Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010
              • Feierliche Immatrikulation
              • Tag im Land der Ideen 2010-
              • summaery 2010+
              • Universitätstag 2010+
              • Hochschulinformationstag 2010
              • Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes+
              • Jubiläum 2010+
              -
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2010
  7. Tag im Land der Ideen 2010
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Station 3: Simulation und Visualisierung

An der dritten Station zeigen Architekten und Medieninformatiker, dass man mit modernen Werkzeugen normalerweise verborgene Prozesse und ungebaute Häuser erlebbar machen kann. Mit Hilfe von Simulations- und Visualisierungstechnologien lässt sich beispielsweise voraussagen, wie komfortabel ein Gebäude für seine Bewohner sein wird oder wie eine Stadt am besten mit Energie versorgt werden kann.

Simulation in der Projekt- und Architekturentwicklung

Simulationen ermöglichen es, die Architektur schon vor dem eigentlichen Bau auf ihre Eigenschaften hin zu untersuchen und auf die Bedürfnisse der Nutzer und Betreiber anzupassen. Nachhaltig kann ein Gebäude nur sein, wenn schon die Planung Faktoren wie Licht, Luft, Raum, Klima, Akustik, Gestaltung, Ökonomie und Ökologie berücksichtigt. Anhand von virtuellen Modellen können Architekten einschätzen, wie unterschiedliche Lichtsetzungen im Raum wirken oder wie sich das Klima im Gebäude je nach Jahreszeit ändert.

Ansprechpartner: M.Arch. Thomas Jäntsch, E-Mail: info(at)thomasjaentsch.de, www.Jäntsch.de

Visualisierung und Analyse komplexer Energieflüsse

Auf dem Weg vom Stromerzeuger zum Nutzer werden Elektrizität, Erdgas oder feste Brennstoffe in Wärme, Licht und mechanische Energie umgewandelt. Dabei geht Energie verloren. Um das Versorgungssystem einer Stadt zu verbessern und die Energieverluste zu minimieren, müssen die Energieflüsse ständig kontrolliert und analysiert werden. Zu diesem Zweck werden Energieflussbilder verwendet, so genannte Sankey-Diagramme. Das Team der Professur Systeme der virtuellen Realität hat ein interaktives Sankey-Visualisierungssystem entwickelt, mit dessen Hilfe Diagramme erstellt und verändert werden können. So ist es möglich, alternative Szenarien virtuell zu untersuchen und etwaige Auswirkungen vorherzusagen.

Ansprechpartner: 
Dr. Manfred Hanfler, E-Mail: manfred.hanfler(at)uni-weimar.de
Patrick Riehmann, E-Mail: patrick.riehmann(at)uni-weimar.de
Prof. Dr. Bernd Fröhlich, E-Mail: bernd.froehlich(at)uni-weimar.de

Experiment.Bau.Prozess

Mit Hilfe der Simulation können die Prozesse des Bauablaufs modelliert werden. Bauprozesse zeichnen sich durch einen hohen Grad an Komplexität und meist als Unikat aus. Bei der Planung von Bauabläufen sind eine Vielzahl von Randbedingungen und technische Abhängigkeiten zu beachten. Die Professur für Baubetrieb und Bauverfahren forscht zur Unterstützung und Optimierung von Bauabläufen mit Hilfe von Simulationsmodellen zur realen, dynamischen und flexiblen Darstellung der Prozesse.

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt M.Sc., E-Mail: Hans-Joachim.Bargstaedt(at)uni-weimar.de
Dipl. Ing. (FH) Jürgen Melzner, E-Mail: juergen.melzner(at)uni-weimar.de   

  • Bildergalerie
  • Programm
  • Stationen
  • Schülerworkshop
  • Informationen für Medienvertreter
  • Kontakt
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv