
Lernraum.Bauhaus - Lernen am Objekt - Decolonizing Eyes
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
Decolonizing Eyes ist eine hybride Bildungsplattform, die als Alternative und Gegenentwurf zu traditionellen Lernumgebungen dient. Diese Plattform ist als Raum gedacht, in dem indigenes und dekoloniales Wissen im Vordergrund der Lernmethoden im Bereich der Fotografie stehen.
Topia.io ist eine interaktive Plattform, die verschiedene technologische Werkzeuge wie "miro Board", "Canva", QR-Codes und Augmented-Reality-Filter kombiniert, um eine immersive Lernerfahrung zu schaffen. Es ermöglicht die Erforschung der Fotografie durch verschiedene Ebenen und ermöglicht den Teilnehmern, Kontext herzustellen, Kritik zu üben und alternative Geschichten innerhalb der Disziplin vorzuschlagen. Das Ziel des vorgeschlagenen Topia-Raums besteht darin, Studierende herauszufordern, die normalisierte Gewalt zu dekonstruieren, die in der Fotografiebranche und der Akademie verwurzelt ist. Es zielt darauf ab, kritisches Denken, Selbstreflexion und Anti-Rassismus-Training bei den Studierenden zu fördern. Die Plattform ermutigt die Studierenden dazu, ihre eigenen Praktiken zu problematisieren, Vorurteile und Stereotypen zu reflektieren und sich darum zu bemühen, Bündnispartner zu werden und nachhaltige Praktiken im Bereich der Fotografie zu schaffen. Der Raum wird als kollektiver Gemeinschaftsgarten konzipiert, inspiriert von urbanen Gartenprojekten, die in vielen Städten zu finden sind. Dieser Garten dient als Metapher für die Kultivierung von Diskussionen, Fragen und Übungen sowie für die Ernte von Wissen und Reflexionen der Teilnehmenden. Der Raum integriert Ästhetik und kulturelle Praktiken der globalen Mehrheit, einschließlich derer, die aus dem globalen Süden konsolidiert wurden. Musik, Tanz, Fotografieübungen und Forschungsinstrumente werden in den Topia-Raum integriert, um eine reichhaltige und vielfältige Lernumgebung zu schaffen.
Der Zugang zu verschiedenen Bereichen und Ressourcen innerhalb des Topia-Raums wird durch den Fortschritt der Studierenden in ihrem Dekolonisierungspraxis bestimmt. Wenn sich die Studierenden mit der Plattform beschäftigen und ihre Bereitschaft zeigen, erhalten sie Zugang zu weiteren Übungen, Ressourcen und Räumen in der virtuellen Welt. Insgesamt ist der vorgeschlagene Topia-Raum eine innovative und inklusive Online-Plattform, die darauf abzielt, die Art und Weise, wie Fotografie gelehrt und erlebt wird, zu revolutionieren. Er bietet Raum für kritisches Engagement, Dialog und die Erkundung verschiedener Perspektiven und stellt die dominanten Paradigmen der Sichtbarkeit in Frage und fördert dekoloniale Praktiken im Bereich der Fotografie.