SCIENCE MILE Q3

Tag der offenen Tür | 14. Juli von 13 bis 18 Uhr

Mitten in der Stadt liegt der Coudray-Campus. Hier sprießen die Ideen für eine grüne, lebenswerte Zukunft: Zur summaery23 blickten Interessierte hinter die Fassade und entdeckten spannende Visionen im Umgang mit Klimakrise, Digitaler Revolution und Globalisierung. Auf der Science Mile Q3 boten wir allerhand (Zaun-)Gästen einen bunten Blumenstrauß aus Wissenschaft und Lehre.  

Geführte Touren, Experimente und Vorträge luden große und kleine Entdecker*innen ein, mit unseren Forscher*innen ins Gespräch zu kommen und selbst aktiv zu werden. Bei Musik, Getränken und Eis konnten die Besucher*innen der Coudraystraße verweilen und mehr über die Studiengänge der Fakultät Bauingenieurwesen erfahren. 

Bildergalerie: Thomas Müller, Dana Höftmann

TOUREN

stündlich ab 13.30 Uhr 
Führung durch die Labore des FIB
Prüfen, Testen, Untersuchen und Analysieren – Das Experimentelle Arbeiten am F.A.-Finger-Institut für Baustoffkunde.
Coudraystraße 11A - FIB | Treffpunkt: Foyer 

14 & 16 Uhr 
Rundgang: 300 Meter Wissenschaft
Geführte Tour zu den Highlights der Science Mile Q3
Coudraystraße 4 - CIB | Treffpunkt: Haupteingang

15 Uhr 
Exklusive Alumni-Führung
Anmeldung über das Alumni-Büro
Coudraystr. 11A - FIB | Treffpunkt: Haupteingang 

17 Uhr 
Hart oder fair? Der neue Verkehr am Sophienstiftsplatz
Eine Ortsbesichtigung mit den Verkehrsplanern Raimo Harder und Philipp Viehweger
Sophienstiftsplatz | Treffpunkt: Buswendeschleife Hoffmann-von-Fallersleben-Straße

BIER, BEATS UND BERATUNG

Studienberatung, MINT-Experimental-Parcours für Schüler*innen, Kicker, Tischtennis, Musik von DJ timelord, Getränke und Eis
Innenhof (Coudraystraße 11)

OFFENE LABORE, EXPERIMENTE UND MEHR

Additive Fertigung von Metall- und Keramikbauteilen 

Gezeigt wird die additive Formgebung (3D-Druck) von Keramikbauteilen aus Granulat mit der AIM - Maschine ExAm 255. Die Prozesskette wird anhand der Vorstellung der Entbinder- und Sinteranlage FusionFactory extended veranschaulicht. Ergänzend dazu können Grünteile sowie bereits gesinterte Teile aus dem Prozess betrachtet werden

Dr.-Ing. K. Nicolai
MFPA Weimar

Ort: EG (Halle) | Experiment

Kann Bambus den Bausektor retten?

Bambus gilt als erneuerbarer »Stahl des 21. Jahrhunderts« und wird vermehrt in Europa angebaut. Um europäischen Bambus zukünftig in tragenden Konstruktionen zu etablieren, werden die Materialeigenschaften von italienischem Bambus getestet.

Henrieke Fritz M.Sc. (Professur Stahl- und Hybridbau)
Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI)

VTE, EG  | Experiment

Bislang dienen Gesteinskörnungen im Beton lediglich als Stützgerüst, welches durch den Industriekleber Zement stabilisiert wird. In dieser Arbeit werden geeignete Gesteinskörnungen so verändert, dass weitere Funktionen übernommen werden können. Maßgebliches Ziel der Arbeit ist die Verbesserung des Schwingverhaltens von Betonbauteilen durch den Einsatz von Dämpfungselementen in Beton. 

Meisam Ansari, M.Sc. (Professur Baustatik und Bauteilfestigkeit)
Institut für Strukturmechanik (ISM)

VTE, EG | Posterausstellung

Belastbar und ökologisch

Aufgrund seiner guten Trag- und Dämmeigenschaften eignet sich Stroh als grüne Alternative zu herkömmlichen Baustoffen. Präsentiert werden aktuelle studentische Abschlussarbeiten sowie ein Versuch zum Lasttragenden Strohballenbau. 

Dipl.-Ing. Christopher Taube, Zoé Vettermann
(Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion)
Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI)

VTE, EG (Halle)| Experiment 

3D-Geometrie und Verformungsmessung

Das breite Spektrum der berührungslosen Messtechnik zur Analyse von Schwingungen, Verformungen und 3D-Geometrieerfassung wird spielerisch an wissenschaftlichen Demonstratoren dargestellt. Große und kleine, langsame und schnelle Verformungsmessungen werden vorgeführt. Dabei wird auch in die Anfangszeit der Schwingungsuntersuchung zurückgeblickt. Gleichzeitig öffnet das Shaker-Lab die Türen und zeigt die Welt der Umweltsimulation unter dynamischer Belastung. 

Dr. Michael Berndt, Heiko Beinersdorf, Enrico Thiel
MFPA Weimar

EG (Halle) | Offenes Labor, Experiment 

Digitale Bauwerksüberwachung

Erneuern statt Abreißen: Schädigungsprozesse verkürzen die Lebensdauer von Ingenieurkonstruktionen. Bestandsbauten zu erhalten kann den immensen Ressourcenverbrauch des Bausektors reduzieren. Können digitale Modelle und Analysen helfen, dass Bauwerke sicher sind und langfristig genutzt werden können? Erfahren Sie mehr über das Projekt »Digitale Verknüpfung von Multiskalenanalysen in Modellierung und Monitoring« (DIVING). 

Dipl.-Ing. Paul Winkler, Lukas Lippold M.Sc. 
Institut für Strukturmechanik (ISM) / MFPA Weimar

VTE, EG | Posterausstellung

Beispiele zur Thematik werden anhand von Demonstratoren aus FuE-Projekten präsentiert und erklärt: Demonstrator eines Wandheizelementes auf Holzbasis | Fassadenbauteil mit faseroptischer Sensorik | Demonstratoren zum Feuchtemonitoring mit dielektrischen Verfahren. 

Dr. Stefan Helbig, Dr. Martin Ganß, Alexander Ulanov, Frank Bonitz
MFPA Weimar

EG (Halle) | Ausstellung

Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Ingenieurbauwerke

Naturgefahren und die daraus resultierenden extremen Auswirkungen auf Ingenieurbauwerke bilden den Rahmen für den Masterstudiengang »Natural Hazards and Risks in Structural Engineering« (NHRE). Die vorgestellten Special Projects und Masterarbeiten stellen eine Auswahl der behandelten Themen dar. 

Studierende und Absolvent*innen NHRE

VTE, EG | Ausstellung 

Mithilfe von Schwingungsversuchen werden Messdaten generiert, die Schlussfolgerungen über Schädigungen oder andere Strukturveränderungen im Bauwerk zulassen. 

Tewit Chaikulsereewat, Endegena Ayalew Zelelew, Cleo Bindereif, Theresa Paskert, Sergio Andres Castro Giraldo, Abridhi Khadka, PD. Dr.-Ing. habil. Volkmar Zabel
Institut für Strukturmechanik (ISM)

VTE, EG | Experiment

Neuer Klebstoff für hybride Brücken

Straßenbrücken in Holz-Beton-Verbundbauweise (HBV) stellen ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternativen dar. Statt mechanischer Verbindungsmittel sollen künftig neuartige Klebstoffsysteme eingesetzt werden. 

Prof. Dr.-Ing Matthias Kraus, Dr.-Ing. Martin Ganß, Dr.-Ing. Martin Kästner, Henri Paetow, Andreas Kirchner (Professur Stahl- und Hybridbau)
Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI), MFPA Weimar

VTE, EG (Gang) | Posterausstellung

Es wurden Raumideen für das fiktive Labor des Professor Corcoran (Sterntagebücher von Stanislaw Lem) entworfen. Pappmodelle dienten der Gestaltung und Untersuchung des Tageslichtes. Mittels 3D-Modellierung wurden die Ergebnisse überprüft. Gezeigt werden Modelle und Visualisierungen der Lichtplanungen. 

Studierende: Ahmad Al Kassoum, Pascal Baumeister, Chuang-Chi Fan, Nico Meinl, Lisa Piekarski, Anna-Lena Rosin, Anna Renke, Elisabeth Schöppl, Azad Simoqy, Ziru Xiong
Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dipl.-Ing. Torsten Müller
Professur Massivbau II, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI)

Flur, EG (Gang) | Ausstellung

Die vielseitige Welt des Abwassers

Was verrät das Abwasser über uns? Wie können wir Grauwasser wieder nutzbar machen? Und welche Infektionskrankheiten lassen sich im Abwasser nachweisen? Besichtigen Sie unser Labor und erhalten Sie Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse. 

Katarina Reichel-Kühl
(Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen)
Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)

Abwasserlabor, EG (Zugang über das Gerüst, zw. C7 und MFPA) | offenes Labor 

Einblick in die Denkmalpflege

Erfahren Sie, wie historische Baukonstruktionen erhalten und fachgerecht instandgesetzt werden. Neben Vorträgen zur Sanierung werden studentische Projekte aus dem Bauhaus.Modul »Historische Baukonstruktionen – Ausgewählte Kapitel geplanter und umgesetzter Bauprojekte in der Denkmalpflege« gezeigt.  

Henrik Hinterbrandner, Thomas Baron
(Professur Werkstoffe des Bauens)
F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)

Holzlabor (C11B), 1. OG, Raum 107 Offenes Labor, Ausstellung, Vorträge 

Experimente zum Mitmachen

Warum halten Brücken? Wie bestimmt man den pH-Wert von Flüssigkeiten? Und was ist Zementleim? In interaktiven Experimenten können sich Schüler*innen mit Interesse an technischen Studiengängen ausprobieren. Am Beispiel ausgewählter Stationen erhalten Sie Einblick in die Inhalte des Ingenieursstudiums an der Bauhaus-Universität Weimar. 

Anleitung: Najmeh Sadat Dokhanchi (Professur Bauphysik)
Institut für Bauinformatik, Mathematik und Bauphysik (IBMB)

Betonlabor, EG | Experiment

Führung durch die Labore des FIB

Seit über 60 Jahren werden Materialien des Bauens am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde erforscht und weiterentwickelt, um den mannigfaltigen Ansprüchen bei Neubau, Sanierung, Umweltschutz, Recycling und Nutzung von Reststoffen gerecht zu werden. 

F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)

FIB (C11a), EG, Foyer, Treffpunkt Labortour | Führung zu jeder vollen Stunde ab 13.30 Uhr

Selbstgebaute Boote aus Beton

Seit 1986 beweisen Weimarer Studierende, dass selbstgebaute Boote aus Beton schwimmen können. Begutachten Sie die neuesten Modelle und erfahren Sie mehr über den Entstehungsprozess der Kanus. 

C11A, EG (Foyer) | Ausstellung

Die Betonseifenkiste

Am 1. Mai sauste die »rolling stone« unfallfrei über Weimars Straßen. Wer mehr über die erste Seifenkiste aus Beton und die Hintergründe ihrer Entstehung erfahren will, sollte unbedingt vorbeischauen!

Moritz Nicolai, Veit Sauer, Niklas Schäfer, Paul Malsch, Richard Lessing (M.Sc. Bauingenieurwesen, M.Sc. Baustoffingenieurwissenschaft)

FIB, Innenhof (Foyer bei schlechtem Wetter) FIB, Ausstellung 

Ausstellung

Anhand ausgewählter Exponate wird verdeutlicht, wie vielseitig Beton, Holz und Co. im Denkmalschutz sowie in der (Bau-)Industrie eingesetzt werden. 

F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)

FIB, Foyer und 1. OG (Treppenhaus) | Ausstellung

im akustischen Miniaturprüfstand

Hören und fühlen Sie Schwingungen – Schallschutzmessungen im Akustiklabor. Führungen alle 30 Minuten. 

Albert Vogel (Professur Bauphysik)
Institut für Bauinformatik, Mathematik und Bauphysik (IBMB)

Akustiklabor (C13b), EG, Raum 009 | 13.00 bis 16.00 

Angewandte Forschung im Schlierenlabor

Entdecken Sie das weltweit einzigartige Schlierenlabor der Professur Bauphysik und erfahren Sie, wie verborgene Raumluftströmungen sichtbar werden. 

Lia Becher, Amayu Wakoya Gena (Professur Bauphysi)
Institut für Bauinformatik, Mathematik und Bauphysik (IBMB)

Schlierenlabor (C13b), 1.OG, Raum 110 | 15.00 bis 18.00 

Baustein für eine erfolgreiche Energie- und Mobilitätswende

Im Wasserstofflabor der Professur Energiesysteme erhalten Sie Einblick in die Funktionsweise eines Elektrolyseurs und erfahren, wie grüner Wasserstoff produziert, verarbeitet und gespeichert wird.

Benjamin Breuer, Nicole Meyer (Professur Energiesysteme)
Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)

Wasserstofflabor (C13c), EG, Raum | 14.00 bis 17.00