothek. Herausgegeben von Christian Posthofen, 33) [648 S.] — Rezensionen in : AL. Mensile di informazione degli Architetti Lombardi, Archithese, Bauwelt, Deutsche Bauzeitung, Deutsche Bauzeitschrift, Neue Zürcher Zeitung, eahn Newsletter

5. Humboldt-Forum : Symposion zu Fragen der Rekonstruktion und der räumlichen Konzeption des Berliner Schlosses für das Humboldt-Forum, Tagungsbericht. Herausgegeben von Jasper Cepl für die Internationale Bauakademie Berlin, Berlin : Internationale Bauakademie Berlin, 2007.

4. O. M. Ungers : Kosmos der Architektur. Herausgegeben von Andres Lepik, Wissenschaftliche Redaktion : Jasper Cepl, Ostfildern : Hatje Cantz, 2006. 

3. Kollhoff e Timmermann architects : Hans Kollhoff. Edited by Jasper Cepl. Milan : Electa, 2004 [Englische Übersetzung von 2.]

2. Kollhoff e Timmermann architetti : Tutte le opere. A cura di Jasper Cepl. Milano : Electa, 2003. 

1. Quellentexte zur Architekturtheorie. Herausgegeben von Fritz Neumeyer unter Mitarbeit von Jasper Cepl, München : Prestel, 2002 [Darin 42 Kurzbeiträge zu den abgedruckten Texten und ihren Autoren, von Vitruv bis Pérez-Gómez ; vgl. dazu die Liste ›Schriftenverzeichnis — Aufsätze‹]


Aufsätze

im Druck »Oswald Mathias Ungers and the ›City as a Work of Art‹: The ›Neue Stadt‹ in Cologne, 1961–1966« (mit Sam Jacoby und Valerio Massaro). In : The Renewal of Dwelling. European Housing Construction 1945–1975. Herausgegeben von Elli Mosayebi und Michael Kraus. Zürich : Triest-Verlag.

im Druck »Royston Landau and the Research Programmes of Architecture«. In : Routes of Knowledge : Journeys and Vehicles Of Architectural Theory, 196x–199x. Herausgegeben von Elke Couchez, Rajesh Heynickx und Ricardo Agarez.

57. »Zur Frage, warum wir uns mit dem Begriff ›Funktion‹ so schwertun«. In : Identität der Architektur : III. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur. Herausgegeben von Hartwig Schneider und Uwe Schröder, Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König, 2020, S. 14–17.

56. »JPK und OMU«. In : JPK NRW. Der Architekt Josef Paul Kleihues in Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Alexandra Apfelbaum, Silke Haps, und Wolfgang Sonne, Dortmund : Kettler, 2019, S. 82–91.

55. »über Oswald Mathias Ungers«, Gespräch mit Hans Kollhoff. In : architects on architects. Herausgegeben von Dietrich Fink, Uta Graff, Nils Rostek und Julian Wagner, S. 34–55.

54. »Zur Verortung der Farbe im Architekturdenken«. In : Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur. Herausgegeben von Thomas Schmitz, Uwe Schröder, Franziska Kramer, und Anja Neuefeind, Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König, 2019, S. 74–83 (Abbildungsverzeichnis: S. 298). 

53. »Das Malerische and the Picturesque : Seeing Architecture in Translation« (mit John Macarthur, University of Queensland, Brisbane, und Mathew Aitchison, Monash University, Melbourne). In : Architectural Histories. 7. Jg., 2019, H. 1, Artikel 5, S. 1–16 (https://doi.org/10.5334/ah.290)

52. »Material zum Material«. In : Identität der Architektur : II. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur. Herausgegeben von Hartwig Schneider und Uwe Schröder, Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König, 2019, S. 22–25.

51. »An Intellectual Biographer’s Lament«. In : The Intellectual Life of the Architect. Herausgegeben von Samir Younés. Winterbourne : Papadakis, 2018, S. 178–183.

50. »Josef Frank. Eine Irritation«. In : Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen. Herausgegeben von Thomas Flierl und Philipp Oswalt, Leipzig : Spector Books, 2018, S. 297–302.

49. »Architectural Design in the Interplay between Conjectures and Refutations : Karl Popper and the Architects«, in : Architettura e saperi | Architecture and Knowledge. Herausgegeben von Sonja Hildebrand, Daniela Mondini und Roberta Grignolo, mit Bruno Pedretti, Mendrisio : Mendrisio Academy Press, 2018, S. 207–215 [Englische Übersetzung von 42.].

48. »›Lebensraum, Laboratorium, Weltvorstellung und Testfall zugleich‹. Oswald Mathias Ungers und seine Häuser«. In : Selbstentwurf : Das Architektenhaus von der Renaissance bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Dietrich Boschung und Julian Jachmann, Paderborn : Wilhelm Fink, 2018, S. 165–184, Farbtafel 8.

47. »Grünzug Süd : An Urban Design Manifesto« (mit Sam Jacoby und Valerio Massaro). In : San Rocco, Nr. 14, Spring 2018, S. 133–143. 

46. »What ever Happened to Dirty Realism ? Plädoyer für eine Erweiterung des Blickfeldes«. In : Identität der Architektur : 1. Ort. Positionen zum Ortsbezug in der Architektur. Herausgegeben von Hartwig Schneider und Uwe Schröder, Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König, 2018, S. 14–19.

45. »The Lure of Technology and the Task of the Architect«. In : Architecture and the Machinic : Experimental Encounters of Man with Architecture, Computation and Robotics. Herausgegeben von Arie Graafland and Dulmini Perera, Köthen : Hochschule Anhalt, Hochschulbibliothek, 2018, S. 38–44. (urn:nbn:de:gbv:kt1-3735).

44. »Bewusst machen : Überlegungen zur Architekturlehre«. In : Jahrbuch der Fakultät für Architektur, Facility Management und Geoinformation [Hochschule Anhalt, Standort Dessau], 1 : Next to Bauhaus, Köthen : Hochschule Anhalt, Hochschulbibliothek, 2018, S. 19–25.

43. »Entwerfen im Wechselspiel von Vermutungen und Widerlegungen. Karl Popper und die Architekten«. In : Transdisziplinarität in Kunst, Design, Architektur und Kunstgeschichte. Herausgegeben von Kornelia Imesch, Karin Daguet, Jessica Dieffenbacher und Deborah Strebel,  Oberhausen : Athena, 2017, S. 195–204 

42. »Die Bereitschaft zur Einigung : Der konventionelle Ort«. In : der architekt, 2017, H. 3, S. 36–40.

41. »Oswald Mathias Ungers«. In : Neue Deutsche Biographie, Sechsundzwanzigster Band, Tecklenburg – Vocke, Berlin : Duncker & Humblot, 2016, S. 637–639.

40. »Richard Lucae and the Aesthetics of Space in the Age of Iron«. In : Function and Fantasy : Iron Architecture in the Long Nineteenth Century. Herausgegeben von Paul Dobraszczyk und Peter Sealy, New York und London : Routledge, 2016, S. 91–109 (Sammel-Bibliographie S. 271–290).

39. »Wandgeschichten. Zur Architekturhistorie der Wand«. In : der architekt, 2016, H. 4, S. 31–34.

38. »Zweierlei Stein in der Fassade : Die Hülle des Hauses im Baugefüge und vom Stadtraum aus betrachtet«. In : Stadtbaukunst : Der Stein in der Fassade, Dortmunder Architekturtage 2014. Herausgegeben von Christoph Mäckler, Dortmund : Institut für Stadtbaukunst, TU Dortmund, 2015 (= Dortmunder Architekturheft, 27), S. 28–51.

37. »Images of the Body in Architecture. Anthropology and Built Space« (mit Kirsten Wagner). In : Images of the Body in Architecture. Anthropology and Built Space. Herausgegeben von Kirsten Wagner und Jasper Cepl, Tübingen · Berlin : Ernst Wasmuth, 2014, S. 7–24.

36. rezension der Ausstellung »Hans Hollein : Alles ist Architektur«, Museum Abteiberg, Mönchengladbach. In : The Journal of Architecture, 19. Jg., H. 5 (Oktober 2014), S. 809–811.

35. rezension »Zwei Mal Peter Behrens | Ein Katalog und ein Bilderbogen«. (Rezension von : Carsten Krohn : Peter Behrens : Architektur · Architecture und Peter Behrens : Vom Jugendstil zum Industriedesign. Herausgegeben von Thomas Föhl und Claus Pese). In : Bauwelt, 105. Jg., H. 26 (11. Juli 2014), S. 32.

34. »Durchs Labyrinth zum Haus im Haus. Heinrich Klotz, Oswald Mathias Ungers und der Bau des Deutschen Architekturmuseums | Through the Labyrinth to the ›House within the House‹. Heinrich Klotz, Oswald Mathias Ungers, and the Construction of the Deutsches Architekturmuseum«. In : Arch+ 126 : Die Klotz-Tapes. Das Making-of der Postmoderne | The Klotz Tapes : The Making of Postmodernism, Mai 2014, S. 28–37.

33. »Stahlskelette in tönernen Körpern : Terrakotta im frühen amerikanischen Hochhausbau«. In : In Situ. Zeitschrift für Architekturgeschichte, 5. Jg., 2013, H. 2, S. 235–248.

32. rezension »Michel Remery : Mystery and Matter. On the Relationship between Liturgy and Architecture in the Thought of Dom Hans van der Laan OSB (1904–1991)«. In : Bauwelt, 104. Jg., H. 45 (29. November 2013), S. 32–33.

31. rezension »Die Stadt in der Stadt. Berlin : Ein grünes Archipel. Ein Manifest (1977) von Oswald Mathias Ungers und Rem Koolhaas, mit Peter Riemann, Hans Kollhoff und Arthur Ovaska. Eine kritische Ausgabe von Florian Hertweck und Sébastien Marot«. In : Bauwelt, 104. Jg., H. 46 (6. Dezember 2013), S. 32–33.

30. »Hertzberger trifft Palladio«. In : der architekt, 2012, H. 6, S. 29–30.

29. »Ornament ist kein Detail«. In : Stadtbaukunst : Ornament und Detail, Dortmunder Architekturtage 2011. Herausgegeben von Christoph Mäckler, Dortmund : Institut für Stadtbaukunst, TU Dortmund, 2012 (= Dortmunder Architekturheft, 24), S. 52–73.

28. »Oswald Mathias Ungers und seine Schule«. In : Architekturschulen. Programm – Pragmatik – Propaganda. Herausgegeben von Klaus Jan Philipp und Kerstin Renz, Tübingen · Berlin : Ernst Wasmuth, 2012, S. 233–249.

27. »Townscape in Germany«. In : The Journal of Architecture, 17. Jg., H. 5 (Oktober 2012), S. 777–790.

26. »Über Konvention und Satzung in Haus- und Stadtbau«. In : Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innenstädten. Untersuchungen der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen. Band I: Texte, Herausgegeben von Christoph Mäckler und Alexander Pellnitz. Abschlussbericht für die »Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung«, 2011, S. 17–37. 

25. »Ein Traum von Urbanität: Über Carl Oskar Jatho und seine Vision von der ›Wiederkehr‹ Kölns«, in : Zwischen Traum und Trauma. Stadtplanung der Nachkriegsmoderne. Herausgegeben von Jörn Düwel und Michael Mönninger, Berlin : dom publishers, 2011, S. 121–133.

24. »The Insidious Archipelago«, in : tarp : Architecture Manual : Insidious Urbanism, New York : Pratt Institute, Spring 2011, S. 104.

23. »Hans Kollhoff : Studie Moabit«. In : Das ungebaute Berlin. Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Carsten Krohn, Berlin : dom publishers, 2010, S. 266–268.

21, 22. Artikel »Landhaus Oppenheim« und »Rathaus Ballenstedt«. In : Alfred Messel. Ein Führer zu seinen Bauten. Herausgegeben von Artur Gärtner, Robert Habel und Hans-Dieter Nägelke, Kiel : Ludwig, 2010, S. 146–151 und S. 206–211.

20. »Stilfragen : Zu Alfred Messels Spätwerk«. In : Alfred Messel (1853–1909). Visionär der Großstadt. Ausstellungskatalog, Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek. Herausgegeben von Elke Blauert, Robert Habel und Hans-Dieter Nägelke in Zusammenarbeit mit Christiane Schmidt, München : Edition Minerva, 2009, S. 82–89.

19. »Länder, Menschen, und das Abenteuer der Ideen – Nachbemerkungen zum Kölner Rationalismus-Kongress«. In : Die Idee der Stadt | L’idea della città. 3 Bände, Band 3 : Materialien | Materiali. Herausgegeben von Uwe Schröder unter Mitarbeit von Stephanie Ludwig, Tübingen · Berlin : Ernst Wasmuth, 2009, S. 10–23.

18. »Eine Vorstellung von der Stadt als ›Kunstwerk‹ : Über Oswald Mathias Ungers und seine Wege zu räumlicher Ordnung«. In : Räume der Stadt. Perspektiven einer kunstgeschichtlichen Raumforschung. Herausgegeben von Cornelia Jöchner, Berlin : Reimer, 2008, S. 221–240.

17. »Stadtraumkörper. Ein kurzer Blick auf den Diskurs, mit der Bitte, den Raum weniger wichtig zu nehmen«. In : der architekt, 2008, H. 3, S. 36–38 [Beitrag zum Themenheft »Raumwende«].

16. »Das Haus im Haus, die Puppe in der Puppe – und die Entwurfsidee in der Entwurfsidee ?«. In : Das »Haus im Haus«. Zur Wirkungsgeschichte einer Entwurfsidee. Symposium zum Bau des Deutschen Architektur Museum anlässlich des 80. Geburtstages von Oswald Mathias Ungers. Herausgegeben von Arne Winkelmann, Heidelberg : Kehrer, 2008, S. 13–34.

15. »Vorwort«. In : Humboldt-Forum : Symposion zu Fragen der Rekonstruktion und der räumlichen Konzeption des Berliner Schlosses für das Humboldt-Forum, Tagungsbericht. Herausgegeben von Jasper Cepl für die Internationale Bauakademie Berlin, Berlin : Internationale Bauakademie Berlin, 2007, S. 9–10.

14. »Oswald Mathias Ungers’s Urban Archipelago for Shrinking Berlin«. In : Shrinking Cities, Volume 2 : Interventions, Ostfildern–Ruit : Hatje Cantz, 2006, S. 187–195 [Englische Übersetzung von  11.]

13. Besprechung Anthologie zum Städtebau. Band III : Vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur zeitgenössischen Stadt. Herausgegeben von Vittorio Magnago Lampugnani, Katia Frey und Eliana Perotti, Berlin : Gebr. Mann, 2005. In : disP, H. 166, 3/2006, S. 78–79.

12. »Ungers und seine Bücher. Die Bibliothek als Sammlung der Ideen«. In : O. M. Ungers. Kosmos der Architektur. Herausgegeben von Andres Lepik, Ostfildern : Hatje Cantz, 2006, S. 30–39.

11. »Oswald Mathias Ungers’ Stadtarchipel für das schrumpfende Berlin«. In : Schrumpfende Städte, Band 2 : Handlungskonzepte. Herausgegeben von Philipp Oswalt, Ostfildern–Ruit : Hatje Cantz, 2005, S. 187–195.

10. »Point final à la philosophie. Départ vers und histoire de l’art. À propos de la réédition des Prolégomènes à une psychologie de l’architecture «. In : Heinrich Wölfflin : Prolégomènes à une psychologie de l’architecture. Einleitung von Bruno Queysanne, Nachwort von Jasper Cepl. Paris : Éd. de la Villette, 2005 (= Collection École d’architecture de Grenoble, 3), S. 63–72 [Französische Übersetzung  von 1.]

9. »Vom ›Palaststil‹ zur ›Wohnmaschine‹ : Die Transformation des städtischen Raumgefüges nach 1900, oder : Vorläufige Bemerkungen über ein vergessenes Formproblem«. In : Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 9. Jg., H. 1, November 2004.

8. »Bibliographia«. In : Oswald Mathias Ungers : una scuola. Herausgegeben von Annalisa Trentin. Milano : Electa, 2004, S. 132–139 [Kommentierte, mit einer Einführung versehene Auswahlbibliographie].

7. »Der zweite Blick : Kubus-Haus (Bibliothek) in Köln«. In : Deutsches Architektenblatt, 35. Jg., H. 12 (1. Dezember 2003), S. 17.

6. »Hans Kollhoff e il mestiere dell’architetto«. In : Kollhoff e Timmermann architetti : Tutte le opere. Herausgegeben von Jasper Cepl, Mailand : Electa, 2003 

(= documenti di architettura, 146), S. 8–35 [»Über Hans Kollhoffs recherche patiente, das Metier des Architekten betreffend«].

5. »Ein Blick zurück auf neue Räume – August Schmarsows Barock und Rokoko«. In : Stadt Land Fluß. Urbanität und Regionalität in der Moderne. Festschrift für Gertrude Cepl-Kaufmann zum sechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Antje Johanning und Dietmar Lieser unter Mitarbeit von Jens Knipp, Neuss : Ahasvera, 2002, S. 97–108. [Überarbeitung von 3.]

4. Erläuterungen von jeweils zwei Manuskriptseiten Umfang zu : Vitruv, Leon Battista Alberti, Sebastiano Serlio, Jacopo Barozzi da Vignola, Andrea Palladio, Vincenzo Scamozzi, Claude Perrault, Marc-Antoine Laugier, Untersuchungen über den Character der Gebäude, Étienne-Louis Boullée, Jean-Nicolas-Louis Durand, Karl Friedrich Schinkel, John Ruskin, Eugène Emmanuel Viollet-le-Duc, Gottfried Semper, Heinrich Wölfflin, Adolf Göller, Camillo Sitte, August Schmarsow, Hendrik Petrus Berlage, Peter Behrens, Antonio Sant’Elia, Geoffrey Scott, Herman Sörgel, Le Corbusier, Ludwig Mies van der Rohe, Dagobert Frey, Jacobus Johannes Pieter Oud, Adolf Behne, Frank Lloyd Wright, Henry-Russell Hitchock und Philip Johnson, Ernesto Nathan Rogers, Kevin Lynch, Aldo Rossi, Robert Venturi, Peter Eisenman, Oswald Mathias Ungers, Maurice Culot und Léon Krier, Colin Rowe und Fred Koetter, Juhani Pallasmaa, Rem Koolhaas, Alberto Pérez-Gómez. In : Quellentexte zur Architekturtheorie. Herausgegeben von Fritz Neumeyer unter Mitarbeit von Jasper Cepl, München : Prestel, 2002

3. »August Schmarsows Barock und Rokoko – ein Beitrag zur ästhetischen Erziehung des modernen Architekten«. Nachwort. In : August Schmarsow : Barock und Rokoko (1897), Neuausgabe Berlin : Gebr. Mann, 2001. 

2. »Paul Frankls Die Entwicklungsphasen der neueren Baukunst : Für einen Zusammenschluß von Architekturtheorie und Architekturgeschichte«. Nachwort. In : Paul Frankl : Die Entwicklungsphasen der neueren Baukunst (1914), Neuausgabe, Berlin : Gebr. Mann, 1999, S. 188–196.

1. »Schlußstrich unter die Philosophie – Aufbruch zur Kunstgeschichte. Zur Neuausgabe von Heinrich Wölfflins Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur«. Nachwort. In : Heinrich Wölfflin : Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur, Neuausgabe, Berlin : Gebr. Mann, 1999, S. 44–52.



Vorträge