
Start des Forschungsprojektes "V-Act Netzwerkstatt Vogtland"
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt zwischen Landschaftsarchitektur, Denkmalpflege und Soziologie im Vogtland startet. Gemeinsam erforscht das Vorhaben Formate zur Aktivierung und Verknüpfung einer vernetzten Industrie-Kultur-Landschaft im Vogtland und entwickelt Strategien für eine nachhaltige Regionalentwicklung durch Nutzung der Potentiale des reichen kulturlandschaftlichen Erbes der Industriegeschichte.
Weitere Informationen hier..

Lehrangebot im Wintersemester 2023/24
Die Lehrangebote der Professur Landschaftsarchitektur/-planung für das Wintersemester 2023/24 finden Sie hier...

Informationen zu Abschlussarbeiten
Im kommenden Wintersemester besteht erneut die Möglichkeit, Ihre Bachelor- oder Masterthesis in den Studiengängen der Architektur und Urbanistik an der Professur Landschaftsarchitektur und -planung betreuen zu lassen. Die Bandbreite reicht von der Bearbeitung einer selbstgestellten Entwurfsaufgabe mit relevanten Fragestellungen an der Schnittstellen von Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur über die Bearbeitung eines Wettbewerbes (z.B. Schinkel, Lenné etc.), bis hin zu rein wissenschaftlich-theoretische Arbeiten.
Nähere Informationen zu möglichen Themen- und Forschungsfeldern, der Bewerbung um einen Thesisplatz und Voraussetzungen finden Sie hier. Weitere Hinweise bezüglich der Vergabe von Thesisplätzen für den Studiengang Architektur finden Sie hier.
Bewerbungen für eine selbstgestellte Abschlussarbeit bitte per Mail mit kurzem Motivationsschreiben, Portfolio und Exposé bis zum 15.09.23 an elisabeth.peters[at]uni-weimar.de

Bucherscheinung: Die Zukunft auf dem Land - Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung
Sigrun Langner/Marc Weiland (Hrsg.)
Die Zukunft auf dem Land - Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung
Die Vorstellungen und Ideen, wie menschliche Lebenswelten in Zukunft aussehen werden, befinden sich in erhöhter Bewegung. Dabei sind es nicht mehr nur Großstädte und Metropolen, die als Projektionsflächen zukünftiger Entwicklungen dienen – sondern zunehmend auch rurale Räume. In ihnen verdichten sich die brisanten Themen der Gegenwart: von Demographie und Daseinsvorsorge über Klimakrise, Energiegewinnung und Ernährung bis hin zu Migrationsbewegungen und technischen Transformationen. Zugespitzt formuliert: Die Zukunft entscheidet sich auf dem Land. Die Beiträger*innen untersuchen die damit einhergehenden (medialen, mentalen und materialen) Neukonzipierungen des Ruralen als Raum der Zukunft in Geschichte und Gegenwart.

Preisträger der diesjährigen Graduierungsausstellung
Im Rahmen der diesjährigen Graduierungsfeier der Fakultät Architektur und Urbanistik wurden traditionell auch die besten Abschlussarbeiten ausgezeichnet und sind in einer digitalen Ausstellung zu besichtigen. Zwei Studenten der Urbanistik, die an der Professur Landschaftsarchitektur und -planung betreut wurden, zeichnete die Jury für ihre Abschlussarbeiten mit einer Anerkennung aus:
Julius Simon & Jan Overmeyer: SCHRUMPFENDE LANDSCHAFTEN? Mechanismus, Abbild und Handlungsspielraum einer paradoxen Entwicklung in Thüringen. Wir gratulieren Jan und Julius und allen Ausgezeichneten recht herzlich.
Update Bauhütte Sundhausen
Die 5. Bauhütte vom IBA Projekt Landzentrum ist abgeschlossen und war ein voller Erfolg. Vom 17. Bis zum 25. September fand die diesjährige Bauhütte unter dem Motto „Aufbruch durch Gestaltung“ statt. Studierende aus den Bereichen Architektur als auch Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universtität Weimar haben mitgewirkt.
C the Unsee: Ausstellung in Chemnitz
Mehr als 50 Architektur- und Urbanistikstudierende entwickelten im städtebaulich-freiraumplanerische Entwurf "C the Unseen" Ideen für das Gebiet des ehemaligen Elektrizitätswerks. Die Arbeiten wurden vom 25. Juli bis zum 01. August 2022 im Kulturkaufhaus "TIETZ" in Chemnitz ausgestellt.
Raumbild-Labor Nordhausen – 3. Multiple-Actor Workshop
Das Raumbild-Labor ist der dritte Workshop eines mehrmonatigen Raumbildprozesses, der im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Urban-Rural-Assembly (URA)“ am 29.09.2022 und in Zusammenarbeit mit dem Büro Urban Catalyst GmbH aus Berlin, der IBA Thüringen GmbH und Vertreter:innen aus der Region Nordhausen stattfand. Weitere Informartionen zum Forschungsprojekt hier...
Zukunftswerkstatt Nordhausen – 2. Multiple-Actor Workshop
Die Zukunftswerkstatt ist der zweite Workshop eines mehrmonatigen Raumbildprozesses, der im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Urban-Rural-Assembly (URA)“ am 09.06.2022 stattfand. Mehr Informationen zum Forschungsprojekt hier...

Potenziale und Herausforderungen - 1. Multiple-Actor-Workshop in Nordhausen
Im Rahmen Forschungsprojektes „Urban-Rural Assembly“, URA, (gefördert vom BMBF) fand am 03.03.22 der erste Multiple-Actor-Workshop in Nordhausen in Thüringen statt.

Freiflächenkonzept Open Factory Apolda - Impulse der Bauhaus Universität
Im Wintersemester 2019/20 untersuchten Studierende im Rahmen des Semesterprojektes >>IBA – Open Space Apolda<< das Entwicklungspotential der Freiflächen des Eiermannbaus in Apolda.
Es entstanden Impulse durch die Studierenden, die sich im Freiflächenkonzept des Eiermannbaus der IBA Thüringen wiederfinden lassen.