Forschung

Rurbane Landschaften als Projektions- und Handlungsraum einer nachhaltigen Raumentwicklung

Forschungsprojekt „Rurbane Landschaften als Projektions- und Handlungsraum einer nachhaltigen Raumentwicklung" im Verbundprojekt "Experimentierfeld Dorf. Die Wiederkehr des Dörflichen als Imaginations-, Projektions- und Handlungsraum", gefördert von der Volkswagenstiftung innerhalb der Förderinitiative „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft"; in Kooperation mit Prof. Dr. Werner Nell (Komparatistik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprecher der Forschergruppe), Prof. Dr. Magdalena Marszałek (Slavistik, Universität Potsdam) und PD Dr. Marcus Twellmann (Germanistik, Universität Konstanz).

Laufzeit: 2015-2018

Förderung: VolkswagenStiftung

Bearbeitung: Prof. Dr. Sigrun Langner (Projektleitung Teilprojekt rurbane Landschaften), Maria Frölich-Kulik (wiss. Mitarbeiterin)

Das in den Raum- und Planungswissenschaften angesiedelte Teilprojekt untersucht "rurbane Landschaften" als das räumliche Ergebnis alltäglicher Praktiken, bei denen sich urbane und rurale Lebenswelten und Raumstrukturen verschränken. Wie urban ist das Land? Wie ländlich die Stadt? Wo gehen Stadt und Land neuartige und produktive Verbindungen ein? Einerseits ist der urbane Raum grenzenlos geworden und urbane Lebensweisen sind überall vertreten, andererseits lassen sich rurale Praktiken innerhalb urbaner Kontexte finden, bspw. Phänomene der urbanen Landwirtschaft, urbane Gemeinschaftsgärten, Aufwertung von Nahbeziehungen und Nachbarschaften, urbane Räume des Selbermachens und der Selbstversorgung. Dabei wird die Gleichzeitigkeit von Aspekten des Ländlichen und des Städtischen v.a. durch alltägliche Lebenspraktiken und Raumgestaltungen hervorgebracht, welche ihre spezifischen Sinnorientierungen selbst wiederum aus sozialen und kulturellen Imaginationen und Repräsentationen des Ländlichen ziehen. Projektübergreifend stellt sich dabei die grundlegende Frage, welchen Anteil soziale und kulturelle Imaginationen des Dörflichen an Prozessen des Wandels und der Gestaltung von Raum haben.

mehr Informationen zum Projekt "Experimentierfeld Dorf"


Symposium "Rurbane Landschaften"

Symposium "Rurbane Landschaften" am 29./30 .06.2017 Foto: Tobias Adam
Impulsreferat durch Prof. em. Dr. Thomas Sieverts. Foto: Tobias Adam
Prof. Dr. Marc Redepenning im Vortrag "Versteckte Geografien des Städtischen und Ländlichen". Foto: Tobias Adam
Prof. em. Dr. Hille von Seggern spricht über Landschaften als Raumgeschehen. Foto: Tobias Adam
Abendveranstaltung mit einer Lesung von Sasa Stanisic ("Vor dem Fest"), moderiert durch Dr. Katrin Schumacher (MDR Kultur). Foto: Tobias Adam
die Abendveranstaltung in Kooperation mit der IBA Thüringen. Foto: Tobias Adam
Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann im Vortrag. Foto: Tobias Adam
Prof. Dr. Werner Nell im Publikum. Foto: Tobias Adam
Prof. Philipp Oswalt spricht über die Moderne auf dem Acker. Foto: Tobias Adam
Symposium "Rurbane Landschaften" im Oberlichtsaal. Foto: Tobias Adam

Am 29. und 30. Juni 2017 fand das interdisziplinäre Symposium "Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt" statt. 27 Rednerinnen und Redner aus Geistes-, Kultur-, Planungs- und Entwurfswissenschaften beleuchteten aus ihren jeweiligen disziplinären Perspektiven heraus Bedeutungsebenen "des" Ruralen in einer urbanisierten Welt sowie verdeutlichten Konfliktlinien, räumliche Ausprägungen aber auch zukunftsfähige Gestaltmöglichkeiten eines rural-urbanen Beziehungsgeflechtes.

Am Abend des 29. Juni fand in Kooperation mit der IBA Thüringen eine Lesung mit dem Autor Saša Stanišic ("Vor dem Fest") statt. In einer durch Dr. Katrin Schuhmacher (MDR Kultur) moderierten Podiumsdiskussion kamen die Symposiumsteilnehmer Prof. em. Dr. Hille von Seggern und Prof. Dr. Werner Nell mit der IBA-Geschäftsfüherin Dr. Marta Doehler-Behzadi ins Gespräch.

Das Symposium fand im Rahmen des Forschungsprojektes "Rurbane Landschaften als Projektions- und Handlungsraum einer nachhaltigen Raumentwicklung" statt. Das Forschungsprojekt an der Professur Landschaftsarchitektur/-planung der Bauhaus-Universität Weimar ist Teil des interdisziplinären Verbundprojekts „Experimentierfeld Dorf. Die Wiederkehr des Dörflichen als Imaginations-, Projektions- und Handlungsraum“, gefördert von der Volkswagenstiftung; in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Werner Nell, Komparatistik, Sprecher der Forschergruppe), der Universität Potsdam (Prof. Dr. Magdalena Marszałek, Slavistik) und der Universität Konstanz (PD Dr. Marus Twellmann, Germanistik).


Publikationen im Rahmen des Forschungsprojektes

Buchpublikationen

Langner, Sigrun/ Weiland, Marc (Hg.) 2022: Die Zukunft auf dem Land. Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung. transcript, Bielefeld.

Frölich-Kulik, Maria 2021: Landbahnhöfe.Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung. transcript Verlag, Bielefeld

Langner, Sigrun /Frölich-Kulik, Maria (Hg.) 2018: Rurbane Landschaften. Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt. transcript Verlag, Bielefeld.

Aufsätze/Artikel/Buchbeiträge:

Langner, Sigrun 2019: Bilder des Ländlichen in Stadt- und Landschaftsplanung. In: Nell, Werner/ Weiland, Marc: Dorf. ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler Verlag

Langner, Sigrun (2018): Landschaftskonzeptionen. Vom arkadischen Landschaftsbild zum dynamischen Landschaftsgeschehen. In: Yaraslava Ananka / Magdalena Marszalek (Hg.): Potemkinsche Dörfer der Idylle. Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen. transcript Verlag, Bielefeld. 

Frölich-Kulik, Maria (2018): Netzraumtopografie. Architektonische Leerstellen im Landschaftsgeschehen. In: Ehrler, Martin u. Weiland, Marc (Hg.): Topografische Leerstellen. transcript Verlag: Bielefeld

Langner, Sigrun (2016): (R)urban Landscapes. Navigating between the Urban and the Rural Perspective. in: Carlow, Vanessa Miriam, ISU (ed.): Ruralism. The Future of Villages and Small Towns in an Urbanizing World. jovis, Berlin: 76-89

Langner, Sigrun (2016): Rurbane Landschaften. Landschaftsentwürfe als Projektionen produktiver Stadt-Land-Verschränkungen. In: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte (Land und Ländlichkeit), 46-47/2016: 41-46


Sammelband "IMAGINÄRE DÖRFER"

Werner Nell, Marc Weiland (Hg.) 2014: IMAGINÄRE DÖRFER - Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. transcript Verlag, Bielefeld

u.a. mit dem Beitrag "(R)urbane Landschaften.Räume zwischen Stadt und Land entwerfen" von Sigrun Langner

Sigrun Langner, Maria Frölich-Kulik (Hg.)
Rurbane Landschaften
Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt

Wir leben in einer urbanisierten Welt. Unsere Perspektive auf die Geschehnisse um uns ist eine urbane – und weist so manche blinde Flecken auf. Denn das Land findet sich dabei vielmals als Peripherie problematisiert – oder als im Verschwinden begriffener Sehnsuchtsort idealisiert. Die Perspektive des Ruralen hingegen eröffnet die Möglichkeit, das Land und sein vermeintliches Gegenstück – das Urbane – neu zu lesen, zu verstehen und zu gestalten.
Die Beiträge dieses Bandes beleuchten das Rurale u.a. als wirkmächtigen Imaginationsraum in einer urbanisierten Welt sowie urban-rurale Beziehungsgefüge in Alltagswelt, Raumpolitik und Architektur.

mit Beiträgen u.a. von Thomas Sieverts, Philipp Oswalt, Hille von Seggern, Sören Schöbel, Werner Nell, Frank Eckardt, Marc Redepenning, Imke Woelk

Das Buch erscheint im Oktober 2018 in der Reihe "Rurale Topografien" bei transcript

zur Verlagsseite...

Publikation Landbahnhöfe

Landbahnhöfe

Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung

Landbahnhöfe förderten Modernisierung, Beschleunigung und Mobilität. Sie galten als Eingangstore von Orten und fungierten als Zugang zur Welt, kurz: Sie waren Schnittstellen zwischen Stadt und Land. Gegenwärtig kämpfen viele ländliche Regionen mit Abwanderung, mangelnder Versorgung und dem Rückbau von Infrastrukturen. Die Situation der Landbahnhöfe steht hier paradigmatisch für repräsentative Gebäude, die leer stehen und verfallen. In einer zunehmend vernetzten Gesellschaft bilden sie ungenutzte Ressourcen. Anhand einer Neufokussierung und Neuaneignung ihrer architektonischen, räumlichen und strukturellen Potenziale entwickelt Maria Frölich-Kulik Umnutzungsstrategien, die eine nachhaltige Landschaftsentwicklung fördern.

Die Arbeit ist im Rahmen des Forschungsprojektes "Experimentierfeld Dorf", gefördert von der VolkswagenStiftung, entstanden und in der Reihe "Rurale Topografien" bei transcript erschienen.

Zur Verlagsseite:

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5156-0/landbahnhoefe/