Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni
      • Partner+
      • Alumni+
      • Alumni-Gespräche
      • Deutschlandstipendium
      • Kinderuni Weimar
      -
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Partner und Alumni
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

ALUMNI-ERFOLGE

Erstellt: 02. Juni 2025

Masterarbeit »Hotel Interim« im Finale des EUmies Awards Young Talent 2025

Die Masterarbeit »Hotel Interim« von Andreas Stanzel ist Finalist des EUmies Awards Young Talent 2025 und zählt damit zu den zwölf besten europäischen Abschlussarbeiten im Bereich Architektur und Stadtplanung.

mehr
Erstellt: 25. April 2025

Alumni der Medieninformatik erfolgreich bei VR/AR-Festival »Laval Virtual 2025«

Die Alumni des Fachbereichs Medieninformatik Alexander Kulik, Stephan Beck und Bekir Batuhan Bakir haben beim bei VR/AR-Festival »Laval Virtual 2025« mit dem Projekt »VR4more-GLoD« den Preis in der Kategorie »Developer and Authoring Tool« gewonnen. Ihre von ihnen gegründete Mixed-Reality-Firma Consensive GmbH überzeugte die Jury mit ihrer Lösung VR4more-GLoD. Die innovative Technologie ermöglicht ausgabesensitives 3D-Geometrie-Streaming für Unity – und damit das flüssige Erleben hochdetaillierter, großformatiger 3D-Daten selbst auf leistungsschwacher Hardware. Auch der Medienkunst-Alumnus und langjährige Mitarbeiter der Fakultät, Moritz Wehrmann, wurde für seine partizipative Installation Alter Ego (Version II) im Rahmen der Kunstausstellung Recto VRso ausgezeichnet. Seine Arbeit lud Besucher*innen zu einem intensiven Dialog ein und stellte die Wahrnehmung von Selbst- und Gegenüber in Frage – ein beeindruckendes Beispiel für Forschung im Spannungsfeld zwischen Kunst und Neurowissenschaft.

mehr
Foto: Gérôme Kochan
Erstellt: 21. Februar 2025

Berlinale: Duc Ngo Ngoc gewinnt Goldene Lola

Regisseur Duc Ngo Ngoc und sein Co-Autor Duc-Thi Bui erhalten für ihr Drehbuch »Ha-Neu - Berlin« die Goldene Lola. Duc Ngo Ngoc ist Absolvent der Medienkunst/Mediengestaltung. Herzlichen Glückwunsch! Gemeinsam mit Marcel Lenz von der Weimarer ostlicht filmproduktion GmbH haben die beiden Drehbuchautoren ihren Stoff entwickelt. Sein Werk soll in den kommenden Jahren verfilmt werden. Die Thematik von »Ha-Neu / Berlin« berührt ein sensibles und wichtiges Thema - das Schicksal junger Vietnamesen in Europa, insbesondere vor dem Hintergrund der tragischen Ereignisse in London im Jahr 2019.

mehr
Erstellt: 31. Januar 2025

Digitalisierung auf dem Prüfstand

Markus Boden gewinnt IT-Nachwuchswettbewerb | Im Rahmen der Weltleitmesse »BAU 2025« wurden junge Nachwuchstalente aus der Bauwirtschaft vom RKW Kompetenzzentrum ausgezeichnet. Einer der Preisträger ist Markus Boden, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Bau und Umwelt. Mit einem kostenlosen Digitalisierungscheck für kleine und mittelständische Unternehmen der Bauindustrie überzeugte er die Jury und gewann den ersten Platz in der Kategorie »Baubetriebswirtschaft«. Markus Boden studierte Management für Bau, Immobilien und Infrastruktur an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Rahmen seiner Masterarbeit entwickelte er ein kostenfreies Tool, das kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie öffentlichen Organisationen dabei hilft, Prozesse schrittweise zu digitalisieren.

mehr
Erstellt: 11. Dezember 2024

Für inklusive Gestaltung und würdiges Altern

Pflegeduschstuhl erhält Anerkennung beim Hessischen Staatspreis Universelles Design | Die Bachelorarbeit von Lola Behrens wurde mit einer Anerkennung im Bereich Nachwuchs beim Hessischen Staatspreis Universelles Design ausgezeichnet. Den prämierten Pflegeduschstuhl »LAVA« hat die Produktdesignerin im Rahmen ihrer Bachelorarbeit entwickelt und speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit altersbedingten körperlichen Einschränkungen ausgerichtet. Mit ihrer Arbeit zeigt Lola Behrens, wie kluges Design die Lebensbedingungen von vielen Menschen verbessern und dem demografischen Wandel mit guten Lösungen begegnen kann.

mehr
Erstellt: 22. November 2024

Von Weimar nach Tokio

Sophia Lick, Studentin des Masterstudiengangs Human-Computer Interaction (HCI), hat die Idee zur KI-gestützten Mental-Coaching-App »MindLeague« entwickelt. Die App hilft Profi- und Extremsportler*innen, mentale Stärke aufzubauen, Stress zu bewältigen und ihre Leistung zu optimieren. Nun konnte Sophia Lick das Red Bull Basement National Final in München für sich mit dem ersten Platz entscheiden und wird Deutschland beim Global Final in Tokio vertreten. Sie setzte sich mit ihrer Vision gegen mehr als 1.000 Einreichungen durch, überzeugte die Jury mit ihrem Pitch und erhielt zudem großes Lob für ihre klare Vision und das Potenzial von MindLeague.

mehr
Erstellt: 12. November 2024

Leichter mit dem Rad in der Bahn

Produktdesigner erhält Anerkennung beim Mia Seeger Preis für neuartiges Fahrradabteil | Für seine Bachelorarbeit im Bereich Produktdesign ist Felix Stockhausen mit einer Anerkennung beim Mia Seeger Preis 2024 geehrt worden. Unter dem Titel »Velocity« hat er ein Fahrradabteil inklusive Leitsystem entworfen, das das Mitnehmen von Fahrrädern in S-Bahnen einfacher und attraktiver machen soll.

mehr
Erstellt: 23. Oktober 2024

Online-Plattform Kontextur/kntxtr ausgezeichnet

Architekturalumna Katharina Benjamin und Patrick Martin, Alumnus der Visuellen Kommunikation, und Team erhielten für ihre Online-Plattform Kontextur/kntxtr eine Besondere Auszeichnung beim BDA-Preis für Architekturkritik vom Bund deutscher Architektinnen und Architekten. Die Jury würdigt das ehrenamtliche Engagement und den Einsatz für eine lebendige und kritische Architekturszene. Mit ihrem Blog »Kontextur« habe das Team eine aufgeklärte, zeitgeistige und zuweilen sperrige Plattform für Architekturkritik geschaffen und sich mit dem begleitenden Podcast als wichtige Stimme in der Architekturdiskussion der jüngeren Generation etabliert. Bemerkenswert sei ihre Fähigkeit, komplexe architektonische Themen auf eine zugängliche und dennoch tiefgründige Weise zu behandeln.

mehr
Erstellt: 18. Juli 2024

Maria Fabricius-Wendt mit Lyonel Kunstpreis 2024 ausgezeichnet

Die Freie-Kunst-Absolventin Maria Fabricius-Wendt ist am Freitag, 12. Juli 2024, mit den Lyonel Kunstpreis 2024 geehrt worden. Der mit 2.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird seit 2019 für künstlerische Abschlussarbeiten aus der Fakultät Kunst und Gestaltung vom Lyonel – Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur (Lyonel e.V.) ausgelobt. Maria Fabricius-Wendt (*1994 in Bad Salzungen; lebt und arbeitet in Weimar) setzt sich in ihren Zeichnungen und Skulpturen mit der Entstehung persönlicher Lebensrealitäten auseinander, insbesondere im Bezug zum Glauben und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Welt. Sie befasst sich mit Themen aus Soziologie, Philosophie, Psychologie und Religionswissenschaft und verbindet diese in ihrer Arbeit mit autobiografischen Elementen zu einer individuellen Mythologie.

mehr
Erstellt: 08. Juli 2024

Olivia Viewegs neue Graphic Novel »Fangirl Fantasy« erschienen

Mit »Fangirl Fantasy« ist die neue Graphic Novel der preisgekrönten Comiczeichnerin und Autorin Olivia Vieweg im Carlsen Verlag erschienen. Zum ersten Mal setzt sich ein Comic intensiv mit dem Phänomen der weiblichen Fan-Kultur auseinander.

mehr
Erstellt: 02. Juli 2024

Elfi Handina Murandu erhält Förderpreis für junge Buchgestaltung

Für ihre Bachelorarbeit »A Book about Hair« ist Elfi Handina Murandu mit einem von drei Förderpreisen für junge Buchgestaltung der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet worden. Die Publikation zentriert 30 Perspektiven Schwarzer und biracial Individuen und beschäftigt sich unter anderem mit Fragen der Zugehörigkeit, der Anpassung sowie der Repräsentation und sammelt Handlungen und Haltungen aus verschiedenen Schwarzen Lebensrealitäten. »›A Book about Hair‹ ist ein Buch über unsere Haare, über Schwarze Haare und über das Schwarz-Sein«, beschreibt Elfi Handina Murandu ihre Publikation. »Ich wollte ein Buch machen über Erfahrungen, über das Leben in einer weißen Mehrheitsgesellschaft, über Verstrickungen und Knoten, über Widerspenstigkeit, über Verzweiflung, über Erkenntnisse, über Wachsen und Werden, über Zärtlichkeit und (Selbst-)Liebe, über Familie und Community, über eben diese vielen diversen Geschichten, die sich hinter unseren Locken verstecken.«

mehr
Erstellt: 15. März 2024

Public-Art-Alumna Farzane Vaziritabar erhält Kunstpreis Hannes Malte Mahler

Der mit 15.000 Euro Preisgeld und bis zu 105.000 Euro Produktionsbudget dotierte Kunstpreis Hannes Malte Mahler geht an die Exil-Iranerin und Absolventin des internationalen Studiengangs »Public Art and New Artistic Strategies« Farzane Vaziritabar.

mehr
Erstellt: 23. Februar 2024

Public-Art-Alumnus Isaac Chong Wai zur 60. Internationalen Kunstausstellung der Biennale di Venezia eingeladen

Isaac Chong Wai, Absolvent des internationalen Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien«, ist als teilnehmender Künstler für die 60. Internationale Kunstausstellung der Biennale di Venezia, Foreigners Everywhere, kuratiert von Adriano Pedrosa, eingeladen. Die Biennale Arte 2024 wird vom 20. April bis zum 24. November 2024 im Arsenale und in den Giardini stattfinden.

mehr
Erstellt: 08. Februar 2024

Public-Art-Alumna Ina Weise erhält Förderpreis des Kunstpreises 2024 der Landeshauptstadt Dresden

Den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis im Rahmen des Kunstpreises 2024 der Landeshauptstadt Dresden erhält Ina Weise, Absolventin und ehemalige Vertretungsprofessorin im Studiengang »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien«. »Die Auszeichnung ermutigt mich, weiterhin mit Leidenschaft und Neugier Themen wie Offenheit, Toleranz und Mehrstimmigkeit in direkter Anwendung zu untersuchen, Diskurse anzuregen und öffentliche Räume aktiv mitzugestalten«, so die Künstlerin über die Auszeichnung.

mehr
Erstellt: 08. Februar 2024

Prädikat »Besonders Wertvoll« für Dokumentarfilm »Handmade in Bangladesh«

Die Jury der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) hat in ihrer Sitzung im November 2023 den Dokumentarfilm »Handmade in Bangladesh« von Liz Bachhuber, langjährige Professorin des Studiengangs Freie Kunst, und Florian Wehking, Alumnus und künstlerischer Mitarbeiter der Professur Ressourcenwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, einstimmig das Prädikat »Besonders Wertvoll« verliehen. »Ein kluger und reflektierter Blick in ein faszinierendes Land im Aufbruch«, urteilten die Expert*innen in ihrer Begründung.

mehr
Erstellt: 08. Februar 2024

»Irgendwas mit Medien« für Grimme-Preis nominiert

Zwischen Uni-Alltag, Generation Selbstverwirklichung und der ganz großen Kunst: Die Serie »Irgendwas mit Medien« der beiden Alumni Mirko Muhshoff und Jano Kaltenbach, die an der Bauhaus-Universität Weimar gedreht und von der UFA Serial Drama im Auftrag des MDR und in Zusammenarbeit mit ARD Kultur produziert wurde, ist für den diesjährigen Grimme-Preis in der Kategorie »Kinder und Jugend« nominiert.

mehr
Erstellt: 08. Februar 2024

Alice Paul erhält Exzellenzpreis

Alice Paul, Absolventin des binationalen Studienprogramms Europäische Medienkultur, wurde am 25. Januar 2024 im Palais Beauharnais, der Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich, mit dem Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden jährlich bemerkenswerte Studienleistungen von Absolvent*innen grenzüberschreitender Studiengänge prämiert.

mehr
Erstellt: 19. Dezember 2023

Auszeichnung für die Bachelorthesis von Florian Meissner

Die von der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte betreute Bachelorthesis »SCHNADITZ. Hort des Schaffens« von Florian Meissner, die bereits im Rahmen der 12. Messeakademie eine Auszeichnung erringen konnte, wurde nun noch einmal im Rahmen des Vectorworks Stipendiums gewürdigt.

mehr
Erstellt: 22. November 2023

Produktdesign-Erfolge bei renommiertem Mia Seeger Preis

Gleich zwei erste Plätze konnten die Produktdesign-Duos Julia Huhnholz und Friedrich Gerlach sowie Felix Stockhausen und Michael Mahle beim diesjährigen Mia Seeger Preis erreichen. Ausgezeichnet mit dem jeweils mit 1.500 Euro dotierten Preis wurden die bereits mehrfach prämierte Bachelorarbeit »The Essence of Biocement« und das Semesterprojekt »Zweirad«.

mehr
Erstellt: 17. November 2023

Deutscher Hörspielpreis der ARD 2023 für Alumni der Fakultät Kunst und Gestaltung

Mit ihrer MDR-Produktion »Vogel Igel Stachelschwein. Ein Spiel in Weimar Nord« sind die Alumni der Medienkunst / Mediengestaltung Mara May, Jūratė Braginaitė und Tommy Neuwirth im Rahmen der ARD Hörspieltage, die vom 9. bis 12. November 2023 am ZKM Karlsruhe stattfanden, mit dem Hauptpreis des Deutschen Hörspielpreises der ARD 2023 prämiert worden. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und beinhaltet auch die Ausstrahlung des Hörspiels durch alle Landesrundfunkanstalten der ARD, Deutschlandradio, ORF und SRF.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste

Bauhaus-Netzwerk

Sie können sich hier online im Internationalen Bauhaus-Netzwerk anmelden.

Bauhaus-Netzwerk News

Alumni-Gespräche

Gespräche zur Hochschulgeschichte

Kontakt

Bereich Partner und Alumni
Büro des Präsidenten

Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

Telefon +49 (0) 36 43/58 11 91
Fax +49 (0) 36 43/58 11 94
E-Mail alumni[at]uni-weimar.de

Informationen zum Alumni Büro

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv