Liebe Aussteller*innen,
damit die Projektschau erfolgreich wird, beachten Sie, neben inhaltlich-fachlichen, bitte auch folgende technisch-organisatorische Aspekte. Die Informationen auf dieser Seite werden fortlaufend ergänzt:
Werben Sie für die summaery2025

ACHTUNG - Die Plakate sind da.
Zwei Variante (A1) und Einladungskarten können Sie kostenlos an unseren beiden Auslagestellen abholen:
Amalienstraße 13
Foyer Erdgeschoss
Montag bis Freitag 8 – 19 Uhr
Bauhaus.Atelier | Info Shop Café
Geschwister-Scholl-Straße 6a
Montag – Samstag 11.30 – 17.30Uhr
ACHTUNG - WILDPLAKATIEREN
Nutzen sie für die Werbung mit eigenen Plakaten ausschließlich legale Möglichkeiten z.B. innerhalb der Universität, der Mensa oder nach Rücksprache mit Eigentümer*innen. Wildplakatierung an Häusern oder auf Bezahlmedien wie Litfaßsäulen gilt als strafbare Sachbeschädigung und kann zu erheblichen Schadenersatzforderungen führen, für welche die Universität nicht haftet.
Nutzen Sie Materialien und Leitsystem



Zur Jahresschau erscheint ein gedrucktes Programmheft mit Lageplan. Hier sind alle Ausstellungsorte verzeichnet und nummeriert. Damit Besucher*innen Ihre Ausstellung oder Veranstaltung gut finden, können Sie folgende Materialien in der Gestaltung der summaery2025 verwenden:
1. Türbanner
Jeder Ausstellungsort erhält ein Türbanner mit Ortsbezeichnung und Nummerierung passend zum Lageplan. Das summaery-Team hängt die Banner am 10.7. auf.
2. Projektschilder
Zur Kennzeichnung Ihres Projektes und der Mitwirkenden stellen wir gedruckte Projektschilder (A4) zur Verfügung. Diese liegen für Sie ab 8.7. im Foyer der Amalienstraße 13 bereit. Alternativ gibt es hier eine Variante (pdf), die Sie digital beschriften und selbst ausdrucken können
» Download Projektschild
3. Schilder mit Pfeilen
Nutzen Sie für die Wegeführung innerhalb von Gebäuden Schilder mit Richtungspfeilen (pdf), die Sie selbst beschriften und ausdrucken können
» Download Pfeile
Laden Sie Gäste ein
Für die Einladung von Kooperationspartner und Gästen außerhalb der Universität stellen wir Ihnen zwei Varianten in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung:
1. Vorlage zum Versand per E-Mail (deutsch, englisch)
Nutzen Sie unser Save-the-date-Mail in deutscher oder englischer Sprache, das alle Personen mit Uni-Login bearbeiten und im eigenen Namen versenden können. Hier geht es zum Login: Einladung online summaery2025
2. Einladungskarte A5 (deutsch, englisch)
Einladungskarten und Plakate finden Sie ab Mitte Juni im Foyer der Amalienstraße 13 und im Bauhaus.Atelier kostenlos zur Mitnahme.
Melden Sie Veranstaltungen und Parties an
Organisieren Sie Vor-Ort-Ausstellungen
Registrieren Sie Ihr Projekt

Die Einschreibung der Projekte zur summaery2025 ist vom 5. bis 17. Juni, 24 Uhr möglich. Projekte und Veranstaltungen, die sich nach dem 17. Juni einschreiben, können nicht mehr in das gedruckte Programm aufgenommen werden, erscheinen aber im digitalen Katalog auf der Webseite. Hier sind Änderungen und Ergänzungen jederzeit möglich. Die Teilnahme ist ausschließlich für Projekte und Veranstaltungen aus der Bauhaus-Universität Weimar und Kooperationen vorgesehen.
Achten Sie auf Umwelt, Sicherheit und Barrierefreiheit
Als Ausstellende sind Sie zusammen mit Ihrem betreuenden Lehrenden für die Inhalte, die Sicherheit und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften bei der Erstellung und Präsentation Ihres Projektes verantwortlich - beachten Sie dabei unbedingt die gesetzlichen Vorschriften für:
- Urheber- und Nutzungsrechte für Text-, Bild- und Tondokumente
- Barrierefreiheit
- Datenschutz
- Arbeits-, Brand- und Umweltschutz
Zusätzlich gelten die generellen Regelungen zur Hausordnung der Universität.
HINWEISE ZUM ARBEITSSCHUTZ FÜR STUDIERENDE
Welche rechtlichen Bedingungen beim Aufbau von Ausstellungen und Experimentalbauten gelten und was Sie dabei beachten sollten, finden Sie auf der Webseite zum Arbeitsschutz für Studierende.
LEITFADEN ZUM ARBEITS- BRAND- UND UMWELTSCHUTZ
Zuerst: Das Warum?
Bei universitären Veranstaltungen sind eine Vielzahl von Personen involviert. Die Gewährleistung der Sicherheit aller stellt eine Herausforderung dar. Daher ist es wichtig, dass alle aufeinander achten und sich gegenseitig unterstützen. Zudem möchten wir die Zahl der Fehlalarmierungen der Feuerwehr vermeiden – wenn die Feuerwehr bei uns ist, kann sie nicht woanders sein.
Wie Sie unterstützen können:
- Informieren Sie sich über die Standorte der Feuerlöscher.
- Informieren Sie sich über die Standorte der Erste-Hilfe-Kästen.
- Machen Sie sich mit den Fluchtwegen und Sammelplätzen vertraut.
- Finden Sie heraus, wo sich gegebenenfalls Notfall- oder Ruheräume befinden.
Auf was Sie achten können:
- Personen, denen es scheinbar nicht gut geht
- Rauchentwicklungen.
- Sicherheitsrisiken.
Und zu guter Letzt – Vermeiden Sie unbedingt:
- Rauchentwicklung, z.B. durch Nebelmaschinen und Pyrotechnik.
- Das Abkleben von Rauch und Feuermeldern.
- Die Verwendung von Türkeilen an Brandschutztüren.
- Das Versperren von Brandschutzeinrichtungen (Löschgeräte, Alarmeinrichtungen usw.).
- Stolpergefahren (lose Kabel, übersehbare Gegenstände usw.).
- Das Abstellen von Gegenständen auf Flucht und Rettungswegen.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Arbeits-, Brand- und Umweltschutz, wenden Sie sich an:
Servicezentrum Sicherheit und Umwelt
Sebastian Oberänder
Belvederer Allee 6, Raum 103
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 12 10
E-Mail: safety.first[at]uniweimar.de
Bei der Nutzung von Räumen und Freiflächen außerhalb der Universität erfragen Sie bitte die derzeit verbindlichen Sicherheits- und Hygienevorschriften vor Ort. Bitte setzen Sie sich dazu mit den jeweiligen Inhaber*innen in Verbindung.
Leihen Sie Technik aus
Bei der Verwirklichung Ihrer Projekte können Sie über die Fakultäten und das eLab der Universitätsentwicklung auf diverse technische Ausrüstung zurückgreifen:
Fakultät Architektur und Urbanistik - Geräteausleihe
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - Technikausleihe
Fakultät Kunst und Gestaltung, Fakultät Medien - Mediapoint
eLearning-Labor - Technikverleih für Studierende und Mitarbeitende
Außerdem unterstützt Sie das Team des Medientechnischen Service im SCC beim technischen Betrieb der zentralen Hörsäle und Seminarräume sowie der Organisation von technische Abläufe rund um Veranstaltungen.
Bauhaus-Universität Weimar: Medientechnischer Service (uni-weimar.de)
Danken Sie Ihren Kooperationspartnern und Förderern
Externen Partnern, die Ihr summaery2022-Projekt unterstützen und fördern, können Sie durch Nennung (Adresse, Ansprechpartner und Logo) in Ihrem Projekt-Eintrag danken.
Bitte beachten Sie dabei die Richtlinie der Universität für den Umgang mit Spenden und Sponsoring: MDU vom 06/2020