Mit unserem internen Fortbildungsprogramm möchten wir dazu beitragen, dass Sie sich durch die Erlangung neuer und die Stärkung vorhandener Kompetenzen den Herausforderungen im universitären Arbeitsalltag angemessen stellen können. Darüber hinaus können Sie sich mit anderen Beschäftigten der Bauhaus-Universität Weimar austauschen.
Die Angebote richten sich an alle Beschäftigten der Bauhaus-Universität Weimar.
Eine Vielzahl der Angebote kann im Rahmen des BauhausTrack angerechnet werden. Nähere Informationen dazu finden Sie in den jeweiligen Seminarbeschreibungen unter der Rubrik Zielgruppe.
online: Führung von hybriden Teams - Wie führe ich mein Team im Home und im Office?
17. & 18.5.2022, jeweils 9 - 13 Uhr (detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Ellen Pachabeyan (Personal- und Business Coach, Berlin)
Umgang mit Sucht am Arbeitspatz
verschoben ins WiSe 2022/23 - Terminfindung läuft
Kathrin Schnell (Leiterin Präventionszentrum der SiT-Suchthilfe in Thüringen, Sozialtherapeutin, Supervisorin)
Kommunikationsraum lead & meet | Austauschforum für Führungskräfte in Technik und
Verwaltung | online
Thema nächster Austausch: »Mit Spaß und Freude arbeiten, Wertschätzung leben – wie schaffen und erhalten wir das?« | Termin wird gesucht.
Dorothea Sorge-Werres, Dipl. Psychologin, Führungskräfte-Trainerin, Coach und Supervisorin
METHODENKOMPETENZ
Wertschätzende Kommunikation im Arbeitsalltag
9.6.2022, 9 - 16 Uhr (detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Dr. Kathrin Carl (Businesscoach und Trainerin, Mediatorin, Jena)
Modernes Büromanagement im Sekretariat und in der Verwaltung
14.7.2022, 9 - 16 Uhr (detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Stefanie Dettmar (Büromanagement und Businesscoach, Gleichen)
Klassisches Projektmanagement
26. & 27.9.2022, jeweils 9 - 17 Uhr (detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Peter Wagner (Kleist-Wagner, Projektgemeinschaft Hamburg-Weimar)
GESUNDHEITSKOMPETENZ
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz - Sitzen ist das neue Rauchen
28.06.2022, 9 - 13 Uhr (detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Dr. Konrad Smolinski (KS-Sportsworld, Fachberater Gesundheitsförderung, Gera)
Raus aus der Stressfalle - eigene Stressoren erkennen und mit Stress umgehen
2.6.2022, 9 - 16 Uhr (detaillierte Seminarbeschreibung und Anmeldung hier)
Mareike Paulus (Coaching & Beratung, Naumburg/Saale)
GESUNDHEITSKOMPETENZ IN DER LEHRE
Bewegte Hochschullehre
Dr. Robert Rupp (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
Beide Veranstaltungen bauen aufeinander auf, können bei Bedarf und unter bestimmten Voraussetzungen aber auch gern einzeln belegt werden (siehe detaillierte Seminarbeschreibungen).
»Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.«
Laozi
Wie Laozi in seinem Zitat erwähnt, ist es in der heutigen Zeit wichtig, sich immer weiter zu bilden, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben oder seine Qualifikationen im Beruf zu erweitern.
Wenn Sie Ihre Qualifikation im Beruf erweitern möchten, haben Sie die Möglichkeit einerseits berufsbegleitend zu studieren und andererseits ein Fernstudium in Angriff zu nehmen.
Die Schulungen werden von Herrn Oßwald und Herrn Langenhan, Dezernat Studium und Lehre durchgeführt.
Telefon: 58 22 29/58 22 30
E-Mail: bison[at]uni-weimar.de
Der Grundkatalog wird gemäß o. g. Dienstvereinbarung durch im Jahresverlauf anstehende aktuelle Fortbildungsangebote ergänzt.
Mit der Bildungspämie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Fortbildungsinteressierte finanziell. Das Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv