Mit unserem internen Fortbildungsprogramm möchten wir dazu beitragen, dass Sie sich durch die Erlangung neuer und die Stärkung vorhandener Kompetenzen den Herausforderungen im universitären Arbeitsalltag angemessen stellen können. Darüber hinaus können Sie sich mit anderen Beschäftigten der Bauhaus-Universität Weimar austauschen.
Die Angebote richten sich an alle Beschäftigten der Bauhaus-Universität Weimar.
Eine Vielzahl der Angebote kann im Rahmen des BauhausTrack angerechnet werden.
FÜHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT
Promotion gut betreuen - Werkzeuge der Promotionsbetreuung
eine Veranstaltung der Bauhaus Research School
24.11.2022, 09.30 - 17.00 Uhr
(detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Dr. Nadine Chmura (Trainerin, Bonn)
Neu als Führungskraft in Wissenschaft und Verwaltung
08.12.2022, 09.00 - 16.00 Uhr
(detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Dr. Kathrin Karl (Businesscoach und Trainerin, Mediatorin, Jena)
Laterale Führung - Führen ohne Weisungsbefugnis
29.-30.03.2023, 09.00 - 16.00 Uhr
(detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Prof. Dr. Jurij Ryschka (Organisationsentwicklung Ryschka, Mainz)
METHODENKOMPETENZ
Gendergerechte Sprache - Warum und wie?
Anregungen zum gendergerechten Sprechen und Schreiben
10.10.2022, 10.00 - 12.00 Uhr
(detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Dr. Miriam Benteler (Gleichstellungsbeauftragte Bauhaus-Universität Weimar)
Speed Reading - effizienter Lesen im Arbeitsalltag
Crashkurs (Online-Workshop + E-Learning)
02.12.2022, 9.00 - 13.30 Uhr
(detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Friedrich Hasse (Improved Reading-Trainer, Berlin)
Optimales Zeitmanagement mit MS-Outlook
24.01.2023, 9.00-15.30 Uhr
(detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Stefanie Dettmar (Freie Trainerin und Dozentin für Büromanagement, Businesscoach, Gleichen)
Besprechungen mal anders: interaktive und innovative Besprechungsformate und Moderationstechniken nutzen
01.02.2023, 9.00 - 13.00 Uhr Uhr
(detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Dr. Kathrin Carl (Businesscoach und Trainerin, Mediatorin, Jena)
Klassisches Projektmanagement
08.-09.03.2023, 9.00 - 17.00 Uhr Uhr
(detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Peter Wagner (Projektmanagement-Trainer und -Berater, Weimar)
GESUNDHEITSKOMPETENZ
Entspannung erleben - Techniken zur Stressbewältigung im Arbeitsalltag
03.11.2022, 01.12.2022,05.01.2023, 02.02.2023, jeweils 11.30 - 12.00 Uhr Uhr
(detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Prof. Dr. Katharina Wick (Entspannungstrainerin, Jena)
Raus aus der Stressfalle - eigene Stressoren erkennen und mit Stress umgehen
10.11.2022, 09.00 - 13.00 Uhr
(detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Mareike Paulus (Coaching & Beratung, Naumburg/Saale)
Einzelcoaching "Dem Stress auf der Spur - eigene Stressoren erkennen und mit Stress umgehen"
15.11.2022, Dauer 60 Minuten
(detaillierte Seminarbeschreibung, Terminmöglichkeiten und Anmeldung hier)
17.11.2022, Dauer: 60 Minuten
(detaillierte Seminarbeschreibung, Terminmöglichkeiten und Anmeldung hier)
Mareike Paulus (Coaching & Beratung, Naumburg/Saale)
Interaktives Online-Forum "Psychisch fit studieren"
12.01.2023, 10.00 - 12.00 Uhr
(detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Irrsinnig Menschlich e.V.
FACHKOMPETENZ
Urlaubsanspruch im Bereich des TV-L berechnen
14.11.2022, 9.00 - 15.30 Uhr
(detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Ralph Jahn (Freier Dozent, Fachbuchautor, Erfurt)
» Jahresfortbildungskatalog TMIK 2023 (Henri Teil B)
Diese Angebote richten sich an alle Bediensteten des Thüringer Landes. Bitte melden Sie Ihre Bedarfe (Name, Seminarnummer), in Abstimmung mit Ihrer Führungskraft, an personalentwicklung[a]uni-weimar.de.
Alle Teilnehmenden werden zentral an das Ministerium gemeldet. Eine Rückmeldung zur Teilnahme an der Fortbildung wird direkt an die Beschäftigten versendet.
» Jahresfortbildungskatalog E-Learning TMIK 2023 (Henri Teil B)
Diese Angebote richten sich an alle Bediensteten des Thüringer Landes. Bitte melden Sie Ihre Bedarfe (Name, Seminarnummer), in Abstimmung mit Ihrer Führungskraft, bis 10.03.2023 an personalentwicklung[a]uni-weimar.de.
Alle Teilnehmenden werden zentral bis 13.03.2023 an das Ministerium gemeldet. Eine Rückmeldung zur Teilnahme an der Fortbildung wird direkt an die Beschäftigten versendet.
»Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.«
Laozi
Wie Laozi in seinem Zitat erwähnt, ist es in der heutigen Zeit wichtig, sich immer weiter zu bilden, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben oder seine Qualifikationen im Beruf zu erweitern.
Wenn Sie Ihre Qualifikation im Beruf erweitern möchten, haben Sie die Möglichkeit einerseits berufsbegleitend zu studieren und andererseits ein Fernstudium in Angriff zu nehmen.
Die Schulungen werden von Herrn Oßwald und Herrn Langenhan, Dezernat Studium und Lehre durchgeführt.
Telefon: 58 22 29/58 22 30
E-Mail: bison[at]uni-weimar.de
Der Grundkatalog wird gemäß o. g. Dienstvereinbarung durch im Jahresverlauf anstehende aktuelle Fortbildungsangebote ergänzt.
Mit der Bildungspämie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Fortbildungsinteressierte finanziell. Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv