Projekte

Regionallabor im Schwarzatal

Experimentelle Praxis Haus Bräutigam – Gartenamateure

„Die Welt der Gärten zählt auf die Gärtner, ohne sie gäbe es nichts. Aber um sich versammelt sie Vertriebs- und Werbeleute, Unternehmer und Händler, Journalisten und ein ganzes kenntnisreiches Volk, das darauf eingespielt ist, darüber zu reden, und das man Amateure nennt. Von amare, lieben. Der Gartenamateur ist nicht nur irgendein untätiger Zuschauer. Er ergründet, reist und vergleicht, er informiert sich und nimmt an Veranstaltungen, Kolloquien und Symposien teil, er bildet sich eine Meinung und kultiviert sein Wissen durch Verfeinerung. Er ist ein Sachkenner.“ Gilles Clément: Die Weisheit des Gärtners, Berlin, 2017

Das Projekt nimmt den vernachlässigten Garten der ehemaligen Pension Haus Bräutigam in Schwarzburg, Thüringen zum Ausgangspunkt, um die Idee eines Gartens aus unterschiedlichen Disziplinen heraus zu betrachten. Im Zentrum steht die Frage, wie eine zukünftige Vorstellung des Gartens vor dem Hintergrund komplexer Realitäten, wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Bedrohung der Biodiversität, aber auch sozialer, ideeller und ästhetischer Zusammenhänge modellhaft aussehen kann.

Das Projekt wird als NEB.Regionallabor durch die Bauhaus-Universität Weimar gefördert und findet im Rahmen der Seminarreihe Experimentelle Praxis Haus Bräutigam statt, die wechselweise an unterschiedlichen Professuren der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgerichtet wird; unterstützt wird es durch das MITMACH-Ding (mobiles Partizipationslabor der Bauhaus-Universität Weimar).

Im Wintersemester 2023/24 widmen wir uns verschiedenen disziplinären Sichtweisen auf den Garten. Auf eine detaillierte Untersuchung des vorhandenen Gartens folgen Austauschformate mit Expert*innen verschiedener Disziplinen. Anschließend werden zukunftsfähige Narrative für den Garten entwickelt, die in einem Dokumentations- und Kommunikationsmedium zusammengefasst werden. Das Seminar bildet damit die theoretische Grundlage für die Fortführung des Projekts im Sommersemester 2024, innerhalb dessen die praktische Transformation des Gartens im Vordergrund steht. Die Lehrveranstaltung richtet sich als Bauhaus.Modul  an Studierende aller Studiengänge und Fakultäten.

Am 11.01.2023, 15:00-18:00 wird das Seminar im Wintersemester mit einem öffentlichen Symposium im Ernst-Neufert Haus in Gelmeroda abgeschlossen. Um Anmeldung wird gebeten.

Beteiligte Personen:
Die Lehrveranstaltung wird durch Till Hoffmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau, organisiert. Weitere beteiligte Lehrende sind Christine Dörner, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Dr. Maria Frölich-Kulik, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Landschaftsarchitektur und -planung, Jessica Christoph, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Architektur und Urbanistik und Ph.D. Hannah Kordes, Projektkoordinatorin des mobilen Partizipationslabors MITMACH-Ding. Das Projekt wird in Kooperation mit
Haus Bräutigam e.V. durchgeführt.

Gäste:
zwikr studio, Martin Zwahlen & Kateřina Krupičková, Basel
Fabian Schneider, Doktorand, Professur für spezielle Botanik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lukas Pappert, Researcher, Habitat Unit, TU-Berlin
Gemüsebande, Solidarische Landwirtschaft, Weimar

Kontakt:
Till Hoffmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Entwerfen und Wohnungsbau
till.hoffmann[at]uni-weimar.de