
Our EUS students are starting their Guided Research Project!
They will be supported and accompanied on site by partner institutions such as the Gender and Inequalities Research Group at the Universitat Pompeu Fabra (Barcelona), the Leibniz Institute for Regional Geography (Leipzig) and the University of Applied Sciences Erfurt. The research projects deal with a wide range of topics such as queer-feminist street art in the context of belonging and alternative space production, art as a catalyst for transformative change in urban space, political and cultural dynamics, and urban identity and sense of belonging in the East-West Germany relationship.
After intensive preparation in the first two semesters – including academic preparation with exposés, methodology workshops and planning meetings – it is now time for practical field research. We look forward to a wide range of insights and personal experiences, which will be presented and discussed during and at the end of the semester in workshops, presentations and colloquia, both online and in Weimar.
A big thank you goes to our project partners in Germany and abroad, to the supervising professors and mentors, and to everyone who makes this special format possible and supports it!
We wish everyone an insightful, safe and inspiring research journey – see you soon in Weimar!
More information about the Guided Research Project: https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/institute/ifeu/studium/european-urban-studies-msc/guided-research-project/
Unsere EUS-Studierenden starten in ihr Guided Research Project!
Wir verabschieden unsere Studierenden des Masterstudiengangs European Urban Studies, die im Rahmen ihres Guided Research Projects (GRP) in ein ihr Forschungssemester aufbrechen – von Erfurt bis Marseille, von Barcelona bis Lissabon und Leipzig.
Vor Ort werden sie von Partnerinstitutionen wie der Gender and Inequalities Research Group der Universitat Pompeu Fabra (Barcelona), dem Leibniz-Institut für Länderkunde (Leipzig) oder der FH Erfurt unterstützt und begleitet. Die Forschungsprojekte beschäftigen sich mit vielfältigen Themen wie queer-feministischer Street Art im Kontext von Zugehörigkeit und alternativer Raumproduktion, Kunst als Katalysator für transformative Veränderungen im urbanen Raum, politischen und kulturellen Dynamiken sowie urbaner Identität und Zugehörigkeitsgefühl im Verhältnis Ost-West Deutschland.
Nach intensiver Vorbereitung in den ersten beiden Semestern – mit akademischer Vorbereitung inklusive Exposé, Methodenworkshops und Planungstreffen – geht es nun in die praktische Feldforschung. Wir freuen uns auf vielfältige Erkenntnisse und persönliche Erfahrungsberichte, die im Laufe und am Ende des Semesters im Rahmen von Workshops, Präsentationen und Kolloquien sowohl online als auch in Weimar vorgestellt und diskutiert werden.
Ein großer Dank geht an unsere Projektpartner:innen im In- und Ausland, an die betreuenden Professor:innen und Mentor:innen sowie an alle, die dieses besondere Format möglich machen und begleiten!
Wir wünschen allen eine erkenntnisreiche, sichere und inspirierende Forschungsreise – bis bald in Weimar!
Mehr Informationen zum Guided Research Project: https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/institute/ifeu/studium/european-urban-studies-msc/guided-research-project/
