An der dritten Station zeigen Architekten und Medieninformatiker, dass man mit modernen Werkzeugen normalerweise verborgene Prozesse und ungebaute Häuser erlebbar machen kann. Mit Hilfe von Simulations- und Visualisierungstechnologien lässt sich beispielsweise voraussagen, wie komfortabel ein Gebäude für seine Bewohner sein wird oder wie eine Stadt am besten mit Energie versorgt werden kann.
Simulationen ermöglichen es, die Architektur schon vor dem eigentlichen Bau auf ihre Eigenschaften hin zu untersuchen und auf die Bedürfnisse der Nutzer und Betreiber anzupassen. Nachhaltig kann ein Gebäude nur sein, wenn schon die Planung Faktoren wie Licht, Luft, Raum, Klima, Akustik, Gestaltung, Ökonomie und Ökologie berücksichtigt. Anhand von virtuellen Modellen können Architekten einschätzen, wie unterschiedliche Lichtsetzungen im Raum wirken oder wie sich das Klima im Gebäude je nach Jahreszeit ändert.
Ansprechpartner: M.Arch. Thomas Jäntsch, E-Mail: info(at)thomasjaentsch.de, www.Jäntsch.de
Auf dem Weg vom Stromerzeuger zum Nutzer werden Elektrizität, Erdgas oder feste Brennstoffe in Wärme, Licht und mechanische Energie umgewandelt. Dabei geht Energie verloren. Um das Versorgungssystem einer Stadt zu verbessern und die Energieverluste zu minimieren, müssen die Energieflüsse ständig kontrolliert und analysiert werden. Zu diesem Zweck werden Energieflussbilder verwendet, so genannte Sankey-Diagramme. Das Team der Professur Systeme der virtuellen Realität hat ein interaktives Sankey-Visualisierungssystem entwickelt, mit dessen Hilfe Diagramme erstellt und verändert werden können. So ist es möglich, alternative Szenarien virtuell zu untersuchen und etwaige Auswirkungen vorherzusagen.
Ansprechpartner:
Dr. Manfred Hanfler, E-Mail: manfred.hanfler(at)uni-weimar.de
Patrick Riehmann, E-Mail: patrick.riehmann(at)uni-weimar.de
Prof. Dr. Bernd Fröhlich, E-Mail: bernd.froehlich(at)uni-weimar.de
Mit Hilfe der Simulation können die Prozesse des Bauablaufs modelliert werden. Bauprozesse zeichnen sich durch einen hohen Grad an Komplexität und meist als Unikat aus. Bei der Planung von Bauabläufen sind eine Vielzahl von Randbedingungen und technische Abhängigkeiten zu beachten. Die Professur für Baubetrieb und Bauverfahren forscht zur Unterstützung und Optimierung von Bauabläufen mit Hilfe von Simulationsmodellen zur realen, dynamischen und flexiblen Darstellung der Prozesse.
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt M.Sc., E-Mail: Hans-Joachim.Bargstaedt(at)uni-weimar.de
Dipl. Ing. (FH) Jürgen Melzner, E-Mail: juergen.melzner(at)uni-weimar.de
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv