Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait+
      • Fakultäten+
      • UNESCO Welterbe+
      • Besuch und Orientierung+
      • Experiment.Bauhaus+
      • Jährliche Veranstaltungen
      • Studentische Initiativen
      • Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz+
      • Qualitätssiegel und Rankings+
      • Jubiläum »100 Jahre Bauhaus«
      • Jubiläumsjahr 23:ideas+
      • Mut, Neugier, Zuversicht.
      • Mensch Macht Moderne+
      • Klima AG
      • Umweltbericht 2019+
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Profil
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Lisa Glauer

„Später baut sie Atomschiffe“ - Muttermilch als Zeichenmaterial, 2011-2014

prevplayboxnext
Lisa Glauer: »Später baut sie Atomschiffe« - Muttermilch als Zeichenmaterial
Lisa Glauer: »Später baut sie Atomschiffe« - Muttermilch als Zeichenmaterial
Lisa Glauer: »Später baut sie Atomschiffe« - Muttermilch als Zeichenmaterial

»Später baut sie Atomschiffe« – Muttermilch als Zeichenmaterial

Installation | 2011 – 2014
gefördert durch das Chancengleichheit-Stipendium für Künstlerinnen / Gestalterinnen

Seit 2011 untersucht die Künstlerin Lisa Glauer im Rahmen ihrer künstlerischen Forschungsarbeit mit dem Titel »Später baut sie Atomschiffe – Muttermilch als Zeichenmaterial«. Für die hier gezeigte Arbeit malte und zeichnete Glauer mit der »unsichtbaren Tinte« technische Zeichnungen von Atomkraftwerken, die sie in den für Jugendliche intendierten Zeitschriften »Hobby« (BRD) und »Jugend und Technik« (DDR) der sechziger und siebziger Jahre fand. Sie untersucht mittels der Zeichnungen, wie sich die starke Polarisierung von Natur und Kultur darstellt, vor allem im Hinblick auf die Nutzung der Atomkraft und die Darstellungen von Militärfahrzeugen wie U-Booten, Flugzeugträgern etc.

Glauers Arbeit sucht Verschiebungsmöglichkeiten in Naturalisierungsprozessen, die auf den binären Kategorien Natur/weiblich und Kultur/männlich basieren, beziehungsweise diese immer wieder herstellen. In den Publikumsreaktionen auf die Arbeit zeigt sich ein wiederkehrendes Muster. Zunächst wird mit ambivalent-emotionaler Distanzierung gegenüber dem Material reagiert – Schock, Ekel, Faszination – um die Arbeit anschließend als »doch ganz natürlich (weiblich)« zu entschärfen und in die private, Nicht-Kunst-Ecke zu schieben.

  • Alice von Gwinner & Anne-Katrin Kiewitt
  • Alina Cyranek
  • Anne Brannys
  • Anne Krausz
  • Benedikt Braun
  • Carina Linge
  • Cathleen Guthmann
  • Charlene Hahne
  • Charlotte Iwaniuk
  • Clemens Beier
  • Diana Arce
  • Dominique Wollniok
  • Florian Heinrich
  • Gokcen Dilek Acay
  • Grace Bayer, Thalia Raftopoulou & Eriphyli Veneri
  • Ina Weise
  • Jana Magdalena Keuchel
  • Johanna Steindorf
  • Josephine Bauer
  • Karen Häcker
  • Katharina Knust
  • Kathrin Ganser
  • Katrin Steiger
  • Kerstin Bruchhäuser
  • Lisa Glauer
  • Marcel Mischke
  • Maria Walcher & Luisa Roa
  • Marie Ulber
  • Martin Fink
  • Maxie Götze
  • Mila Burghardt
  • Miriam Yammad
  • Moritz Schell & Frederic Seybicke
  • Nora Ströbel
  • Ottonie von Roeder
  • Paul-Ruben Mundthal & Alexander Grüner
  • Peggy Schneider
  • Qianqian Zhang & Jingjing Lu
  • Robert Verch - Deklarismus.org
  • Robert Verch - Kryotypie
  • Saori Kaneko & Richard Welz
  • Saori Kaneko
  • Steffen Cyrus
  • Sujin Lim
  • Theresa Schubert
  • Till Ansgar Baumhauer
  • Ulrike Mothes
  • Vera Nowottny
  • Vera Reimann et al.
  • Verena Herbst

Kontakt

Lisa Glauer
E-Mail: elizabeth.glauer[at]uni-weimar.de        

Quicklinks

  • Kreativfonds
  • Frauenförderfonds
  • Stipendien
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv