Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren
        • Bauhaus Research School+
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung
          • Startstipendien
          • Brückenstipendium Promotionsstart
          • Stipendien Promotion/Projekte
          • Stipendien Promotionsabschluss
          • Postdoc-Stipendien
          • Brückenstipendium Postdocs
          • Förderinstitutionen
          • Stipendiendatenbanken
          -
        • Unterstützung beim Schreiben
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftliche Karrieren
  4. Stipendien und Förderung
  5. Förderinstitutionen
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Externe Förderinstitutionen

Gemeinsame Website der Begabtenförderungswerke www.stipendiumplus.de
Gemeinsame Website der Begabtenförderungswerke www.stipendiumplus.de

Einige Doktorand*innen finanzieren ihre Promotion durch ein Stipendium der 13 Begabtenförderungswerke oder durch andere Förderinstitutionen. Die Bauhaus Research School stellt in ihrer Veranstaltung "Doktorhut" neben den universitätseigenen Stipendien regelmäßig weitere Förderinstitutionen vor. 

Die Förderungswerke passen zu ganz verschiedenen Interessen und Schwerpunkten. Neben wertanschaulich neutralen Institutionen gibt es andere, die eher politisch, religiös, wirtschaftlich oder gewerkschaftlich orientiert sind. Nähere Informationen zu den Bewerbungs- und Fördermodalitäten erhalten Sie auf den Webseiten der einzelnen Stiftungen sowie ggf. auch über die regionalen Vertrauensdozenten. Eine gute Unterstützung bei der Recherche sind auch Stipendiendatenbanken.

Studienstiftung des Deutschen Volkes

Die Studienstiftung des Deutschen Volkes ist das größte deutsche Begabtenförderungswerk und politisch, konfessionell sowie weltanschaulich unabhängig.
Vertrauensdozenten an der Bauhaus-Universität Weimar:
Prof. Dr. Guido Morgenthal, Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Prof. Björn Dahlem, Fakultät Kunst und Gestaltung
[...mehr]

Cusanuswerk - Bischöfliche Studienförderung

Das Cusanuswerk ist eine Einrichtung der katholischen Kirche und fördert hervorragende Doktorandinnen und Doktoranden, die ihr Leben aus christlicher Überzeugung gestalten.

Vertrauensdozent an der Bauhaus-Universität Weimar: Prof. Liz Bachhuber, Fakultät Gestaltung

[...mehr]

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk fördert besonders begabte jüdische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen.
[...mehr]

Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst

Das Evangelische Studienwerk e.V. Villigst ist das Begabtenförderwerk der Evangelischen Kirche in Deutschland und fördert begabte, evangelische Promovierende aller Fachrichtungen.
Vertrauensdozent an der Bauhaus-Universität Weimar: Prof. Lorenz Engell, Fakultät Medien
[...mehr]

Avicenna-Studienwerk

Das Avicenna-Studienwerk ist das jüngste der 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) anerkannten deutschen Begabtenförderungswerke. Durch die Vergabe von Stipendien fördert das Avicenna-Studienwerk talentierte und sozial engagierte muslimische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen

mehr

Hans-Böckler-Stiftung

Die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) ist die Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und fördert Doktorandinnen und Doktoranden, die wissenschaftlich besonders befähigt und gewerkschaftlich oder gesellschaftspolitisch (auch während der Promotion) engagiert sind.
Vertrauensdozenten an der Bauhaus-Universität Weimar:
Prof. Frank Eckardt, Fakultät Architektur

Prof. Barbara Schönig, Fakultät Architektur
[...mehr]

Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) ist eine arbeitgebernahe Stiftung, die besonders leistungsstarke Promovierende unterstützt. Leitgedanke ist die Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns in gesellschaftlicher  Verantwortung.
Vertrauensdozent: Prof. Dr. Christian Lukas, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling, Uni Jena
[...mehr]

Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) gilt als parteinahe Organisation der SPD. Die Stiftung fördert überdurchschnittlich begabte, sozial und/oder gesellschaftlich engagierte Wissenschaftlerinnen  und Wissenschaftler.
Vertrauensdozenten:
Prof. Klaus Merforth, Volkswirtschaftslehre, FH Erfurt
Prof. Manfred Baldus, Rechtswissenschaft, Uni Erfurt
Prof. Fritz-Wilhelm Neumann, Anglistik-Amerikanistik, Uni Erfurt
Prof. Klaus Dörre, Soziologie/Sozialwissenschaften, Uni Jena
Prof. Hans-Werner Hahn, Geschichte, Uni Jena
Prof. Ulrich Hilpert, Politik, Uni Jena
Prof. Georg Schmidt, Geschichte, Uni Jena
[...mehr]

Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) ist eine CDU-nahe gemeinnützige Organisation. Die Stiftung fördert überdurchschnittlich begabte, leistungsbereite Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich anchristlich-demokratischen Wertvorstellungen orientieren.

[...mehr]

Heinrich-Böll-Stiftung

Die Heinrich-Böll-Stiftung (Bündnis 90/Die Grünen nahestehend) unterstützt im Bereich der Promotionsförderung überzeugende Forschungsvorhaben unter einer innovativen Fragestellung aus allen Fachrichtungen.
Vertrauensdozenten:
Prof. Dr. André Brodocz, Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt   
Prof. Dr. Jamal Malik, Islamwissenschaft, Uni Erfurt
Prof. Dr. Wolfgang Behlert, Fachbereich Sozialwesen, FH Jena
PD Dr. Stephan Lorenz, Soziologie, Uni Jena
Prof. Dr. Thomas Sauer, Volkswirtschaftslehre, FH Jena
Prof. Dr. Johann Reger, Regelungstechnik, Technische Universität Ilmenau
[...mehr]

Friedrich-Naumann-Stiftung

Die Friedrich-Naumann-Stiftung fördert als parteinahe Stiftung der FDP hochbegabte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich aus liberaler Grundhaltung gesellschaftlich und politisch engagieren. Promotionsthemen sollen wissenschaftlich und gesellschaftspolitisch bedeutend sein.
[...mehr]

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) ist eine parteinahe Stiftung der Linkspartei. Stipendiatinnen und Stipendiaten sollen sich durchhohe fachliche Leistungen sowie ein ausgeprägtes politisches undgesellschaftliches Engagement in der Tradition des demokratischen Sozialismus auszeichnen.
Vertrauensdozenten:
Dr. Stefanie Graefe, Soziologie, Uni Jena
Prof. Dr. Stephan Lessenich, Sozialwissenschaft, Uni Jena
[...mehr]

Hanns-Seidel-Stiftung

Die Hanns-Seidel-Stiftung fördert als CSU-nahe Stiftung Graduierte aller Fachbereiche, deren Begabung eine besondere wissenschaftliche Leistung in der Promotion und einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung erwarten lassen.
Vertrauensdozent:
Prof. Dr. Elke Mack, Katholisch-Theologische Fakultät, Uni Erfurt
[...mehr]

Ernst-Abbe-Stiftung

Die Ernst-Abbe-Stiftung vergibt jährlich bis zu 2 Promotionsstipendien für Promovierende an Thüringer Hochschulen. Jede Hochschule ist eingeladen, jährlich im Frühjahr die besten zwei Anträge ins Rennen zu schicken. Die digital vorbereiteten Förderanträge sind parallel an die jeweilige Fakultäts-Geschäftsführung und die Bauhaus Research School für die Vorauswahl durch die Hochschulleitung einzureichen.

Stipendiaten der Bauhaus-Universität Weimar:
Hamid Ghasemi Meyghani (2013-2016), Martin Bielik (2016-2018, verlängert bis 2019), Ann-Kathrin Müller (2021-2023), Samuel Koh (2022-2024)

Website der Stiftung zur Promotionsförderung

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Die DBU vergibt jährlich 60 Promotionsstipendien an Nachwuchswissenschaftler, die auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes forschen und sich mit der Umweltsituation in Deutschland oder mit globalen Umweltaufgaben mit Relevanz für Deutschland befassen. Wichtig ist, dass die Promotion noch nicht begonnen wurde. Umweltprobleme zeichnen sich durch ihre hohe Komplexität aus, sodass ihre Lösung ein interdisziplinäres Zusammenarbeiten der verschiedenen Wissenschaftsbereiche erfordert. Daher richtet sich das Stipendienprogramm der DBU ausdrücklich an alle Fachrichtungen und unterstützt insbesondere interdisziplinär angelegte Forschungsthemen. [...mehr]

Carl-Zeiss-Stiftung

Gegenstand der Förderung sind u.a. Promotionsstipendien und Postdoc-Forschungsprojekte in den drei Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Innerhalb des Gesamtförderbereichs der Natur-und Ingenieurwissenschaften werden - jährlich wechselnd - unterschiedliche thematische Schwerpunkte festgelegt, die antragsberechtigten Hochschulen variieren entsprechend in den Förderjahren.

Thüringen-Stipendium Plus

Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft fördert Stipendien für Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen – vor allem der MINT-Fächer – aber nicht nur.

Ziel ist es, dass sich Studierende und Promovierende und klein- und mittelständische Unternehmen in Thüringen bereits während des Studiums bzw. der Forschung an der Promotion kennenlernen können. Nach erfolgreichem Abschluss werden die geförderten Absolventen dann unmittelbar vom Unternehmen übernommen. Dabei erhalten sie ein Gehalt vom Arbeitgeber, das anteilig gefördert wird. Die Laufzeit der Förderung beträgt dabei insgesamt maximal drei Jahre. Den Förderantrag stellen die Unternehmen bei der Thüringer Aufbaubank, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der EU und des Freistaats Thüringen: Information der Aufbaubank

  • Startstipendien
  • Brückenstipendium Promotionsstart
  • Stipendien Promotion/Projekte
  • Stipendien Promotionsabschluss
  • Postdoc-Stipendien
  • Brückenstipendium Postdocs
  • Förderinstitutionen
  • Stipendiendatenbanken

Quicklinks

  • Stipendien für Studierende
  • Vergabekommission
  • Stipendiensatzung (MdU 58/2019)
  • Nebentätigkeiten (MdU 30/2022)
  • DAAD
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv