Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren
        • Bauhaus Research School+
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung
          • Startstipendien
          • Brückenstipendium Promotionsstart
          • Stipendien Promotion/Projekte
          • Stipendien Promotionsabschluss
          • Postdoc-Stipendien
          • Brückenstipendium Postdocs
          • Förderinstitutionen
          • Stipendiendatenbanken
          -
        • Unterstützung beim Schreiben
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftliche Karrieren
  4. Stipendien und Förderung
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Caroline Ektander (Kopie 1)

MARIANN DIEDRICH

Fakultät Medien,
Absolventin Medienwissenschaft 

Betreut an der Professur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken 

THEMA:  Der Körper als Schwelle.
Kritische Wahrnehmung als feministische Praxis

Gefördert durch:
Brückenstipendium für Frauen zum Einstieg in die Promotion

Warum forschen Sie an der Bauhaus-Universität Weimar?

Die Bauhaus-Uni bietet mir den Freiraum, ein interdisziplinäres, exploratives Promotionsformat zu entwickeln, bei dem ich meinen Forschungsgegenstand sowohl aus wissenschaftlicher wie auch aus künstlerischer Perspektive untersuchen kann. 

Was ist an Ihrem Projekt besonders, warum ist es relevant?

Simone de Beauvoir beschrieb in Anschluss an die Phänomenologie Maurice Merleau-Pontys den Leib als „Zugriff auf die Welt und (als) der erste Ansatz zu unseren Entwürfen.“ 

In ihrer kritischen Aneignung eines phänomenologischen Leibkonzepts, das sich fast ausschließlich in einer Tradition androzentrischer Betrachtungen entwickelt hatte, stellte sie die geschlechtliche Existenz als leibliche Situation patriarchal-kapitalistischer Ordnung heraus. Damit eröffnete Beauvoir den Leib als Ort politischer Handlungsfähigkeit und feministischer Selbstermächtigung. 

Die post-phänomenologische Weiterentwickelung eines feministischen Zugangs vom Körper als Leib - u.a. durch Sara Ahmed -, betont dabei die soziohistorische Situierung des Leibes, die der leibhaften Orientierung vorausgeht und diese präfiguriert. 

Das (post)phänomenologische Leib-Konzept wurde für die feministische Theorie zu einem wichtigen Instrument gesellschaftskritischer Analyse. Es ermöglicht, den Körper aus dessen Objektivation zu lösen, seine Position in politischen Machtverhältnissen transparent zu machen, körperliche Zuschreibungen aufzubrechen und für Veränderungen zu öffnen. 

Mit einer post-phänomenologischen Leibbetrachtung lässt sich somit eine grundlegende Kritik an der westlichen Ontologie und dessen strukturellen Begrenzungen, Ausschlüsse, Repressionen und Negationen formulieren, die sich aus binären, essentialistischen Denkweisen ergeben.

Der Leib ist phänomenologisch betrachtet ontologischer Knotenpunkt der Ordnungssysteme, die unsere Realität strukturieren - Ordnungen, die sich in der leibhaften Wahrnehmungsfähigkeit manifestieren. 

Die eigene Wahrnehmungs(un-)fähigkeit für den Körper, bzw. für das leibhafte Erleben wird so zu einer epistemologischen Referenz für die biografische Gewordenheit und dessen gesellschaftlichen Implikationen.  Diese Wahrnehmungs(un-)fähigkeit, dieses leibhafte (Un-)Vermögen ist Ausgangspunkt meines Forschungsinteresses. 

Kann eine derartige kritische Aneignung leibhafter Wahrnehmung als ein notwendiges politisches Terrain geltend gemacht werden? 
Dabei möchte ich die spezifische Praxis einer Wahrnehmungsweise, die das leibhafte Erleben auf den Hinblick gesellschaftlicher Ordnungsweisen reflexiv aneignet und differenziert untersucht, unter dem Konzept einer „kritischen Wahrnehmung“ untersuchen.

>>> ZURÜCK zur Galerie

  • Startstipendien
  • Brückenstipendium Promotionsstart
  • Stipendien Promotion/Projekte
  • Stipendien Promotionsabschluss
  • Postdoc-Stipendien
  • Brückenstipendium Postdocs
  • Förderinstitutionen
  • Stipendiendatenbanken

Quicklinks

  • Stipendien für Studierende
  • Vergabekommission
  • Stipendiensatzung (MdU 58/2019)
  • Nebentätigkeiten (MdU 30/2022)
  • DAAD
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv