Veranstaltungen

Dienstag

“Poolitics: Let's Get Wet!” Poolitics: Let's Get Wet!

Das Bauhaus.Modul „Rebels Rise, Ridicule Reigns, Power Cries – As Carnival Flames“ erkundet unterschiedliche Formen von Widerstand und Resilienz anhand von Michail Bachtins Konzept des Karnevalesken. Untersucht wird, wie Humor, Ironie, groteske Bildwelten und Absurdität zu Werkzeugen werden, um hierarchische Strukturen und unterdrückende Machtverhältnisse herauszufordern – von Autoritätsfiguren bis zu politischen Systemen, von alltäglichen sozialen Normen bis hin zur globalen Konzernmacht. mehr

  • Beginn: 16.00 Uhr
  • Ende: 17.00 Uhr

Mittwoch

IFD 3D-Print Lab - Vernissage IFD 3D-Print Lab - Vernissage

Der Lehrstuhl für Interface Design lädt alle Mitglieder der Universität und Interessierte zur Eröffnung des neuen 3d-Print Labs in der Marienstraße 5, 001 (EG) ein. 09.07.25 - 16Uhr mehr

  • Beginn: 16.00 Uhr
  • Ende: 18.00 Uhr
  • Ort: Marienstr. 5 - 001 (EG)

Vernissage RE-PROZESS RE-PROZESS

Die Eröffnung unserer kollaborativen Ausstellung zum Thema Re-Prozess. mehr

  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Ende: 19.00 Uhr
  • Ort: Steubenstr. 6, Universitätsbibliothek Weimar, hinter dem Foyer.

Donnerstag

Mach’s einfach! Dein Weg zum eigenen Business Mach’s einfach! Dein Weg zum eigenen Business

Ob technologische Innovation, kreative Idee oder anwendungsnahe Forschung – am Infostand der Gründungswerkstatt neudeli erfährst du, wie wir dich beim Aufbau eines Startups oder Übergang in die Selbstständigkeit unterstützen können – mit individueller Beratung, praxisorientierten Workshops, spannenden Lehrveranstaltungen sowie Zugang zu relevanten Netzwerken und Förderprogrammen. Neugierig geworden? Dann komm vorbei, lerne uns kennen und entdecke deine Möglichkeiten. mehr

  • Beginn: 15.30 Uhr
  • Ende: 19.00 Uhr
  • Ort: Geschwister-Scholl-Straße 6a - Bauhaus.Atelier

Speech to Text to Actions - Performance Event Speech-to-text-to-Actions & Unexpected Imageries

Studierende aus dem Fachmodul "Speech to Text to Actions" präsentieren interaktive Performances, die die Integration von gesprochenen und geschriebenen Worten erforschen. Sie nutzen Spracherkennung und Live-Transkriptionstechnologien, um Stimme in Echtzeit in Text zu übersetzen. Ihre Arbeiten verbinden symbolische und verkörperte Erfahrungen durch poetische, satirische und politische Ausdrucksformen. mehr

  • Beginn: 16.00 Uhr
  • Ende: 19.00 Uhr
  • Ort: Bauhausstraße 9a - Digital Bauhaus Lab

summaery2025 - ERÖFFNUNG Bauhaus United - summaery Eröffnungsfeier

Das Präsidium und die Dekane der vier Fakultäten laden ein zur Eröffnung mit Sektempfang. mehr

  • Beginn: 16.00 Uhr
  • Ende: 17.00 Uhr

  • Freifläche 4 / area 4 (Hof Hauptgebäude), Freifläche 4 / area 4 (Hof Hauptgebäude), courtyard
  • Ort: Freifläche 4 / area 4 (Hof Hauptgebäude), courtyard

Buchpräsentation: Mathias SCHÖNHER, »Die Naturphilosophie von Deleuze« Kritischer Animismus

Pre-Release Buchpräsentation: Mathias SCHÖNHER, »Die Naturphilosophie von Deleuze. System und Methode seines späten Hauptwerks ›Was ist Philosophie?‹« (Mit einem Exkurs über Guattaris Animismus). Das Buch erscheint bei Transcript und ist ab August erhältlich. mehr

  • Beginn: 18.00 Uhr
  • Ende: 18.30 Uhr
  • Ort: Berkaer Straße 1

Bauhaus United - summaery Eröffnungsfeier Bauhaus United - summaery Eröffnungsfeier

Die Eröffnungsfeier der summaery findet dieses Jahr unter dem Motto „Bauhaus United“ statt. Freuen können sich alle Gäste auf ein vielfältiges musikalisches und künstlerisches Programm auf zwei Bühnen. Wir schaffen einen Ort der Begegnung, an dem wir die Vielfalt und Gemeinschaft der Universität feiern wollen. Für Verpflegung ist mit einem Barangebot sowie mit Ständen von Rote Soße und mit Waffeln von Tobias Kühn gesorgt. Kommt vorbei und feiert mit uns den summaery-Auftakt! mehr

  • Beginn: 18.00 Uhr
  • Ende: 11.07.2025 00.00 Uhr
  • Ort: Freifläche 4 / area 4 (Hof Hauptgebäude) Freifläche 1 / area 1 (zwischen Hauptgebäude und Campus.Office)

Bauhaus Bühne Bauhaus Bühne

Die Bauhaus Bühne kehrt zurück! Eröffnung der Kunstinstallation von Maria Anna Trakosiari mit einer Performance. Marienstraße 7 im Innenhof https://maps.app.goo.gl/w4LuTgMrs5HXRnd4A?g_st=ac mehr

Performance - Schacht GRUNDSTÖRUNG

Die Kunstinstallation von Maria Anna Trakosari beim Schacht, Marienstraße 7 im Innenhof wird mit einer Performance von Leon Himmelbauer eröffnet. Wo: Marienstraße 7 im Innenhof https://maps.app.goo.gl/w4LuTgMrs5HXRnd4A?g_st=ac mehr

Freitag

Unexpected Imageries Speech-to-text-to-Actions & Unexpected Imageries

Students from Unexpected Imageries display generative art installations - complex and interactive moving images created using data and algorithms. These works demonstrate particle systems, recursive algorithms, and object-oriented programming with Processing, p5.js and python, accepting and developing unexpected outcomes from various data sources. mehr

  • Beginn: 12.00 Uhr
  • Ende: 20.00 Uhr
  • Ort: Amalienstraße 13, Hybrides Lernatelier 003

Panel 1 – Counter Powers: On the collective, counter cultural, activist, healing powers of magic We don’t Proofread, We Spell Check: Working Titles #3 Prelaunch Salon

Dieser Prelaunch-Salon zur kommenden Ausgabe von Working Titles#3 – SPELL CHECK lädt künstlerisch Forschende zu einem kritischen Dialog ein. Im ersten Panel steht die kollektive, gegenkulturelle und aktivistische Heilkraft der Magie im Mittelpunkt. Es diskutieren Kristen Nelson, Luke Fazakerley und Joachim Perez. Die Moderation übernimmt Gabriel Moses. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. mehr

Mach’s einfach! Dein Weg zum eigenen Business Mach’s einfach! Dein Weg zum eigenen Business

Ob technologische Innovation, kreative Idee oder anwendungsnahe Forschung – am Infostand der Gründungswerkstatt neudeli erfährst du, wie wir dich beim Aufbau eines Startups oder Übergang in die Selbstständigkeit unterstützen können – mit individueller Beratung, praxisorientierten Workshops, spannenden Lehrveranstaltungen sowie Zugang zu relevanten Netzwerken und Förderprogrammen. Neugierig geworden? Dann komm vorbei, lerne uns kennen und entdecke deine Möglichkeiten. mehr

  • Beginn: 12.00 Uhr
  • Ende: 15.00 Uhr
  • Ort: Im Garten der M18 (Marienstraße 18)

Präsentation Learning With Water

Studierende präsentieren ihre künstlerischen Umsetzungen in Form von Videos, literarischen Texten und Installationen. mehr

  • Beginn: 12.00 Uhr
  • Ende: 16.00 Uhr
  • Ort: Raum 221 in der M14

We don’t Proofread, We Spell Check: Working Titles #3 Prelaunch Salon We don’t Proofread, We Spell Check: Working Titles #3 Prelaunch Salon

Dieser Prelaunch-Salon zur kommenden Ausgabe von Working Titles#3 – SPELL CHECK lädt künstlerisch Forschende zu einem kritischen Dialog ein. In drei Panel-Sessions diskutieren wir Mystik, Rituale und kritisches Schaffen in Krisenzeiten. Wo Glaube auf Methode trifft und Praxis zu Forschung wird, fragen wir: Kann das Mystische kritisch sein – oder ist es nur eine Flucht? Wir befragen und erkunden dieses spannungsgeladene Terrain. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. mehr

  • Beginn: 12.00 Uhr
  • Ende: 16.00 Uhr
  • Ort: Steubenstraße 6 - Universitätsbibliothek / university library - Foyer

Poetic Garding Pop-Up Poetry: Poetic Media Formats

Gemeinsam Gedichte pflanzen. Bei diesem Workshop geht es um Gemeinschaft, darum, mit sich selbst und anderen in Kontakt zu sein. mehr

  • Beginn: 12.00 Uhr
  • Ende: 16.00 Uhr
  • Ort: Freifläche 2 / area 2 (vor VDV)

LOL is a Lyrical form Pop-Up Poetry: Poetic Media Formats

Die eigene poetische Kreativität durch Emojis in der Internetsprache ausdrücken. mehr

  • Beginn: 12.00 Uhr
  • Ende: 14.00 Uhr
  • Ort: Freifläche 5 / area 5 (zwischen Prellerhaus und Bauhaus.Atelier)

Kid's Table Pop-Up Poetry: Poetic Media Formats

Wir wollen eine Umgebung schaffen, die das innere Kind in jedem von uns zum Leben erweckt. Die Zuschauer werden in eine Erfahrung einbezogen, die interaktive Aktivitäten, Essen und introspektive Betrachtungen umfasst. Mit unserer Arbeit möchten wir die Menschen vorübergehend von den Anforderungen befreien, die an sie als Erwachsene gestellt werden. mehr

  • Beginn: 13.00 Uhr
  • Ende: 18.00 Uhr
  • Ort: Freifläche 2 / area 2 (vor VDV)

Panel 2 – The Magical Body: On embodying & performing rituals We don’t Proofread, We Spell Check: Working Titles #3 Prelaunch Salon

Dieser Prelaunch-Salon zur kommenden Ausgabe von Working Titles#3 – SPELL CHECK lädt künstlerisch Forschende zu einem kritischen Dialog ein. Das zweite Panel konzentriert sich auf den Körper als Ort und Instrument der Magie und diskutiert dabei Verkörperung und die Durchführung von Ritualen. Es diskutieren Rotem Ritov, Teresa Mayr und Yvonne Salmon. Ann-Kathrin Müller wird das Panel moderieren. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. mehr

Podiumsdiskussion - Zwischen TikTok, Tagespolitik und Tatort: Welche Rolle hat der öffentlich-rechtlicher Rundfunk? Digitale Umwelten: Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in veränderten digitalen Informations- und Kommunikationsräumen

Welche Bedeutung und Rolle hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der heutigen Gesellschaft und in digitalen Räumen? In einer Podiumsdiskussion treffen Hypothesen und Fragen von Studierenden auf Perspektiven aus den Bereichen Medienpolitik, Wissenschaft, private Medien und öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Gemeinsam wird über Auftrag, Umsetzung und konkrete Maßnahmen gesprochen – kritisch, konstruktiv und mit Blick auf nachhaltige Lösungen. mehr

  • Beginn: 13.30 Uhr
  • Ende: 15.00 Uhr
  • Ort: Bauhaus Straße 11, Seminarraum A

Bauwerkserhaltung und moderner Holzbau Bauwerkserhaltung und moderner Holzbau

Einblicke in die Bauwerkserhaltung - Historische und zukunftsweisende Bausysteme und Handwerkstechniken im Holz- und Lehmbau. Lassen Sie sich inspirieren und erläutern, wie Bestandsgebäude und -bauwerke erhalten und instandgesetzt werden können. Informieren Sie sich über aktuelle Module, Studiengänge und weitere Lehrangebote. Erfahren Sie, wie seinerzeit und heute mit historischen Werkzeugen Baustoffe wie Holz, Lehm und Schiefer bearbeitet wurden und probieren Sie es gern einmal selber aus. mehr

  • Beginn: 13.30 Uhr
  • Ende: 19.00 Uhr
  • Ort: Coudraystraße 11 - Innenhof (direkt neben dem Bauhaus Energy Hub)

Turmbaubar Easy Easy

Easy Easy baut einen Turm. Es gibt Musik, auch live. Es gibt Getränke. Es gibt vielleicht Nachochips. mehr

  • Beginn: 14.01 Uhr
  • Ende: 23.59 Uhr
  • Ort: Freifläche 3

Panel 3 – Magic Matters: Materialist Approaches to Magical Practice We don’t Proofread, We Spell Check: Working Titles #3 Prelaunch Salon

Dieser Prelaunch-Salon zur kommenden Ausgabe von Working Titles#3 – SPELL CHECK lädt künstlerisch Forschende zu einem kritischen Dialog ein. Das dritte Panel untersucht materialistische Zugängen zu magischen Praktiken, mit einem besonderen Fokus auf der Schnittstelle von Magie und materieller Kultur, einschließlich der digitalen Welt. Es diskutieren Alp Cenk Arslan, Lauriane Carl, Lisa Hoffmann und Liese Schmidt. Felix Sattler moderiert. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. mehr

Workshop - Zwischen TikTok, Tagespolitik und Tatort: Welche Rolle hat der öffentlich-rechtlicher Rundfunk? Digitale Umwelten: Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in veränderten digitalen Informations- und Kommunikationsräumen

In diesem Workshop diskutieren Studierende, Expert:innen und das Publikum die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der digitalen Medienlandschaft. An mehreren Stationen werden Fragen, Herausforderungen und Lösungsansätze debattiert. Gemeinsam entwickeln wir neue Perspektiven und konkrete Ideen für die Zukunft des ÖRR: Wie muss er sich verändern, um relevant zu bleiben? Die Veranstaltung findet im Rahmen der Podiumsdiskussion statt und dient der Vertiefung der dort angesprochenen Themen. mehr

  • Beginn: 15.00 Uhr
  • Ende: 16.00 Uhr
  • Ort: Bauhausstraße 11, Seminarraum A

When Art Left the Scene - Screening of video essays When Art Left the Scene - Aftercare for project based cultural events

Through qualitative research and semi-structured interviews, the students explore methods and ideas of care as a foundation for future artistic work that is more conscious of lasting dynamics and impacts. Their findings take shape in interdisciplinary video essays developed in collaboration with professionals from across the art world, in which they collectively reflect on the aftermath of art-making beyond its public display. The public screening will be followed by a Q&A, food and DJ set. mehr

  • Beginn: 15.00 Uhr
  • Ende: 20.00 Uhr
  • Ort: Sophienstiftsplatz - kiosk.6

Digital Transport Research Lab – Posterpräsentation Digital Transport Research Lab

Das Digital Transport Research Lab ist ein englischsprachiges Projektmodul im Masterstudiengang Digital Engineering (Profilbereich „Mobilität und Verkehr“). Im Sommersemester 2025 untersuchen Studierende die „Abhängigkeiten zwischen lokalen Verkehrsbedingungen und regionalem Verkehr“. Die Ergebnisse werden als Poster präsentiert und in einer offenen Diskussionsrunde mit Lehrenden und Publikum besprochen. mehr

  • Beginn: 15.00 Uhr
  • Ende: 16.00 Uhr
  • Ort: Steubenstraße 6, Foyer Ebene 0 D-99423 Weimar

Führung durch Queeres Archiv (Deutsch&Englisch) Ephemeral Encounters

Im Rahmen der Summary25 laden wir herzlich zu einer Führung durch das queere Archiv ein, das im Fachkurs "Queering Spaces" zur Campus Pride Week entstanden ist. Das Archiv versammelt künstlerische Beiträge, die queeres Wissen und persönliche Erfahrungen sichtbar machen. Ganz unterschiedliche Materialitäten treten als flüchtige Zeugnisse queerer Akte teils in direkten Dialog mit dem Bestand der Universitätsbibliothek und fordern diesen heraus. mehr

  • Beginn: 16.00 Uhr
  • Ende: 17.00 Uhr

PopUP Puzzle Pop-Up Poetry: Poetic Media Formats

Worte wecken Bilder – aber was passiert, wenn viele Menschen dasselbe Wort, nacheinander und ohne Absprache, künstlerisch interpretieren? Im interaktiven „PopUP Puzzle“ entsteht ein Gemeinschaftswerk aus flüchtigen Assoziationen, intuitiven Linien und wechselnden Handschriften – jede Karte wird in 1-Minute-Schritten kollektiv gestaltet. So wachsen poetische Bildwelten wie auch Assoziationen aus vielen Blickwinkeln, die Individualität und Multiperspektivität zeigt. mehr

  • Beginn: 16.00 Uhr
  • Ende: 20.00 Uhr
  • Ort: Freifläche 5 / area 5 (zwischen Prellerhaus und Bauhaus.Atelier)

Release PORT To Hold To Host PORT To Hold To Host

Release of PORT 2025 To Host To Hold Issue. The magazine annually showcases and brings together projects developed by students – this year focusing on the motif of collaborative work. mehr

  • Beginn: 16.00 Uhr
  • Ende: 22.00 Uhr
  • Ort: Freifläche 1 / area 1 (zwischen Hauptgebäude und Campus.Office)

Oracle.exe Pop-Up Poetry: Poetic Media Formats

Bei diesem digitalen Orakel-Experiment werden die magischen Fähigkeiten eines Maschinenwesens getestet, indem es Ihnen eine Antwort auf eine Frage gibt Anstelle der üblichen sachlichen Antworten meint dieser künstliche Geist, dass manche Fragen Poesie brauchen. Halten Sie seine Hand und lassen Sie ihn eine Kristallkugelvision speziell für Sie erstellen. Das Experiment soll uns Menschen bewusst machen, welche Eigenschaften wir der KI zuschreiben und welche Rolle wir ihr zugestehen. mehr

  • Beginn: 16.00 Uhr
  • Ende: 19.00 Uhr
  • Ort: Bauhausstraße 9c - green:house

Tour "Jenseits von van de Velde" Bauhäuser – Ein Campusführer für die Bauhaus-Universität Weimar

Die Studierenden des Projekts »Bauhäuser – Ein Campusführer für die Bauhaus-Universität Weimar« sind im Rahmen des Projekts zu Expert:innen für die vielseitigen Architekturen der Bauhaus-Universität Weimar geworden – und laden zu einer Architekturführung "Jenseits von van de Velde" ein ein. mehr

  • Beginn: 16.30 Uhr
  • Ende: 18.00 Uhr
  • Ort: Treffpunkt: Bauhaus-Atelier

Bauhaus Film & Friends im Garten - Chillen, Grillen, Spielen. Grill & Meet / Bauhaus Film

Round 2 for B15 Gartenparty. Film makers and game designers, students and alumni, friends and strangers and stray cats - we have a spot for everyone ▫️Grill & chill ▫️Watch animation films ▫️Play videogames ▫️Have a good time Bauhausstr. 15 July 11th 17:00 We provide some basics, please bring food and drinks as well. See you then! mehr

  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Ende: 22.00 Uhr

Vernissage zur Ausstellung »Lyonel Kunstpreis 2025« Lyonel Kunstpreis 2025

Wir feiern 6 Jahre Lyonel Kunstpreis – am 11. Juli, 17 Uhr, Berkaer Str. 11 und zeichnen mutige, zeitgenössische Kunst der Freien Kunst Weimar aus. mehr

  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Ende: 21.00 Uhr
  • Ort: Berkaer Str. 11, Weimar

Finissage der Ausstellung "Charlotte Sehmisch - Meisterin der Filzkunst" Finissage der Ausstellung "Charlotte Sehmisch - Meisterin der Filzkunst"

Die Ausstellung »Charlotte Sehmisch. Meisterin der Filzkunst« würdigt vom 12. Mai bis 13. Juli 2025 in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar das außergewöhnliche Werk der 2024 verstorbenen Künstlerin, die als Pionierin innovativer Filztechniken international Anerkennung fand. Ihr künstlerisches Schaffen wird erstmals in seiner ganzen Bandbreite präsentiert – von plastischen Wandreliefs über avantgardistische Mode bis hin zu experimentellen Oberflächenstrukturen. mehr

  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Ende: 21.00 Uhr
  • Ort: Steubenstraße 6 - Universitätsbibliothek / university library, Foyer UG

Preisverleihung Lyonel Kunstpreis 2025 Lyonel Kunstpreis 2025

Wir feiern 6 Jahre Lyonel Kunstpreis – am 11. Juli, 18 Uhr, Berkaer Str. 11 und zeichnen mutige, zeitgenössische Kunst der Freien Kunst Weimar aus. mehr

  • Beginn: 18.00 Uhr
  • Ende: 21.00 Uhr
  • Ort: Berkaer Str. 11, Weimar

Vernissage - Durch Fotografie keine Einischten am 11m3 Raum Durch Fotografie keine Einsichten

Das Kollaborative Fotografieprojekt "Durch Fotografie keine Einsichten" zwischen Studierenden der Bauhaus-Universität und Inhaftierten der JVA Chemnitz findet über das 11m3 Schaufenster einen Anknüpfungspunkt in Weimar. Ein ausgewählter Teil des Austauschs, der seit dem Wintersemester 2024/2025 stattgefunden hat, wird auch außerhalb von Chemnitz sichtbar. Zur Ausstellungseröffnung laden wir alle herzlich ein, die Interesse an dem Projekt haben und mehr erfahren möchten. mehr

  • Beginn: 19.00 Uhr
  • Ende: 21.00 Uhr
  • Ort: Karl-Liebknecht-Straße 16, Schaufenster des 11m3 - Ausstellungsraums

Bauhaus Bühne Bauhaus Bühne

Die Bauhaus Bühne kehrt zurück – als interdisziplinäres Experimentierfeld der Gegenwart Theaterplatz, 11. Juli um 20 Uhr mehr

  • Beginn: 20.00 Uhr
  • Ende: 20.30 Uhr
  • Ort: Theaterplatz

Samstag

Tour "Studentisches Leben" Bauhäuser – Ein Campusführer für die Bauhaus-Universität Weimar

Die Studierenden des Projekts »Bauhäuser – Ein Campusführer für die Bauhaus-Universität Weimar« sind im Rahmen des Projekts zu Expert:innen für die vielseitigen Architekturen der Bauhaus-Universität Weimar geworden – und laden zu einer Architekturführung rund um die Hotspots des studentischen Lebens auf dem Campus der BUW ein. mehr

  • Beginn: 10.30 Uhr
  • Ende: 12.00 Uhr
  • Ort: Treffpunkt: vor dem Haupteingang der Uni-Bibliothek am "Lehrstuhl"

Talking Session Tell it to the water // Talking about shame

At Summary, we gather by the water in Ilmpark to invite reflection and exchange. In one-on-one sessions, participants can speak or write about shame in a calm, respectful setting—taking turns without interruption, ending each turn with a knock. The sessions will be recorded as part of our process for FLUTEN. All are welcome to join, observe, or share thoughts. No experience needed—just openness. mehr

  • Beginn: 12.00 Uhr
  • Ende: 15.00 Uhr
  • Ort: Ilmpark Beach at the blue bridge

LOL is a Lyrical form Pop-Up Poetry: Poetic Media Formats

Die eigene poetische Kreativität durch Emojis in der Internetsprache ausdrücken. mehr

  • Beginn: 13.00 Uhr
  • Ende: 16.00 Uhr
  • Ort: Freifläche 5 / area 5 (zwischen Prellerhaus und Bauhaus.Atelier)

Versuchsweise Feiern Versuchsgut Dornburg – Experimente zu einer nachhaltigen Tektonik

Wir laden ein zu Kaffee&Kuchen, Musik und Gesprächen über experimentelle Lehre und kollektives Bauen im Bestand. Gemeinsam wollen wir die Realisierung der ersten protoypischen Ein- und Umbauten im ehemaligen Kuhstall auf der Domäne Dornburg feiern. mehr

  • Beginn: 14.00 Uhr
  • Ende: 22.00 Uhr
  • Ort: Domäne Dornburg Markt 2 07774

Tour "Campus Coudraystraße" Bauhäuser – Ein Campusführer für die Bauhaus-Universität Weimar

Die Studierenden des Projekts »Bauhäuser – Ein Campusführer für die Bauhaus-Universität Weimar« sind im Rahmen des Projekts zu Expert:innen für die vielseitigen Architekturen der Bauhaus-Universität Weimar geworden – und laden zu einer Architekturführung rund um den Campus der Fakultät Bau und Umwelt in der Coudraystraße ein. mehr

  • Beginn: 14.30 Uhr
  • Ende: 16.00 Uhr
  • Ort: Treffpunkt: Sophienstiftsplatz, am Kiosk.6

FOTO WALK DIGITAL BURNOUT: Feminismus, Kunst und Kapitalismus im digitalen Zeitalter

Der Foto Walk vereint alle Projekte, die während dieses Semesters im Bereich Fotografie entstanden sind. Dazu gehört das beiden Projektmodule „Digital Burnout“, das freie Projekt sowie die Fachmodule „Arbeit am Negativ“ und "Editorial Photography: Crafting Stories from Concept to Creation". mehr

  • Beginn: 15.00 Uhr
  • Ende: 16.30 Uhr
  • Ort: Marienstraße 1 - Erdgeschoss

horizonte – "taking space" horizonte – "taking space"

Poster- und Magazinverkauf, Rückblick auf die Vortragsreihe "taking space", good vibes mehr

  • Beginn: 15.00 Uhr
  • Ende: 19.00 Uhr
  • Ort: Freifläche 1 / area 1 (zwischen Hauptgebäude und Campus.Office)

PopUP Puzzle Pop-Up Poetry: Poetic Media Formats

Worte wecken Bilder – aber was passiert, wenn viele Menschen dasselbe Wort, nacheinander und ohne Absprache, künstlerisch interpretieren? Im interaktiven „PopUP Puzzle“ entsteht ein Gemeinschaftswerk aus flüchtigen Assoziationen, intuitiven Linien und wechselnden Handschriften – jede Karte wird in 1-Minute-Schritten kollektiv gestaltet. So wachsen poetische Bildwelten wie auch Assoziationen aus vielen Blickwinkeln, die Individualität und Multiperspektivität zeigt. mehr

  • Beginn: 16.00 Uhr
  • Ende: 20.00 Uhr
  • Ort: Freifläche 5 / area 5 (zwischen Prellerhaus und Bauhaus.Atelier)

Doku Samstag/ Crossmediales Bewegtbild Crossmediales Bewegtbild

Doku-Samstag – Filmpräsentation ab 16 Uhr Im vergangenen Semester haben Studierende der Professur Crossmediales Bewegtbild in Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater (DNT) filmische Arbeiten zum Thema "Ende des Zweiten Weltkriegs" realisiert. In intensiver Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen, persönlichen Perspektiven und aktuellen Bezügen sind dokumentarische Filme entstanden. mehr

  • Beginn: 16.00 Uhr
  • Ende: 19.00 Uhr
  • Ort: Marienstraße 1b, R301

Oracle.exe Pop-Up Poetry: Poetic Media Formats

Wir sind es jedoch gewohnt, von KI-Textgeneratoren sachliche Antworten zu erhalten. In traditionell mythischer Weise benötigen manche Fragen jedoch keine Fakten, sondern Poesie. Diese Installation wird daher mit diesen Erwartungen spielen. Ein digitales Orakel-Experiment mehr

  • Beginn: 16.00 Uhr
  • Ende: 19.00 Uhr
  • Ort: Bauhausstraße 9c - green:house

BEYOND NOW ⸺ Was sind "Umwelten"? BEYOND NOW ⸺ Was sind "Umwelten"?

Können vier disziplinäre Perspektiven zu einem gemeinsamen Verständnis von „Umwelten“ kommen? Wieviel Potential steckt in diesem Begriff für die fakultätsübergreifende Arbeit? Was folgt daraus für die Weiterentwicklung von Wissenschaft und Kunst im Bereich „Umwelten“ an der Bauahus-Universität Weimar? mehr

  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Ende: 18.30 Uhr
  • Ort: Postgebäude am Goetheplatz, Eingang Schwanseestraße

Alumni-Treffen | Alumni-Sektempfang Alumni-Programm zur summaery2025

mit dem Präsidenten Prof. Peter Benz > mit der Band Steaming Animals aus Dresden > mit einer Fotostation für Erinnerungsfotos! Unsere VK-Studentinnen Vivien Hofberger und Annika Daub erwarten und überraschen Sie. mehr

  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Ende: 20.00 Uhr
  • Ort: Bauhaus.Atelier

Humanist Repair Die Kunst der Reparatur

Was wäre, wenn die soziale Reparatur mit der Wahrnehmung unserer eigenen Menschlichkeit beginnen würde? Eine partizipative Aktion. mehr

  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Ende: 19.00 Uhr
  • Ort: Terrasse der Galerie Eigenheim, Asbachstr. 1, 99423 Weimar

Macroscapes & Machine Scores Microscapes & Machine Scores: Live microscopy meets generative sound in a collaborative performance of ecologies, code, and improvisation.

Macroscapes & Machine Scores ist eine interdisziplinäre Live-Performance mit Studierenden der Seminare Aesthetics of Macroworlds und Improvising with Machines. Live-Mikroskopie trifft auf generative Klangsysteme: Mikroskopische Bildwelten werden in Echtzeit projiziert und von algorithmisch erzeugtem, sensorbasiertem Sound begleitet. Eine audiovisuelle Erkundung zwischen Natur, Technologie und Improvisation. mehr

  • Beginn: 18.00 Uhr
  • Ende: 20.00 Uhr
  • Ort: DigitalBauhausLab Bauhausstrasse 9a

Bauhaus Bühne Bauhaus Bühne

Die Bauhaus Bühne kehrt zurück – als interdisziplinäres Experimentierfeld der Gegenwart Campus: Wiese vor dem Van-de-Velde-Bau, 12. Juli um 20 Uhr mehr

  • Beginn: 20.00 Uhr
  • Ende: 20.30 Uhr
  • Ort: Campus: Wiese vor dem Van-de-Velde-Bau

Summer Reel 2025 Summer Reel 2025

Wie jedes Jahr zeigt das SummerReel studentisch-filmische Arbeiten der vergangenen Semestern. Ein netter Abend mit Essen, Musik und Preisverleihung mehr

  • Beginn: 20.00 Uhr
  • Ende: 13.07.2025 00.00 Uhr
  • Ort: Steubenstraße 6 - Auditorium in der Universitätsbibliothek

Sonntag

Performance - Schacht GRUNDSTÖRUNG

Performance von Daria Lashutina bei der Kunstinstallation von Maria Anna Trakosari beim Schacht, Marienstraße 7. Wo: Marienstraße 7 im Innenhof https://maps.app.goo.gl/w4LuTgMrs5HXRnd4A?g_st=ac mehr

Bauhaus Bühne Bauhaus Bühne

Die Bauhaus Bühne kehrt zurück – als interdisziplinäres Experimentierfeld der Gegenwart August-Baudert-Platz (Bahnhof), 13. Juli um 20 Uhr mehr

  • Beginn: 20.00 Uhr
  • Ende: 20.30 Uhr
  • Ort: August-Baudert-Platz (Bahnhof)