Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate
        • Dezernat Studium und Lehre
        • Dezernat Internationale Beziehungen
        • Dezernat Forschung
        • Dezernat Personal
          • Flexibilisierung des Arbeitsortes+
          • Datenschutz
          • Reisekosten
          • Berufsausbildungen
            • Aufbereitungsmechanikerin/ Aufbereitungsmechaniker
            • Baustoffprüferin/Baustoffprüfer
            • Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Systemintegration)
            • FA für Medien- und Informationsdienste (Archiv)
            • FA für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
            • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
            • Konstruktionsmechaniker/in (Stahl- und Metallbau)
            • Tischlerin/Tischler
            • Kurzfilme über die Ausbildungsberufe
            -
          • Auszubildende
          • Informationen für neue Beschäftigte
          • Assistent*innen+
          • Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement+
          • Meldung der Arbeitsunfähigkeit
          -
        • Dezernat Finanzen+
        -
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Dezernate
  4. Dezernat Personal
  5. Berufsausbildungen
  6. Konstruktionsmechaniker/in (Stahl- und Metallbau)
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Konstruktionsmechanikerin/Konstruktionsmechaniker, Fachrichtung Stahl- und Metallbau

Allgemeines

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildung erfolgt im Wesentlichen im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre

Eisen, Stahl und anderes Metall zieht Konstruktionsmechaniker magisch an. Überall da, wo Konstruktionen wie Stahltore, Fahrzeugaufbauten, Kräne, Metallskelette für neue Produktionshallen, Brückenkonstruktionen, Schiffe oder komplette Bohrinseln zusammengebaut werden müssen, ist das Können und die Kompetenz der Konstrukteure notwendig. In der dreieinhalbjährigen Ausbildung lernen sie anhand von Konstruktionszeichnungen die Auswahl und Vermessung des notwendigen Materials vorzunehmen und die Montage der Systeme zu bewerkstelligen. In vielen Fällen müssen von den Fachleuten zudem hydraulische oder pneumatische Gefüge verbaut bzw. die Reparatur und Wartung der Anlagen vorgenommen werden. Sie trage n damit nicht nur eine hohe Verantwortung beim Arbeits-, Gesundheits- oder Brandschutz, sondern auch für das sichere Funktionieren der gefertigten Konstruktionen.

Die Metallwerkstatt an der Bauhaus-Universität Weimar umfasst 420 Quadratmeter und ist von einer flurgesteuerten Krananlage überspannt. Im Maschinenpool, in denen die Arbeitsplätze integriert sind, finden sich verschiedene Biegemaschinen für Rohre, Profile und Bleche. Für die Konfektionierung der verschiedenen Halbzeuge stehen Säge- und Schermaschinen zur Verfügung. Ebenso können eine Stanzmaschine und Bohrmaschinen genutzt werden. In der mechanischen Abteilung kann mit je zwei Universal-Dreh- und Fräsmaschinen gearbeitet werden. Auf diese Weise können rotationssymmetrische und mechanische Bauteile hergestellt werden. Der Schweißraum ist ausgestattet mit der Technik, die zum Schweißen von Baustahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und anderen Legierungen nötig ist. Zur Oberflächenbearbeitung steht ein Schleifraum zur Verfügung. 

Ausbildungsinhalte und Ablauf

1. und 2. Ausbildungsjahr

  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
  • Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
  • Fügen von Bauteilen
  • Anschlagen, Sichern und Transportieren
  • Anwenden von technischen Unterlagen
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Einsetzen von Bearbeitungsmaschinen
  • Kundenorientierung
  • Trennen und Umformen
  • Einsetzen von Vorrichtungen und Hilfskonstruktionen
  • Steuerungstechnik
  • Prüfen von Bauteilen und Baugruppen
  • Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen

Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:

  • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
  • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  • Herstellen von einfachen Baugruppen
  • Warten technischer Systeme
  • Herstellen von Baugruppen aus Blechen
  • Montieren und Demontieren von Baugruppen
  • Umformen von Profilen
  • Herstellen von Baugruppen aus Profilen

3. und 4. Ausbildungsjahr

Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:

  • Vertiefung der Kenntnisse aus den beiden ersten Ausbildungsjahren
  • Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet

Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:

  • Herstellen von Konstruktionen aus Blechbauteilen
  • Herstellen von Konstruktionen aus Profilen
  • Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
  • Instandhalten von Produkten der Konstruktionstechnik
  • Herstellen von Produkten der Konstruktionstechnik
  • Ändern und Anpassen von Produkten der Konstruktionstechnik

 

 

 

Prüfungen

Teil 1 der Abschlussprüfung vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres
Teil 2 der Abschlussprüfung in der Mitte des 4. Ausbildungsjahres
vor der Industrie- und Handelskammer

Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt im Blockzeitmodell.

praktische Berufsausbildung
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Kunst und Gestaltung
Metallwerkstatt
Geschwister-Scholl-Straße 13
99423 Weimar
https://www.uni-weimar.de/gestaltung

theoretische Berufsausbildung
Staatliches Berufsschulzentrum »Hugo Mairich«
Kindleber Straße 99 b
99867 Gotha
http://www.sbzhm.de

überbetriebliche Berufsausbildung
ERFURT Bildungszentrum gGmBH
Schwerborner Straße 35
99086 Erfurt
http://www.ebz-verbund.de

Berufsausübung

Konstruktionsmechaniker/innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese.

Tätigkeiten
Arbeitsaufgaben im Team planen und vorbereiten

  • Arbeitsaufgaben im Team planen, vorbereiten, organisieren; Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb abstimmen
  • technische Zeichnungen und andere Unterlagen auswerten, ggf. Montagepläne erstellen
  • ggf. mithilfe von CAD-Programmen technische Zeichnungen sowie dreidimensionale Modelle anfertigen

Bauteile anfertigen und verbinden

  • Stahlträger und Rohre ablängen, z. B. mit Brennschneidern
  • Bleche und Profile trennen bzw. ausschneiden, z. B. mit CNC-Maschinen wie Plasmaschneidanlagen
  • Bleche umformen, z. B. richten, abkanten oder biegen, z.T. mit thermischen Verfahren, Bohrungen anbringen
  • Bleche, Rohre, Profile durch Verschrauben, Pressverbindungen, Nieten oder Schweißen verbinden

Metallkonstruktionen montieren

  • Bauteile und Baugruppen montieren, ggf. Antriebe und Steuerungselemente einbauen
  • Fahrzeug- und Schiffsaufbauten oder Komponenten für Bohrinseln montieren
  • vor Ort Trägerkonstruktionen errichten und z. B. Aufzüge, Dach- und Wandbauteile einbauen

Metall(bau)konstruktionen, Maschinen und Geräte instand halten

  • Metall(bau)konstruktionen nach Wartungs-, Inspektionsplan inspizieren, Bauteile instand setzen, Schweißnähte prüfen und ausbessern, Verschleißteile austauschen
  • Betriebseinrichtungen wie Maschinen und Werkzeuge warten und instand halten; ggf. elektrotechnische Komponenten der Steuerungstechnik überprüfen

Arbeitsmittel/Werkzeug, Material

  • Bleche, Rohre, Profile aus Stahl, Kunststoffen, Nichteisenmetallen
  • technische Unterlagen, Skizzen, Schaltpläne
  • Messgeräte, Sägen, Scheren
  • Schrauben, Muttern, Bolzen, Stifte, Winkel, Dübel
  • Bohrmaschinen, Schweißeinrichtungen, Pressen
  • Seil-, Ketten-, Hubzüge, Winden
  • Steuer-, Regel-, Kontroll-, Sicherheitseinrichtungen

Bewerbungsanforderungen

  • Guter Realschulabschluss
  • Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik (Berechnung von Längen, Flächen und Winkeln)
  • Gute Leistungen in Deutsch (Lesen von technischen Zeichnungen)
  • Technisches Verständnis und Neugier auf Fertigungsabläufe
  • Motivation, Engagement und Teamfähigkeit
  • Hohe Lern- und Einsatzbereitschaft
  • Gute körperliche Kondition

Die Bauhaus-Universität Weimar ist bestrebt, den Anteil Schwerbehinderter an der Belegschaft zu erhöhen und berücksichtigt Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen – bei gleicher Eignung – bevorzugt.

Bewerbungsunterlagen/Bewerbungsadresse

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse/Beurteilungen
  • Nachweis über Praktika

Bewerbungsadresse:
Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Personal
Nicole Klemm
Belvederer Allee 6
99421 Weimar

E-Mail: nicole.klemm[at]uni-weimar.de

  • Flexibilisierung des Arbeitsortes
  • Datenschutz
  • Reisekosten
  • Berufsausbildungen
    • Aufbereitungsmechanikerin/ Aufbereitungsmechaniker
    • Baustoffprüferin/Baustoffprüfer
    • Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Systemintegration)
    • FA für Medien- und Informationsdienste (Archiv)
    • FA für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
    • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
    • Konstruktionsmechaniker/in (Stahl- und Metallbau)
    • Tischlerin/Tischler
    • Kurzfilme über die Ausbildungsberufe
  • Auszubildende
  • Informationen für neue Beschäftigte
  • Assistent*innen
  • Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement
  • Meldung der Arbeitsunfähigkeit

Freie Ausbildungsstellen

im Jahr 2025: keine

voraussichtliche Ausschreibung: 2028

Kontakt

Jens Höland
Fachausbilder
Tel.: 0 36 43/58 31 93 /58 31 99
Fax: 0 36 43/58 32 30
jens.hoeland[at]uni-weimar.de

Nicole Klemm
Ausbildungsleiterin
Tel.: 0 36 43/58 22 18
Fax: 0 36 43/58 22 25
nicole.klemm[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Dual Career Netzwerk Thüringen
  • Dual Career Netzwerk Deutschland
  • Schlüsseltabellen Hochschulstatistik
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv