Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen
        • Jährliche Veranstaltungen 2022
          • Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar+
          • Lange Nacht 2022 Schreiben
          • Tag des Lehrens und Lernens 2022
          -
        • Archiv+
        -
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Jährliche Veranstaltungen
  4. Jährliche Veranstaltungen 2022
  5. Tag des Lehrens und Lernens 2022
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

TLL²² – Tag des Lehrens und Lernens 2022

Tag des Lehrens und Lernens am 25. Mai 2022

Der Tag des Lehrens und Lernens findet am 25. Mai 2022 von 13:00 bis 20:00 Uhr als Präsenzveranstaltung statt und wird durch Online-Formate ergänzt. In Workshops, Diskussionsrunden und Impulsberichten möchten wir gemeinsam Lehren und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar reflektieren, diskutieren und weiterdenken. In diesem Jahr liegt der Fokus auf den folgenden drei Themen:

Lernen lernenWie können wir am besten lernen? Wie möchten wir in Zukunft lernen? Welche Kompetenzen brauchen wir?
Lernräume der ZukunftWie sehen die Lernräume der Zukunft aus? Welche Umgebung brauchen wir zukünftig zum Lernen? In welcher Umgebung möchten wir lernen?
Universität und
Gesellschaft
Wie wollen wir als Universität in die Gesellschaft wirken? Welche gesellschaftliche Verantwortung tragen wir? Mit welchen gesellschaftlichen Themen müssen wir uns als Universität auseinandersetzen?

Alle Studierenden, Promovierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen, gemeinsam auszuloten, was Lehren und Lernen heute und in Zukunft für unsere Universität bedeutet! Besuchen Sie Workshops und Veranstaltungen und bringen Sie sich aktiv in die aktuellen Entwicklungen unserer Universität ein!

Wir freuen uns auf mutige Ideen, interessante Meinungen und außergewöhnliche Visionen und Utopien.

Zur Anmeldung.


Lehren und Lernen gemeinsam weiterdenken

Wir haben Lehrende unserer Universität zum Interview eingeladen und sie gefragt, was Lehren für sie bedeutet, wie Lernräume der Zukunft aussehen und wie sie Lehren und Lernen verändern möchten.

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Mit Arijit Bhattacharyya (M.F.A & M.V.A), Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow, Jun.-Prof. Dr. Eva Krivanec, Prof. Dr. Tom Lahmer und Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch | Kamera, Ton, Schnitt: Steven Mehlhorn


Programm | 25. Mai 2022 | 13:00-20:00 Uhr

Das Programm zum Tag des Lehrens und Lernens am 25. Mai 2022 umfasst Impulsbeiträge, Diskussionsrunden und Workshops für Ideen und Weiterentwicklung. Neben dem gemeinsamen Auftakt und Abschluss, findet die Lehrpreis-Vergabe statt und das Programm wird durch zahlreiche Rahmenangebote ergänzt.

Lernen lernenLernräume der ZukunftUniversität und Gesellschaft
13:00 - 13:45 UhrImpuls:
Kollaborative Internationale Online Lehre (COIL)

Online
Impuls:
Hybride live sessions - Wir haben's ausprobiert


Online
Impuls:
Lehrveranstaltungen barrierefrei planen



Online
14:00 - 15:00 UhrAuftaktveranstaltung

Audimax, Universitätsbibliothek und online
15:15 -
15:30 Uhr
Impuls: 
SpaceJam - die erste studentische Coding Challenge


Raum 105, Hauptgebäude
Impuls:
Lernräume der Zukunft


Raum 213, Oberlichtsaal, Hauptgebäude
Impuls:
Perspektiven auf die Architekturlehre



Raum 002, Hauptgebäude
15:30 - 16:00 UhrPause

Foyer, Hauptgebäude
16:00 - 17:30 UhrWorkshop:
Lehren und Lernen in kulturell diversen Studierendengruppen




Raum 105, Hauptgebäude
Workshop:
Begegnungsbau x.stahl





Raum 002, Hauptgebäude
Diskussion:
Blackbox Bauhaus - Eine kritische Reise zur universitären Utopie


Raum 213, Oberlichtsaal, Hauptgebäude und online
17:40 - 18:00 UhrLehrpreisvergabe

Foyer, Hauptgebäude
18:00 - 20:00 UhrAbendveranstaltung

Foyer und Campus, Hauptgebäude
ganztägig

Impuls:
Pop-Up Lernraum.Bauhaus


Raum 102, Hauptgebäude

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen. Bitte beachten Sie, dass es zu kurzfristigen Änderungen im Programm kommen kann.


13:00 - 13:45 Uhr | Impulse - Methoden


Kollaborative Internationale Online Lehre (COIL) | Susanne Wille, Lehrende mit COIL-Erfahrung

Thema: Lernen lernen
Zielgruppe: Lehrende, Mitarbeitende
Sprache: Deutsch
Uhrzeit: 13:00 - 13:45 Uhr
Ort: Online, https://meeting.uni-weimar.de/b/lar-cg2-lmu-tnh

Vorgestellt wird das innovative Lehrformat COIL – Collaborative online international learning, in dem Lehrende mit internationalen Partnern gemeinsame Online Lehreinheiten durchführen und ihre Studierenden in international gemischten Teams Projekte erarbeiten. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, Strategien und Kompetenzen für die Arbeit in interkulturellen Teams zu entwickeln, internationale Perspektiven auf ihre Fachwissenschaft kennenzulernen und Wissen über eine fachwissenschaftliche Problemstellung durch Austausch und Kollaboration zu vertiefen. COIL kann unbürokratisch in bestehende Lehrveranstaltungen integriert werden und kommt ohne offizielle Verträge und Credit Transfer aus. Besonders interessant ist das Format für Lehrende in eher lokal ausgerichteten Studiengängen, die ihren Studierenden dennoch eine niedrigschwellige, internationale Erfahrung und den Erwerb von 21st Century Skills ermöglichen wollen. Aktuell fördert das International Office dieses Format mit Weiterbildungsangeboten sowie Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Rahmen des INTeach Projektes.


Hybride live sessions - Wir haben's ausprobiert | eTeach: Uwe Cämmerer-Seibel, Dr. Christine Hess, Zaryab Chaudhry

Thema: Lernräume der Zukunft
Zielgruppe: Lehrende, Mitarbeitende
Sprache: Deutsch
Uhrzeit: 13:00 - 13:45 Uhr
Ort: Online, https://meeting.uni-weimar.de/b/uwe-ztm-jjb-7bp

Wir haben erste Erfahrungen mit dem Aufbau und der Durchführung hybrider Seminare gemacht:

  • In verschiedenen physischen Räumen
  • Mit unterschiedlicher aufwendiger Technik
  • Mit Studierenden vor Ort, zuhause oder mobil
  • In ungleichen Gruppengrößen
  • Mit wechselnden Formaten und Methoden

Unsere Erfahrungen möchten wir in unserem Workshop vorstellen und teilen. Den Workshop selbst werden wir als hybride Live-Session übertragen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir versuchen, erste Antworten auf folgende Fragen zu geben: Wie sollten Räume und Technik gestaltet sein? Worauf sollten sich Lehrende und Studierende vorbereiten? Wie kann hybride Lehre mediendidaktisch so (weiter-)gedacht werden, sodass sich daraus Lernräume der Zukunft entwickeln können?


Lehrveranstaltungen barrierefrei planen | Dr. Jenny Kuhlmann, Dr. Miriam Benteler, Elizabeth Watts

Thema: Universität und Gesellschaft
Zielgruppe: Lehrende, Mitarbeitende
Sprache: Deutsch
Uhrzeit: 13:00 - 13:45 Uhr
Ort: Online, https://meeting.uni-weimar.de/b/mir-apg-x0r-lvt

Der Workshop zeigt auf, mit welchen Barrieren Studierende mit Beeinträchtigung in Lehrveranstaltungen konfrontiert sein können und gibt Anregungen und Tipps, was Sie bei der Konzeption und Durchführung Ihrer Lehrveranstaltung bedenken sollten, um allen Studierenden eine barrierearme Teilnahme zu ermöglichen.


14:00 - 15:00 Uhr | Auftaktveranstaltung


Thema: Lernen lernen, Lernräume der Zukunft, Universität und Gesellschaft
Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende
Uhrzeit: 14:00 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch und Englisch
Ort: Audimax, Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6, 99423 Weimar und online, vimeo.com/704153752

Eröffnung und Begrüßung | Prof. Dr. Jutta Emes, Präsidentin der Bauhaus-Universität Weimar 
Der Tag des Lehrens und Lernens 2022 wird durch das Präsidium eröffnet.

Neuigkeiten zu Lehren und Lernen | Prof. Dr. Christian Koch, Vizepräsident für Studium und Lehre 
In einem kurzen Videobeitrag werden die aktuellen Entwicklungen zu Lehren und Lernen an der Universität Weimar vorgestellt.

Lernraum.Bauhaus | Sophie Foster, Jan Sieber, Clemens Bast
Im Projekt »Lernraum.Bauhaus« sammeln und erproben wir didaktisch-technologische Strategien zum interdisziplinären Einsatz in allen Fächern der Bauhaus-Universität Weimar. Wir wollen Möglichkeiten aufzeigen, wie hybride Lernräume zukünftig gestaltet und genutzt werden können, indem wir vorhandene funktionierende Lösungen identifizieren und eigene prototypische Lösungen für Experimente mit unterschiedlichen Nutzungsszenarien entwickeln. Mit diesem Beitrag möchten wir über das Projekt und die bisherigen Entwicklungen informieren.

Forschen Lernen | Studierende und Mitarbeitende des Masters European Urban Studies
Das Guided Research Project ist ein Blended Learning Kurs am Institut für Europäische Urbanistik, welcher seit dem Sommersemester 2019 umgesetzt wird. Als fester Bestandteil des Masters European Urban Studies umfasst dieser Kurs ein individuelles Forschungsprojekt, das die Masterstudierenden an verschiedenen Organisationen im In- und Ausland absolvieren. In Interviews mit Studierenden, Mitarbeitenden, der Studiengangsleitung und der Fachstudienberatung wird reflektiert, was das Guided Research Project ausmacht.

Public Arts Garage | Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland, Susanne Wille, Martin Leibinger
Wie kann partizipative, transdisziplinäre und performative Kunst im öffentlichen Raum durch digitalen Austausch auf Distanz realisiert werden? Die Public Arts Garage verbindet Doktoranden und MA-Studenten aus verschiedenen Disziplinen in Tandem-Teams an fünf internationalen Partneruniversitäten. Die Teams arbeiten virtuell an Projekten, die an den jeweiligen Standorten in Weimar, Belfast, Cork, Barcelona und Montreal realisiert werden. Eine Garage kann ein Aufbewahrungsort für Werkzeuge und Ideen sein, ein Zufluchtsort vor der täglichen Routine, ein sicherer Ort, an dem kreative Menschen mit Freude am Basteln und Tüfteln zusammenfinden. Indem wir uns diesen "Garagengeist" zu eigen machen, ermutigen wir die Studierenden, neue Ansätze zu finden, die die Unterschiede (auf lokaler und fachlicher Ebene) überwinden. Unser Ziel ist es, nachhaltige Verbindungen zu schaffen, die zum Aufbau einer Community of Practice beitragen.

Die Arbeit der eTutor*innen | Ludwig Lorenz, Lea Höpfner, Hendrik Kopplow, Samuel Flentje
Wir sind die eTutor*innen an der Fakultät Medien und beraten Lehrende und Lernende rund um das Thema digitale Tools. Unser Beitrag möchten wir von unseren bisherigen Tätigkeiten und Challenges im Bereich digitales Lerhen und Lernen berichten. Darunter zählen u.a. Videos, Podcasts und Beratung zum Umgang mit Moodle, BBB und freier Software.

Video-Interviews zum Lehren und Lernen | Lehrende 
Lehrende teilen Ihre Meinungen und Erfahrungen rund um Lehren und Lernen.

Ausblick auf das weitere Programm
Die weiteren Angebote des Programms werden vorgestellt.


15:15 - 15:30 Uhr | Impulse - Inspirationen


SpaceJam - die erste studentische Coding Challenge der Bauhaus-Universität Weimar | Aaron Kammer, Ludwig Lorenz

Thema: Lernen lernen
Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende
Sprache: Deutsch
Uhrzeit: 15:15 - 15:30 Uhr
Ort: Raum 105, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Das Informatik-Studium ist, wie auch andere MINT-Studiengänge, geprägt durch Lehre im klassischen Vorlesungs/Übungs-Schema. Wir möchten vielfältigere Formate in der Lehre sehen und organisieren dafür als studentische Initiative am 17. März die erste Coding-Challenge in unserem Fachbereich. In 6 Stunden entwickeln die teilnehmenden Teams einen Steuerungsalgorithmus für ein Raumschiff und verbessern dadurch ihre Selbstwirksamkeitserwartung. 


Lernräume der Zukunft | Sherif Osman (Hasso-Plattner-Institut Potsdam)

Themen-Track: Lernräume der Zukunft
Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende
Sprache: Englisch
Uhrzeit: 15:15 - 15:30 Uhr
Ort: Raum 213, Oberlichtsaal, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Anhand der Gestaltung von Lernumgebungen und der Forschung wollen wir erörtern, wie zentrale Werte der Bauhaus-Universität Weimar in hybriden Lernräumen umgesetzt werden können und welche Möglichkeiten sich im Kontext zukünftiger Lernräume ergeben.


Perspektiven auf die Architekturlehre | Helin Can, Carolin Fust

Thema: Universität und Gesellschaft
Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende
Sprache: Deutsch
Uhrzeit: 15:15 - 15:30 Uhr
Ort: Raum 002, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

In einem Impulsbeitrag wollen wir eine kritische Auseinandersetzung mit der Architekturlehre anregen. Wir wollen eine studentische Perspektiven darstellen und die Strukturen der Lehre hinterfragen. 
Viele der aktuellen Fragestellungen, wenn es zum Beispiel um Nachhaltigkeit und Klimaschutz geht, werden von Studierenden in Form von Seminaren angeboten, weil es im regulären Lehrplan keinen Raum findet. Was passiert wenn dieser Prozess gefördert und weitergedacht wird und Studierende mitbestimmen, was gelehrt wird? 


16:00 - 17:30 Uhr | Workshops und Diskussionen - Ideen und Entwicklungen


Lehren und Lernen in kulturell diversen Studierendengruppen | Victor Vilceanu, Susanne Wille

Thema: Lernen lernen
Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende
Sprache: Englisch
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Ort: Raum 105, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Akademischer und sozialer Erfolg an der Universität kann für jeden Studierenden mit beliebigem kulturellen oder akademischen Hintergrund eine Herausforderung sein. Internationale Studierende sind jedoch oft mit zusätzlichen Schwierigkeiten konfrontiert, nicht nur, weil sie in einer Fremdsprache studieren müssen, sondern auch, weil sie sich in einem Rechtssystem und einer Lehr- und Lernkultur bewegen, die sich wesentlich von dem unterscheiden, was sie gewohnt sind. Wie können sich Dozenten also erfolgreich in einem internationalen Klassenzimmer bewegen? Wie können wir Studierende aktiv dabei unterstützen und ermutigen, die für ein effektives Studium und Arbeiten erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln? Was sind hilfreiche Instrumente und Methoden für die Lehre, die Bewertung und das Erwartungsmanagement in kulturell diversen Studierendengruppen?
In diesem Ideen-Workshop möchten wir mit Lehrenden und Studierenden ins Gespräch kommen, um besser zu verstehen, welche Art von Problemen auftreten und warum sie entstehen. Wir werden unsere Erfahrungen austauschen und Instrumente und Good Practice für die internationale Lehre sammeln. Am Ende möchten wir uns inspiriert und motiviert sein, effektivere und integrativere Lernumgebungen zu schaffen.


Begegnungsbau x.stahl | Jessica Christoph, Dr. Andreas Mai, Larissa Barth

Thema: Lernräume der Zukunft
Zielgruppe: Studierende, Promovierende, Lehrende, Mitarbeitende
Sprache: Deutsch
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Ort: Raum 002, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Die x.stahl-Baukonstruktion auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar soll als Begegnungsbau auf 450 m² einen offenen Raum für alle Beteiligten der Universität bieten, der internationale und interdisziplinäre Begegnungen und Austausch ermöglicht. In diesem Workshop möchten wir über die aktuellen Entwicklungen zum Begegnungsbau x.stahl informieren und gemeinsam Ideen zur Umsetzung und Nutzung erarbeiten. Wir laden Sie herzlich ein, die Lernräume der Universität aktiv mitzugestalten!


Blackbox Bauhaus - Eine kritische Reise zur universitären Utopie | Samuel Döring, Ludwig Lorenz, Margarita Garcia, Steffen de Rudder, Yasmin Djabarian (HFD)

Thema: Universität und Gesellschaft
Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende
Sprache: Englisch
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Ort: Raum 213, Oberlichtsaal, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar und online, https://meeting.uni-weimar.de/b/lud-xbn-ywe-m0y

Die Podiumsdiskussion knüpft an den gleichnamigen Podcast der eTutor*innen an und fragt nach gewachsenen Barrieren und den dahinterliegenden Strukturen, die Innovation an unserer Universität blockieren. Innovation nicht gedacht als ein neoliberaler Komparativ, nicht als Frage danach wie Prozesse an einer Hochschule effizienter, schneller und einfacher werden können; vielmehr möchten wir im Gespräch mit Studierenden, Mitarbeitenden und Professor*innen der Bauhaus-Universität erfahren, wie etwa Innovation und Diversität in Relation zueinanderstehen, warum freie Software als kritische Infrastruktur wie Straßen und Wasserversorgung behandelt werden muss oder was eigentlich einen guten Hackathon ausmacht. Wo möchten wir gerade in Zeiten fortschreitender Digitalisierung als Bauhaus-Universität überhaupt hin, wovon dürfen wir träumen, welche ersten Schritte lassen sich zeitnah umsetzen? Die Podiumsdiskussion wird in englischer Sprache stattfinden.


17:40 - 18:00 Uhr | Lehrpreisvergabe


Vergabe der Lehrpreise | Studierendenkonvent

Thema: Lernen lernen, Lernräume der Zukunft, Universität und Gesellschaft
Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende
Sprache: Deutsch
Uhrzeit: 17:40 - 18:00 Uhr
Ort: Foyer, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Der Studierendenkonvent der Bauhaus-Universität Weimar verleiht die diesjährigen Lehrpreise.


18:00 - 20:00 Uhr | Abendveranstaltung


Abendveranstaltung zum informellen Austausch auf dem Campus

Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende
Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Foyer und Campus, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Wir laden Sie herzlich ein, im Anschluss an das Programm den Tag gemeinsam auf dem Campus ausklingen zu lassen.


ganztägig | Impulse


Pop-Up Lernraum.Bauhaus | Clemens Bast, Sophie Foster, Jan Sieber
Themen-Track: Lernräume der Zukunft
Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende
Sprache: de und en
Ort: Raum 102, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8, 99423 Weimar

Wir möchten den Lernraum.Bauhaus für Besucher in Form eines Pop-Ups öffnen. Dies wird ein Ausgangspunkt sein, um Interaktionen mit einigen unserer aktuellen hybriden Technologien zu entwickeln und zu testen und Prototypen von potenziellen hybriden Räumen zu entwerfen. Ziel ist es, gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden auf partizipative und spielerische Weise zu erkunden, was hybrid bedeutet.

  • Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
  • Lange Nacht 2022 Schreiben
  • Tag des Lehrens und Lernens 2022

Anmeldung

Hier können Sie sich kostenfrei zur Teilnahme an den Veranstaltungen zum Tag des Lehrens und Lernens am 25. Mai 2022 anmelden.

Zur Anmeldung.

Programm

Das Programm zum Tag des Lehrens und Lernens am 25. Mai 2022 umfasst Impulsbeiträge, Diskussionsrunden und Workshops für Ideen und Weiterentwicklung. 

Zum Programm.

Was ist der Tag des Lehrens und Lernens?

Der Tag des Lehrens und Lernens ist für Lehrende und Studierende der Bauhaus-Universität Weimar die Plattform für Diskurse, Einblicke, Inspirationen und Experimente rund um Lehren und Lernen.

Einmal jährlich bietet die Veranstaltung Raum, um eigene Ideen einzubringen, sich inpirieren zu lassen und Anregungen mitzunehmen. Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen, zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen.

Koordinationsteam

Prof. Dr. Christian Koch
Vizepräsident für Studium & Lehre
Tel.: +49 (0) 36 43/58 49 60
E-Mail: c.koch[at]uni-weimar.de

Larissa Barth
Koordination Tag des Lehrens und Lernens
Tel.: +49 (0) 36 43/58 12 52
E-Mail: larissa.barth[at]uni-weimar.de

Archiv

Das war der Tag der Lehre 2021.

Das war der Tag der Lehre 2019.

Das war der Tag der Lehre 2018.

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv