Die Veröffentlichung und öffentliche Zugänglichmachung wissenschaftlicher Erkenntnisse ist ein zentraler Bestandteil jeder Forschungstätigkeit. Heutzutage bieten sich dafür zahlreiche Wege – von Printpublikationen bis hin zur digitalen Bereitstellung im Open Access.
Hier erhalten Sie einen Überblick über interne und externe Unterstützungsangebote sowie über Möglichkeiten zur Veröffentlichung und Finanzierung Ihrer wissenschaftlichen Publikationen.
Die Universitätsbibliothek ist Ansprechpartnerin für die folgenden Themen rund um das wissenschaftliche Publizieren:
Der Bauhaus-Universitätsverlag nimmt die Aufgaben eines Universitätsverlags der Bauhaus-Universität Weimar wahr. Er bietet Mitgliedern und Angehörigen der Universität die Möglichkeit des Publizierens in einem professionellen und eingeführten Verlag.
Die Arbeit des Bauhaus-Universitätsverlags wird auf der Seite der Universität von einem Herausgebergremium begleitet. Dieses besteht aktuell (Frühjahr 2025) aus:
Auf der Website des Verlags finden Sie nützliche Informationen zum Vorgehen für eine erfolgreiche Publikation und wichtige Hinweise für einen reibungslosen Verlauf Ihres Publikationsvorhabens.
Der LUCIA-Verlag ging 2014 aus einem studentischen Abschlussprojekt hervor und bietet seitdem kreativen und originellen Arbeiten im Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar einen öffentlichkeitswirksamen Raum. Das Programm umfasst ein breites Spektrum an Publikationen aus unterschiedlichen Fakultäten und in mannigfaltigen Formaten innerhalb der zentralen Bereiche Kunst und Gestaltung, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Architektur.
Auf der Website des Verlags finden Sie nützliche Informationen zum Vorgehen für eine erfolgreiche Publikation.
Die Affiliationsleitlinie für forschungsbezogene Publikationen definiert standardisierte Angaben der institutionellen Zugehörigkeit, wie die einheitliche Schreibweise des Namens „Bauhaus-Universität Weimar“ (auch im Englischen). Darüber hinaus spielen die Verwendung von persistenten Identifikatoren (PID) eine zentrale Rolle, um die öffentlichen Daten miteinander zu vernetzen. So empfiehlt die Bauhaus-Universität Weimar die Registrierung von DOIs (Digital Object Identifier) für die Publikationen, das Anlegen und Pflegen einer ORCID iD (Open Researcher and Contributor ID) für die Forschenden und die Verwendung der ROR ID (Research Organization Registry) als eindeutige Referenz für die Universität. Diese und weitere Möglichkeiten, um PIDs für andere Anwendungsgebiete zu verwenden, werden vom PID Network behandelt.
Die Publikation von Forschungsdaten dient in der Regel dem Nachweis von Forschungsergebnissen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder der Präsentation eigenständiger Forschungsprojekte. Hierbei ist die Einhaltung der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) wichtig, um die Forschungsdaten nachvollziehbar und nachnutzbar zu machen. Über das Register re3data.org kann eine geeignete Plattform für die Veröffentlichung gefunden werden oder man bekommt Hilfe durch die Kontaktaufnahme der Fach-Communities bei den NFDI (Nationale Forschungsdateninfrastruktur) oder den FID (Fachinformationsdienste). Als generelle Repositorien existieren weiterhin noch die EU-geförderte Plattform Zenodo oder das in Thüringen aufgesetzte REFODAT. Bei letzterem können Dateien von über 100GB eingeliefert werden und es erfolgt Feedback zur Einhaltung der FAIR-Prinzipien. Für weitere Fragen zum Thema Organisation von Forschungsdaten und deren Publikation steht das Forschungsdatenmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung.
Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an dem Gemeinschaftsprojekt „Thüringer Universitätsbibliographie“ des Kooperationsverbundes der Thüringer Hochschulbibliotheken. Das neue System der Universitätsbibliographie dient der Verzeichnung des Publikationsaufkommens der Forschenden der Universität. Die neue Plattform bietet Funktionalitäten, wie
Das System befindet sich an der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar im Aufbau. Aktuell werden u. a. die Publikationsmetadaten aus verschiedenen Systemen importiert und bearbeitet. Eine Freischaltung der Universitätsbibliographie ist für Anfang 2026 geplant.
Auf der Website der Bauhaus Research School erhalten Sie Informationen zum Promovieren und Publizieren der Dissertation.
Website des Dezernats Forschung zu Qualität und Transparenz
Website der Universitätsbibliothek zum qualitätsgesicherten Publizieren
Website der Bauhaus Research School zur Qualitätssicherung im Promotionsprozess
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv