Aktuelle Regelungen zu Ausleihe, Schnittplätzen StudionutzungTechnikverleih Die Schnittplätze sind derzeit 24 Stunden am Tag / 7 Tage die Woche nutzbar. Plätze können über den Moodle-Planer gebucht werden. Es gelten die aktuellen Regeln zum Sommersemester in Präsenz.
|
Im 2002 fertiggestellten Zuse-Medienhaus befindet sich neben dem SCC eine komplette Infrastruktur zur Produktion audiovisueller Medien. Das knapp 100 m² große Videostudio mit angrenzender Live-Regie ist mit drei Kamerazügen und wechselbaren Hintergründen ausgestattet. Mit dem vorhandenen Equipment sind sowohl Gesprächsrunden mit Gästen, Bluescreen-Aufnahmen als auch künstlerische Projekte möglich. Durch die besondere akustische Situation sind Choraufnahmen kein Problem. Für Nachvertonungen bietet sich die Sprecherkabine an.
In 9 separaten Schnittplatzkabinen kann in ruhiger Atmosphäre an Audio- und Videoprojekten gearbeitet werden. Für die Videobearbeitung stehen auf Windows-Workstations Produkte von Adobe, Avid und Blackmagic zur Verfügung. Neben der Bearbeitung von HD und UltraHD/4K-Material ist auch der Schnitt von 3D-Videos möglich. Für den Audioschnitt, der auch im 5.1-Format möglich ist, kommen Produkte von Avid und Magix zum Einsatz.
Für Präsentationen steht der Kinoraum mit 50 Plätzen zur Verfügung.
Auf Grund des thoska-Zugangs ist im Medienhaus ein 24/7-Betrieb möglich.
Für Projekte, die nicht vor Ort entstehen, kann beim Media·Point eine breitgefächerte Palette an Audio-, Video- und Lichttechnik ausgeliehen werden. Eine individuelle Beratung durch zwei Mitarbeiter bei der Auswahl des passenden Equipments sowie kompetente Hilfestellung bei allen anderen Fragen ist selbstverständlich.
Der Media·Point befindet sich im Zuse-Medienhaus, Steubenstraße 6a. Die Büros befinden sich im 1. Obergeschoss, das ist die Eingangsebene. Im Erdgeschoss befinden sich die Schnitträume.
Ausgeliehene Gegenstände / Geräte / etc. sind durch die Bauhaus-Universität Weimar nicht versichert, d.h. durch den Ausleihenden entstandene Schäden, die nicht auf Grund von Verschleiß oder natürlicher Abnutzung entstanden sind, sind durch diesen zu ersetzen. Eine private Haftpflichtversicherung deckt in der Regel die Schäden an geliehenen Gegenständen nicht ab. Zum eigenen Schutz empfiehlt sich der Abschluss einer speziellen Technikversicherung.
Folgende Punkte sind bei der Ausleihe zu beachten:
Zum Schluss noch eine Bitte: Schäden / Defekte bitte sofort bekanntgeben, damit wir die entsprechenden Gegenmaßnahmen einleiten können.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv