Am 22. Juni 2023 fand die 9. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens in der Universitätsbibliothek statt. Die Frage nach dem »wer schreibt?« wurde in Vorträgen, Gesprächsrunden und Workshops intensiv diskutiert, es wurden verschiedene Chatbot-Technologien ausprobiert und mit algorithmische Textgeneratoren an eigenen Texten getüftelt. Mit einer Mischung aus Neugier und kritischer Betrachtung wurden viele Fragen mit Blick auf all das was noch kommen mag gestellt. Wie wird sich die Autor*innenschaft durch diese Entwicklungen verändern? Welche Konsequenzen wird es für das Recherchieren, Lesen, Schreiben und Publizieren mit sich bringen? Diese Fragen werden uns auch weiterhin beschäftigen und sicherlich auch in der kommenden Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens diskutiert werden.
Jenifer Becker (*1988) ist eine in Berlin lebende Autorin und Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Sie studierte Journalistik und Kreatives Schreiben. 2021 promovierte sie am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim, wo sie als Postdoc lehrt und forscht. Sie schreibt Prosa und multimediale Performances. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen auf autobiografischen Schreibformen, Gender Studies, Populärkultur sowie digitaler Literatur, insbesondere Schreiben mit KI-Tools. Aktuelle künstlerisch-wissenschaftliche Forschungsprojekte befassen sich mit dem Einfluss lernfähiger Technologien (KI) auf Schreibprozesse, Schreibverfahren sowie Genres. Ihr Roman „Zeiten der Langeweile“ erscheint 2023 bei Hanser Berlin.
19:00 Uhr | Keynote "Poetische Prozessoren: Können künstliche Intelligenzen kreativ schreiben?" (Deutsch)
Der Vortrag behandelt die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des kreativen Schreibens. Im Fokus steht vor allem literarisches Erzählen mit künstlichen neuronalen Netzwerken. Was sind die Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen automatisierter Textgenese für kreative Schreibprozesse? Kann ChatGPT bereits Romane schreiben? Und: Wie lässt sich kollaborativ arbeiten? Betrachtet werden neben Schreibverfahren auch Einflüsse von KI auf die Produktion und Zirkulation verschiedener Texte – von Ratgebern, über Kinderbücher bis hin zu wissenschaftlichen Texten.
Im Anschluss findet gemeinsam mit ihr ein Gespräch mit Prof. Dr. Jan von Brevern (Heisenberg-Professur), Vanessa Franke (Graduiertenkolleg Medienanthropologie) und Jonas Böddicker (Forschungsstudent Fakultät Medien), moderiert von Diego León-Villagrá (Graduiertenkolleg Medienanthropologie) statt.
21:15 Uhr | Workshop »Creative Writing with AI: Dear ChatGPT, could you describe what a shadow tastes like?« (Englisch) - Ausgebucht
Achtung: Für Workshops, die noch nicht vollständig ausgebucht sind, kann sich weiterhin angemeldet werden. Zur Anmeldung
Falls Sie die Anmeldung verpasst haben: Kommen Sie dennoch vorbei, denn es gibt oft jemanden, der kurzfristig absagt.
Ort:Universitätsbibliothek, Audimax
Ort: Universitätsbibliothek, Audimax
Offene Lehrveranstaltung
Vortrag mit Prof. Dr.-Ing. Jasper Cepl
--> Zur Veranstaltung
Der Vortrag widmet sich der Frage, was das Schreiben für das Architekturmachen bedeutet und welche Rolle es beim Entwerfen haben kann. In einem Metier, in dem Ideen eher mithilfe von Skizzen, Zeichnungen oder Modellen entwickelt werden, scheint das Schreiben von untergeordneter Bedeutung. Dabei zählt auch das Schreiben zu den Entwurfstechniken. Wie dies zu verstehen ist, soll der Vortrag erhellen.
Location: university library, computer pool
Instructor: Kevin Lang
Course language: English
Participation: Due to the limited number of seats, registration is recommended.
--> Go to the workshop!
The presentation shows how to improve the documentation of your datasets for publication. For this purpose, a codebook can be created to properly explain the attributes of tabular data. Another possibility is to write a readme file to describe the origin, processing and usage rights of a dataset. Both ways of documentation will be discussed in the course.
Ort: Universitätsbibliothek, Lesesaal, Ebene +1
Trainerin: Almut Nowack
Sprache: Deutsch
Teilnahmebedingungen: Eine Anmeldung wird aufgrund der Platzlimitierung empfohlen.
--> Zum Workshop
Im Fachmodul “Hau raus!” dreht sich alles ums Portfolio für Produktdesigner:innen. Bei der Auseinandersetzung mit den eigenen Arbeiten kommen schnell einige schwierige Fragen zu Tage: Wie soll ich meine Vielfältigkeit und all meine Skills auf nur wenige Seiten komprimieren? Wie kommuniziere ich so, dass es für die adressierten Personen verständlich ist und einen bleibenden Eindruck hinterlässt? Neben der visuellen Darstellung der eigenen Arbeiten ist gutes Texting ein wichtiges Mittel, um Adressat:innen zu informieren, abzuholen und zu faszinieren. Im Workshop werden die Studierenden, gemeinsam mit interessierten Teilnehmenden, Produkte analysieren und Texte entwickeln, die auf den Punkt genau kommunizieren.
Ort: Universitätsbibliothek, Lehrbuchsammlung -1
Lesung mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und Universität Erfurt
Sprache: Deutsch
Teilnahmeinformation: Keine Anmeldung erforderlich.
--> Zum Workshop
In der Lesung bringen Studierende die in der Ausstellung "Gefesselte Blicke" gezeigten Filmplakaten aus den 20er Jahren zum Sprechen. Im Zwiegespräch von Objekt und Betrachter*innen entstanden über intensive und nachhaltige Schreib- und Lesebegegnungen die vorgetragenen Texte, die in einer Katalog-Publikation münden. Über künstlerisch-handwerkliche Techniken wie Zeichnen, plastisches Gestalten sowie verschiedene Konzentrationsübungen erlangten die Studierenden Zugang zu ihren intuitiven Schreibansätzen, die direkt in die Betrachtung und Beschreibung der Filmplakate einflossen. Mit Stimme, Sprache und deren Rhythmus werden die eindrucksvollen Bilder zum Hörerlebnis.
Ort: Universitätsbibliothek, PC-Pool
Trainer*in: Kevin Lang
Sprache: Deutsch
Teilnahmeinformation: Eine Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Plätze empfohlen.
--> Zum Workshop
In dem Vortrag wird gezeigt, wie man die Dokumentation seiner Datensätze zur Veröffentlichung verbessern kann. Hierzu kann ein Codebook angelegt werden, um die Attribute von tabellarischen Daten richtig zu erläutern. Eine andere Möglichkeit ist das Schreiben einer Readme-Datei, um die Herkunft, Verarbeitung und Nutzungsrechte eines Datensatzes zu beschreiben. Beide Möglichkeiten werden im Kurs besprochen.
Location: Universitätsbibliothek, Beratungsraum
Instructor: Moritz Wehrmann
Language: Englisch
Participation: Eine Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Plätze empfohlen.
--> Go to the Workshop
In this workshop, we playfully, critically, and creatively engage with the concept of the "stochastic parrot." Proceeding from the well-founded assumption that Large Language Models (LLMs), like ChatGPT, fundamentally lack "true" intelligence and cannot possess worldly knowledge, instead generating text purely based on probabilities, we will delve into the capabilities of LLMs. Despite their limitations, how can AI tools be harnessed to foster our own creativity, knowledge, and provide a reflective lens for our own intelligence? Combining "natural" and "artificial" intelligence, we will conduct (or let conduct) writing experiments and examine examples that provide participants with basic knowledge and prompts for critical engagement with LLMs.
Ort: Universitätsbibliothek, PC-Pool
Trainer*in: Jana Schröder und Kristina Kleffel
Sprache: Deutsch
Teilnahmeinformation: Eine Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Plätze empfohlen.
--> Zum Workshop
In dieser Kurzpräsentation wird die Welt der Literaturrecherche in Katalogen und architekturrelevanten und ingenieurwissenschaftlichen Fachdatenbanken aufgezeigt.
Ort: Universitätsbibliothek, Audimax
Keynote: Jenifer Becker
Sprache: Deutsch
Teilnahme: Es ist keine Anmeldung erforderlich
--> Zur Veranstaltung
Jenifer Becker spricht in Ihrem Vortrag über die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des kreativen Schreibens. Im Fokus steht vor allem literarisches Erzählen mit künstlichen neuronalen Netzwerken. Was sind die Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen automatisierter Textgenese für kreative Schreibprozesse? Kann ChatGPT bereits Romane schreiben? Und: Wie lässt sich kollaborativ arbeiten? Betrachtet werden neben Schreibverfahren auch Einflüsse von KI auf die Produktion und Zirkulation verschiedener Texte – von Ratgebern, über Kinderbücher bis hin zu wissenschaftlichen Texten.
Anschließend findet ein Gespräch mit Forschenden und Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar statt.
Ort: Universitätsbibliothek, PC-Pool
Trainer*in: Dana Horch
Sprache: Deutsch
Teilnahmeinformation: Eine Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Plätze empfohlen.
--> Zum Workshop
In der Präsentation werden Strategien und aktuelle Fördermöglichkeiten zur Open-Access-Veröffentlichung von Monografien und Sammelbänden vorgestellt. Das Publizieren eines OA-Books kann kompliziert sein – dieser Kurs gibt Hilfestellungen und wichtige Informationen, die klären und unterstützen.
Der Kurs basiert auf Wissenselementen des Open Access Network
Ort: Universitätsbibliothek, tba
Trainer*in: Manja Gerlach und Kathrin Zeidler
Sprache: Deutsch und Englisch
Teilnahmeinformation: Eine Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Plätze empfohlen.
--> Zum Workshop
In unserem Workshop werden wir unsere eigenen kurzen Texte schreiben und sie mit anderen vergleichen, die mit Hilfe von KI-Textgeneratoren erstellt wurden. Wir tun das in den folgenden (Fremd-)Sprachen: Deutsch und Englisch. Wer Lust zum Schreiben (lassen) hat, ist bei uns genau richtig.
Ort: Universitätsbibliothek, tba
Trainer*in: Manja Gerlach und Kathrin Zeidler
Sprache: Deutsch und Englisch
Teilnahmeinformation: Eine Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Plätze empfohlen.
https://www.uni-weimar.de/--> Zum Workshop
In unserem Workshop werden wir unsere eigenen kurzen Texte schreiben und sie mit anderen vergleichen, die mit Hilfe von KI-Textgeneratoren erstellt wurden. Wir tun das in den folgenden (Fremd-)Sprachen: Deutsch und Englisch. Wer Lust zum Schreiben (lassen) hat, ist bei uns genau richtig.
Ort: Universitätsbibliothek, unteres Foyer
Trainer*in: Sophie Foster
Sprache: Moderation in Englisch, Material in Deutsch und Englisch
Teilnahmeinformation: Es wird eine Anmeldung aufgrund der begrenzten Plätze empfohlen.
Das AI Writing Lab untersucht die Auswirkungen von KI-Sprachgeneratoren auf das akademische Schreiben. Die Teilnehmenden lernen, wie die kritische Auseinandersetzung mit KI-generierten Texten die Schreibfähigkeiten weiterentwickeln kann und sie werden Szenarien erkennen, in denen KI den Schreibprozess ergänzen kann. Das Lab wird auch über die möglichen Auswirkungen von KI im akademischen Bereich und deren Einfluss auf das Lernen der Studierenden diskutiert werden. Während der gesamten Dauer werden die Teilnehmenden in den KI-Sprachgenerator ChatGPT eingeführt, indem sie damit generierte Beispieltexte lesen und es selbst ausprobieren. Anschließend können die Vorteile und Grenzen des Chatbots diskutiert werden, um Strategien zu entwickeln, die ein Gleichgewicht zwischen dem Einsatz von KI und traditionellen Schreibaufgaben herstellen. Ziel ist es, eine kritische Herangehensweise an die Integration von KI in den Lehr- und Lernprozess zu fördern und sich darüber zu verständigen, wie wir die KI an unserer Universität in Zukunft einsetzen sollte.
Ort: Universitätsbibliothek, Beratungsraum
Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Schwedisch, Portugiesisch u.a.
Teilnahmeinformation: Keine Anmeldung erforderlich.
--> Zur Veranstaltung
In der Ausstellung werden gemeinsam mit Urs Urban und Hélene Dal Farra die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Textgeneratoren im Umgang mit kulturellen Referenzen aufgezeigt.
Ort: Universitätsbibliothek, Lehrbuchsammlung -1
Lesung mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und Universität Erfurt
Sprache: Deutsch
Teilnahmeinformation: Keine Anmeldung erforderlich.
--> Zur Veranstaltung
In der Lesung bringen Studierende die in der Ausstellung "Gefesselte Blicke" gezeigten Filmplakaten aus den 20er Jahren zum Sprechen. Im Zwiegespräch von Objekt und Betrachter*innen entstanden über intensive und nachhaltige Schreib- und Lesebegegnungen die vorgetragenen Texte, die in einer Katalog-Publikation münden. Über künstlerisch-handwerkliche Techniken wie Zeichnen, plastisches Gestalten sowie verschiedene Konzentrationsübungen erlangten die Studierenden Zugang zu ihren intuitiven Schreibansätzen, die direkt in die Betrachtung und Beschreibung der Filmplakate einflossen. Mit Stimme, Sprache und deren Rhythmus werden die eindrucksvollen Bilder zum Hörerlebnis.
Ort: Universitätsbibliothek, PC-Pool
Instructor: Jenifer Becker
Course language: English
Participation: a individual registration is necessary to use chatGPT
--> Got to the workshop
In this workshop, we will take a practice-based approach towards the question of how to efficiently write in collaboration with chatbots. We will explore different text forms and collaborative processes, refine prompts and examine ways of conceptualisation that may eventually lead to extended texts: "Dear ChatGPT, could you write a novel about two cats living in a bustling, vibrant city, navigating the maze of skyscrapers and alleyways, and encountering a diverse array of urban wildlife? Their journey is one of discovery and friendship, as they explore their concrete jungle home, find new friends, face dangers, and learn the value of teamwork and companionship. They experience life from rooftops to subways, unveiling hidden narratives and cat lore in the city that never sleeps.
Ort: Universitätsbibliothek, Lehrbuchsammlung -1
Moderiert von Ronny Schüler
Sprache: Deutsch und Englisch
Teilnahmeinformation: Keine Anmeldung erforderlich
--> Zur Veranstaltung
Was habe ich durch die Auseinandersetzung mit KI über mein Schreiben gelernt? Wie verändert sich meine Vermittlung vom Wesen des wissenschaftlichen, literarischen und kreativen Schreibens … oder auch nicht? Was müssen meine Studierenden wissen?
Lehrende und Studierende sind herzlich dazu eingeladen, in einen Dialog über die künstliche Generierung von Texten einzutreten und gemeinsam einen Blick in die zukünftige Entwicklung von Lehre und Lernen zu werfen.
Ort: Universitätsbibliothek, LoungeSprache: Deutsch und EnglischTeilnahme: Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Zeit, um sich entspannt in der Lounge mit anderen Nachwuchswissenschaftler*innen und -künstler*innen bei Snacks und Getränken auszutauschen und um das International Ph.D. Network und den Promovierendenrat Pro.Doc kennenzulernen.
Ort: Universitätsbibliothek, oberes Foyer
Führung mit: Christiane Tampe
Sprache: Deutsch und Englisch
Teilnahmeinformation: Es wird eine Anmeldung aufgrund der begrenzten Plätze empfohlen.
--> Zur Veranstaltung
Für alle Neugierigen, die schon immer mal wissen wollten, wo und wie jene Medien untergebracht sind, die ihren Platz im Magazin oder Sondermagazin haben, bieten wir Sonderführungen in Kleingruppen an
Ort: Universitätsbibliothek, oberes Foyer
Führung mit: Christiane Tampe
Sprache: Deutsch und Englisch
Teilnahmeinformation: Es wird eine Anmeldung aufgrund der begrenzten Plätze empfohlen.
--> Zur Veranstaltung
Für alle Neugierigen, die schon immer mal wissen wollten, wo und wie jene Medien untergebracht sind, die ihren Platz im Magazin oder Sondermagazin haben, bieten wir Sonderführungen in Kleingruppen an.
Ort: Universitätsbibliothek, Lehrbuchsammlung -1
Lesung mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar
Sprache: Deutsch
Teilnahmeinformation: Keine Anmeldung erforderlich.
--> Zur Veranstaltung
Das Mikrofon wird frei und wartet auf die nächsten Eingaben. Das »Open Mic« ist die Möglichkeit literarische Textprojekte vorzustellen und vorzulesen. Ob Lyrik, Prosa oder Experiment; alle Formate sind willkommen. Wir wollen hören, was der literarische Nachwuchs an der Bauhaus-Universität Weimar schreibt, vernetzen und Spaß haben.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv