Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig

Im Juli 2021 jährte sich der Todestag von Friedrich August Finger, dessen Namen unser Institut ganz bewusst und mit Stolz trägt zum 60. Mal.

Er war eine der größten Persönlichkeiten, die die Baustoffkunde als Wissenschaft und als erforderliche Studienausbildung etabliert hat und gerade heute sehen wir die Notwendigkeit, baustoffliche Ansätze neu zu denken, um den erforderlichen Wandel zu leistungsfähigeren Baustoffen und geringerem Primärenergiebedarf bei deren Herstellung zu gestalten.

F. A. Finger hat es durch sein damaliges Wirken erreicht, dass Weimar bis heute als Standort für erfolgreiche Baustoffforschung und -ausbildung weltweit bekannt ist. Wir sind uns als Institut dieses Anspruches bewusst und halten das Gedenken an ihn mit baustofflicher Spitzenforschung und interessanter studentischer Ausbildung wach.

Dem F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde gehören folgende Professuren an:

Seit über 60 Jahren ist Weimar ein Zentrum der Baustoffforschung und -lehre in Deutschland. Der Grundstein dafür wurde vom Bauingenieur Friedrich August Finger gelegt, der 1944 Professor für "Baustoffkunde, Ingenieurbau und Statik" an der damaligen Hochschule in Weimar wurde. Ihm ist es zu verdanken, dass 1953 eine Fakultät Baustoffkunde und Baustofftechnologie gegründet wurde.

Heute werden die Baustofflehre und -forschung an der Bauhaus-Universität Weimar durch das F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) vertreten, welches 1995 von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Stark gegründet wurde und sich unter seinem maßgeblichen Einfluss zu einem der national und international renommiertesten Baustoff-Institute entwickelt hat.
Nach der Emeritierung von Professor Stark übernahm am 01.11.2009 Herr Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig die Institutsleitung und damit gleichzeitig die Leitung der Professur Werkstoffe des Bauens. Als stellvertretende Institutsleiterin steht ihm Frau Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg zur Seite. Sie ist Lehrstuhlinhaberin der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe.

Am FIB werden Grundlagenforschung sowie angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Baustoffe, Sanierung und Recycling mit den Schwerpunkten Zement, Mörtel, Beton, Gips, Polymere Werkstoffe und Holz durchgeführt.

Der hohe wissenschaftliche Anspruch der Forschungsergebnisse wird in weit über 500 Publikationen und der aller 3 Jahre stattfindenden Internationalen Baustofftagung (ibausil) deutlich.