Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate
        • Dezernat Studium und Lehre
        • Dezernat Internationale Beziehungen
        • Dezernat Forschung
        • Dezernat Personal
          • Flexibilisierung des Arbeitsortes+
          • Datenschutz
          • Reisekosten
          • Berufsausbildungen
            • Aufbereitungsmechanikerin/ Aufbereitungsmechaniker
            • Baustoffprüferin/Baustoffprüfer
            • Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Systemintegration)
            • FA für Medien- und Informationsdienste (Archiv)
            • FA für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
            • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
            • Konstruktionsmechaniker/in (Stahl- und Metallbau)
            • Tischlerin/Tischler
            • Kurzfilme über die Ausbildungsberufe
            -
          • Auszubildende
          • Informationen für neue Beschäftigte
          • Assistent*innen+
          • Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement+
          • Meldung der Arbeitsunfähigkeit
          -
        • Dezernat Finanzen+
        -
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Dezernate
  4. Dezernat Personal
  5. Berufsausbildungen
  6. FA für Medien- und Informationsdienste (Archiv)
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Fachangestellte/Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv

Allgemeines

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste können in verschiedenen Branchen tätig sein. Sie können in Informations- und Dokumentationsstellen arbeiten, bei Auskunftsagenturen und In­formationsvermittlern tätig sein, aber auch in Verlagen und bei Softwareherstellern, bei Bildagen­turen, in Bibliotheken sowie in Archiven. In der Fachrichtung Archiv übernehmen, sichten und verzeichnen sie Schriftgut (Akten), audiovisuelle Medien sowie elektronische Daten. Sie erschließen die Archivalien mithilfe spezieller Archivssoftware am Rechner, indem sie die erforderlichen Angaben in Datenbanken eintragen, arbeiten bei der Beschaffung von zeitgeschichtlichem Dokumentations­material mit, führen Nachweis über Online-Informationen uns stellen Archivalien für die Nutzung bereit. Im Archiv der Bauhaus-Universität Weimar werden darüber hinaus Kenntnisse im Bereich verschiedener Sammlungen (Kunst, Architektur, Design) vermittelt.

Allgemeines

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Ausbildungsdauer
3 Jahre

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste können in verschiedenen Branchen tätig sein. Sie können in Informations- und Dokumentationsstellen arbeiten, bei Auskunftsagenturen und In­formationsvermittlern tätig sein, aber auch in Verlagen und bei Softwareherstellern, bei Bildagen­turen, in Bibliotheken sowie in Archiven. In der Fachrichtung Archiv übernehmen, sichten und verzeichnen sie Schriftgut (Akten), audiovisuelle Medien sowie elektronische Daten. Sie erschließen die Archivalien mithilfe spezieller Archivssoftware am Rechner, indem sie die erforderlichen Angaben in Datenbanken eintragen, arbeiten bei der Beschaffung von zeitgeschichtlichem Dokumentations­material mit, führen Nachweis über Online-Informationen uns stellen Archivalien für die Nutzung bereit. Im Archiv der Bauhaus-Universität Weimar werden darüber hinaus Kenntnisse im Bereich verschiedener Sammlungen (Kunst, Architektur, Design) vermittelt.

Prüfungen

  • Zwischenprüfung vor dem Ende des 2. Ausbildungsjahres
  • Abschlussprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres
  • Abschlussprüfung vor dem Thüringer Landesverwaltungsamt

Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt im Blockzeitmodell.

praktische Berufsausbildung:
Bauhaus-Universität Weimar
Universitätsarchiv
Steubenstraße 8
99423 Weimar

theoretische Berufsausbildung:
Thüringische Bibliotheksschule Sondershausen
A.-Puschkin-Promenade 22
99701 Sondershausen
http://www.bibschule.de

Berufsausübung

Nach abgeschlossener Berufsausbildung können Fachangestellte für Medien- und Informations­dienste, Fachrichtung Archiv unter anderem in der öffentlichen Verwaltung, in Museen und Unter­nehmen der Filmwirtschaft tätig werden.
Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Firmen der Medien- und Informationsbranche, wie etwa Archive von Verlagen, Rundfunkveranstaltern oder Korrespondenz- und Nachrichtenbüros.

Tätigkeitsmerkmale:

  • ältere Schriftgutbestände übernehmen, ordnen, verwalten und erschließen, z. B. Akten, Urkunden, Amtsbücher, Siegel, Karten, Pläne, Zeitungen, Zeitschriften, audiovisuelle Medien sowie elektronische Datenträger
  • bei der Beschaffung zeitgeschichtlichen Dokumentationsmaterials mitarbeiten
  • Archivalien für die Nutzung bereitstellen, Archivbenutzer betreuen
  • Akten führen
  • Organisieren und Verwalten

Perspektiven nach der Ausbildung

Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt können angehende Fachangestellte für Medien- und Informa­tionsdienste der Fachrichtung Archiv durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen während ihrer Ausbildung verbessern. Zusatzqualifikationen werden von Betrieben, Berufsschulen und Kammern angeboten und umfassen allgemeine oder berufsbezogene Fertigkeiten und Kenntnisse.

Zudem besteht für Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss an Berufsschulen ggf. die Mög­lichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.
Wer beruflich vorankommen will und eine leitende Position anstrebt, kann eine Aufstiegsweiterbil­dung ins Auge fassen. Dies kann eine Weiterbildung als Fachwirt/in sein.

Darüber hinaus haben Personen mit einer Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, ein Studium in Betracht zu ziehen.

Bewerbungsanforderungen

Voraussetzungen/Anforderungen:

    • Abschluss 10. Klasse
    • gute Deutschkenntnisse
    • Fremdsprachenkenntnisse, v. a. Englisch
    • Motivation und Engagement
    • Gewissenhaftes und verantwortungsbewusstes Arbeiten
    • Verschwiegenheit
    • Gute körperliche Konstitution
    • Interesse an computergestützer Arbeit

      Die Bauhaus-Universität Weimar ist bestrebt, den Anteil Schwerbehinderter an der Belegschaft zu erhöhen und berücksichtigt somit Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen – bei gleicher Eignung – bevorzugt.

      Bewerbungsunterlagen/Bewerbungsdresse

      Bewerbungsunterlagen:

      • Bewerbungsschreiben
      • Lebenslauf
      • Zeugnisse/Beurteilungen
      • Nachweis über Praktikum

      Bewerbungsadresse:
      Bauhaus-Universität Weimar
      Dezernat Personal
      Nicole Klemm
      Belvederer Allee 6
      99421 Weimar

      • Flexibilisierung des Arbeitsortes
      • Datenschutz
      • Reisekosten
      • Berufsausbildungen
        • Aufbereitungsmechanikerin/ Aufbereitungsmechaniker
        • Baustoffprüferin/Baustoffprüfer
        • Fachinformatikerin/Fachinformatiker (Systemintegration)
        • FA für Medien- und Informationsdienste (Archiv)
        • FA für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
        • Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
        • Konstruktionsmechaniker/in (Stahl- und Metallbau)
        • Tischlerin/Tischler
        • Kurzfilme über die Ausbildungsberufe
      • Auszubildende
      • Informationen für neue Beschäftigte
      • Assistent*innen
      • Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement
      • Meldung der Arbeitsunfähigkeit

      Freie Ausbildungsstellen

      im Jahr 2025: 1

      Bewerbungsbeginn: 1. September 2024
      Bewerbungsschluss: 15. Februar 2025

      zur Stellenausschreibung

      Kontakt

      Martin Bülling
      Fachausbilder

      Tel.: 0 36 43/58 29 03
      archiv[at]uni-weimar.de

      Nicole Klemm
      Ausbildungsleiterin
      Tel.: 0 36 43/58 22 18
      Fax: 0 36 43/58 22 25
      nicole.klemm[at]uni-weimar.de

      Quicklinks

      • Dual Career Netzwerk Thüringen
      • Dual Career Netzwerk Deutschland
      • Schlüsseltabellen Hochschulstatistik
      • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
      • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
      • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
      • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
      • Drucken
      • Per E-Mail versenden
      • Feedback zu dieser Seite
      • Studium

        • Studienangebote
        • Beratungsangebote
        • Kennenlernangebote
        • Studienbewerbung
        • Studienstart
        • Vorlesungsverzeichnis
        • Moodle
      • Informationen

        • Alumni
        • Beschäftigte
        • Forschende
        • Gäste
        • Lehrende
        • Notfall
        • Presse und Medien
        • Promovierende
        • Studierende
        • Unternehmen
      • Service

        • Pinnwände
        • Lagepläne
        • Sitemap
        • Medienservice
        • Datenschutzerklärung
        • Erklärung zur Barrierefreiheit
        • Impressum
      • Kontakt

        • Kontaktformular
      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Erklärung zur Barrierefreiheit
      • Impressum
      • Sitemap
      • Uni intern
      • TYPO3
      • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
      © 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
      • Kontakt
      • Datenschutz
      • Erklärung zur Barrierefreiheit
      • Impressum
      • Sitemap
      • Uni intern
      • TYPO3

      Barrierefreiheit

      Leichte Sprache

      Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

      Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

      Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

      Kontrastansicht aktiv

      Kontrastansicht nicht aktiv

      Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

      Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

      Darkmode aktiv

      Darkmode nicht aktiv

      Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

      Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

      Feedback aktiv

      Feedback nicht aktiv

      Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

      Beendet Animationen auf der Website

      Animationen aktiv

      Animationen nicht aktiv