Vom 20.11.2023–01.12.2023 findet an den Thüringer Hochschulen im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung die hochschulübergreifende Veranstaltungsreihe »Gleichstellung hoch 10« u.a. mit vielen interessanten Workshops und Vorträgen rund um das Thema Gleichstellung statt.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm sowie weiterführende Informationen zu allen Einzelveranstaltungen finden Sie hier.
Mit unserem internen Fortbildungsprogramm möchten wir dazu beitragen, dass Sie sich durch die Erlangung neuer und die Stärkung vorhandener Kompetenzen den Herausforderungen im universitären Arbeitsalltag angemessen stellen können. Darüber hinaus können Sie sich mit anderen Beschäftigten der Bauhaus-Universität Weimar austauschen.
Die Angebote richten sich an alle Beschäftigten der Bauhaus-Universität Weimar.
Je nach Bedarf finden zielgruppenspezifische Angebote statt.
»Stressfrei sehen am Bildschirmarbeitsplatz«
27.10.2023, 9.30-11.30 Uhr
Friedrich Hasse (Improved Reading-Trainer, Berlin)
»Schlagfertigkeitstraining - nie wieder sprachlos zurückbleiben«
12.12.2023, 9-16 Uhr
Rico Chmelik, Experte für Rhetorik, Erfurt
»OpenProject - Grundlagen Software-Workshop im Projektmanagement«
15.1.2024, 9-16 Uhr
Herr Frey, LOGOBIT.com - IT Seminare
»Online-Forum: Psychische Krisen bei Studierenden besser verstehen, ansprechen, vorbeugen!«
26.1.2024, 9:30 - 11:30 Uhr
Irrsinnig Menschlich e.V.
»Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz in der Hochschule«
22.2.2024, 9-16 Uhr
Julia Brade, interculture.de
»Personal Kanban - von der To-do-Liste zum Workflow«
7.3.2024, 9-16 Uhr
Julia Bergmann, Training & Consulting, Bremen
»Mit gesunder und belastbarer Stimme durch den sprechintensiven Arbeitsalltag«
21.3.2023, 8.30-15 Uhr
Christina Schmitz-Riol, Institut für Sprechbildung, Weimar
ViFi - VON INTERN FÜR INTERN
Veranstaltungsreihe, bei der uni-internes Know-how zu Prozessen und Strukturen (Verwaltungs- und Softwarepraxis) von Beschäftigten für Beschäftigte vermittelt wird.
»ViFi: Ausfüllhinweise zum aktuellen Hilfskraftportal Lucom«
8.11.2023, 9-11 Uhr
Stefanie Witte-Reisch & Kathleen Thiele, Dezernat Personal, Bauhaus-Universität Weimar
»ViFi: Arbeiten mit Typo 3 - Grundlagenschulung«
17.11.2023, 9-11 Uhr
Ulfried Herrmann, SCC, Bauhaus-Universität Weimar
»ViFi: Arbeiten mit Typo 3 - Aufbauschulung«
1.12.2023, 9-11 Uhr
Ulfried Herrmann, SCC, Bauhaus-Universität Weimar
»ViFi: Zeitnachweise der studentischen & wissenschaftlichen Assistent*innen und studentischen Angestellten«
7.2.2024, 10-11 Uhr
Kathleen Thiele & Stefanie Witte-Reisch, Dezernat Personal, Bauhaus-Universität Weimar
»ViFi: Die Finanzwelt der Bauhaus-Universität Weimar - von der Beschaffung bis zur Abrechnung«
8.3.2024, 9-13 Uhr
Hagen Hausbrandt, Dezernat Finanzen, Bauhaus-Universität Weimar
ANGEBOT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND PROFESSOR*INNEN
»Die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden im Blick - als Führungskraft Überlastung erkennen und gegensteuern«
25.1.2024, 9-16 Uhr
Mareike Paulus, Coaching und Beratung, Naumburg (Saale)
ANGEBOT FÜR ALLE WISSENSCHAFTLICH/KÜNSTLERISCHEN BESCHÄFTIGTE
»You can do this - Strategien für den wissenschaftlich/künstlerischen Arbeitsalltag an der Hochschule«Präsenz-Workshop: 29.2.2024, 9:30-16:30 Uhr
Dr. Sabrina Walter, freiberufliche Coach, Beraterin und Dozentin, Leipzig
»Coaching: You can do this - Strategien für den wissenschaftlich/künstlerischen Arbeitsalltag an der Hochschule«
Online-Coaching: 14.3.2024, 8.30-16.00 Uhr
Dr. Sabrina Walter, freiberufliche Coach, Beraterin und Dozentin, Leipzig
» Jahresfortbildungskatalog TMIK 2023 (Henri Teil B)
» Jahresfortbildungskatalog TMIK 2024 (Henri Teil B)
Diese Angebote richten sich an alle Bediensteten des Thüringer Landes. Bitte melden Sie Ihre Bedarfe spätestens 8 Wochen vor Seminarbeginn (Name, Seminarnummer), in Abstimmung mit Ihrer Führungskraft, an personalentwicklung[a]uni-weimar.de.
Alle Teilnehmende werden zentral an das Ministerium gemeldet. Eine Rückmeldung zur Teilnahme an der Fortbildung wird direkt an die Beschäftigten versendet.
» Jahresfortbildungskatalog E-Learning TMIK 2023 (Henri Teil B)
Diese Angebote richten sich an alle Bediensteten des Thüringer Landes. Die Möglichkeit zur Anmeldung besteht immer bis März des aktuellen Jahres. Eine Rückmeldung zur Teilnahme an der Fortbildung wird direkt vom Ministerium an die Beschäftigten versendet. Die Freischaltung für das Fortbildungsportal und der damit verbundenen Bearbeitungszeit der angemeldeten Lerneinheit gilt von Juni bis November des aktuellen Jahres.
»Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.«
Laozi
Wie Laozi in seinem Zitat erwähnt, ist es in der heutigen Zeit wichtig, sich immer weiter zu bilden, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben oder seine Qualifikationen im Beruf zu erweitern.
Wenn Sie Ihre Qualifikation im Beruf erweitern möchten, haben Sie die Möglichkeit einerseits berufsbegleitend zu studieren und andererseits ein Fernstudium in Angriff zu nehmen.
Die Schulungen werden von Herrn Oßwald und Herrn Langenhan, Dezernat Studium und Lehre durchgeführt.
Telefon: 58 22 29/58 22 30
E-Mail: bison[at]uni-weimar.de
Der Grundkatalog wird gemäß o. g. Dienstvereinbarung durch im Jahresverlauf anstehende aktuelle Fortbildungsangebote ergänzt.
Mit der Bildungspämie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Fortbildungsinteressierte finanziell. Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv