Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Grafik: Universitätskommunikation
Erstellt: 30. April 2025

Wissenschaftstag 2025: »Was heißt denn hier nachhaltig?«

Der Begriff Nachhaltigkeit ist in vielen Kontexten präsent, aber was steckt tatsächlich dahinter? Dieser Frage widmet sich der Wissenschaftstag 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar und lädt am 21. Mai zu einem interdisziplinären Austausch in den Oberlichtsaal ein.

mehr
Erstellt: 30. April 2025

»Zukunft der Künstlichen Intelligenz« – Einladung zur dritten Veranstaltung der Reihe »BEYOND NOW ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft« am 8. Mai

Die dritte Ausgabe der Veranstaltungsreihe rückt die Künstliche Intelligenz (KI) in den Mittelpunkt. So erscheinen die Möglichkeiten, die durch Künstliche Intelligenz entstehen, manchmal ungeheuerlich, fast magisch. In rasantem Tempo verändern sich durch sie digitalisierte Bereiche des Lebens – die KI erscheint omnipräsent und omnipotent. Dabei stellen sich Fragen, die sich nur interdisziplinär beantworten lassen und die auch auf das grundsätzliche Verhältnis von Technik und Gesellschaft zurückverweisen – die Gäste versuchen, auf der Veranstaltung Antworten zu finden und zu formulieren.

mehr
Erstellt: 30. April 2025

Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung auf dem Zukunft Bau Kongress 2025

Im Rahmen des Zukunft Bau Kongresses 2025 wird Anton Brokow-Loga, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Fakultät Architektur und Urbanistik, als Podiumsteilnehmer im Forum zum Thema »Suffizienz und Bestand« vertreten sein.

mehr
Charlotte Sehmisch. Foto: Alexander Burzik
Erstellt: 29. April 2025

Meisterin der Filzkunst: Ausstellung zum Lebenswerk von Charlotte Sehmisch in der Universitätsbibliothek

Die Ausstellung »Charlotte Sehmisch. Meisterin der Filzkunst« würdigt vom 12. Mai bis 5. Juli 2025 in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar das außergewöhnliche Werk der 2024 verstorbenen Künstlerin, die als Pionierin innovativer Filztechniken international Anerkennung fand. Ihr künstlerisches Schaffen wird erstmals in seiner ganzen Bandbreite präsentiert – von plastischen Wandreliefs über avantgardistische Mode bis hin zu experimentellen Oberflächenstrukturen.

mehr
Plakat zur Ausstellung
Erstellt: 29. April 2025

6.5. »CRUSH« – Pop-Up-Ausstellung von Studierenden der Freie-Kunst-Klasse Dahlem

Insgesamt neun Freie-Kunst-Studierende der Klasse Dahlem laden zu einer viertägigen Pop-Up-Ausstellung unter dem Titel »CRUSH« in den iRRE SPACE ein. Am Eröffnungsabend, Dienstag, 6. Mai, 20 Uhr, erwartet die Gäste neben einer Performance von Juca dos Santos auch eine Auswahl feinster Cocktails und Musik.

mehr
Erstellt: 25. April 2025

Firmenkontaktmesse an der Bauhaus-Universität Weimar

Am Mittwoch, 14. Mai 2025, lädt der Career Service der Bauhaus-Universität Weimar Studierende, Graduierte und Alumni zur Firmenkontaktmesse in die Mensa am Park ein. Die hybride Veranstaltung bietet zahlreiche Gelegenheiten, direkt mit potenziellen Arbeitgeber*innen ins Gespräch zu kommen – persönlich vor Ort und vorab digital.

mehr
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 25. April 2025

NEW@BAUHAUS: Willkommensevent der Universität öffnet sich für Auszubildende

Mit dem Frühlingsauftakt des Austauschformats »NEW@BAUHAUS – Willkommen für neue Beschäftigte« hat die Bauhaus-Universität Weimar am 23. April 2025 ihre neuen Mitarbeitenden begrüßt – diesmal mit einer besonderen Erweiterung: Neben den Mitarbeitenden, die seit Oktober 2024 an der Universität begonnen haben, waren erstmals auch die neuen Auszubildenden eingeladen.

mehr
Erstellt: 25. April 2025

Awareness-Kampagne »Light Up The Night 4 ME« am 12. Mai 2025

Die Bauhaus-Universität Weimar setzt anlässlich des Internationalen ME/CFS-Tages am 12. Mai ein Zeichen der Solidarität für Menschen mit ME/CFS. Am Internationalen ME/CFS Awarenessday wird seit über 30 Jahren mit verschiedenen Aktionen in der Öffentlichkeit auf das unvorstellbare Leid der Betroffenen aufmerksam gemacht. Ein fester Bestandteil ist die »Light Up The Night 4 ME«, eine Awareness-Kampagne, bei der öffentliche und private Gebäude sowie Sehenswürdigkeiten blau erstrahlen.

mehr
Illustration: Nina Krug
Erstellt: 25. April 2025

TABLE TALK@MENSA: »Welches Bildmaterial eignet sich für die Öffentlichkeitsarbeit?«

In der Öffentlichkeitsarbeit sind gute Bilder heute wichtiger denn je. Ohne diese geht fast nichts mehr. Denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte – oder braucht es inzwischen sogar Videos, um gut zu kommunizieren? Über die Visualisierung von Projekten und Forschungsthemen möchten wir in unserem nächsten Table Talk mit Ihnen ins Gespräch kommen.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 24. April 2025

Der Frühlingsempfang der Bauhaus-Universität Weimar in Bildern

Mit dem Frühling ist auch das Sommersemester gestartet: Das Präsidium hatte am 23. April zum traditionellen Empfang eingeladen. Im Mittelpunkt standen das persönliche willkommen heißen »neuer« und »alter« Mitarbeitender und der Auftakt in das neue Semester – diesmal in ungewohnter Umgebung.

mehr
Veranstaltungsplakat Master-Infotag Fakultät Bau und Umwelt, große blaue Schrift auf orange-farbigem Hintergrund
Erstellt: 24. April 2025

Master-Infotag 2025 an der Fakultät Bau und Umwelt

Was kommt nach dem Bachelor? Die Fakultät Bau und Umwelt möchte Sie auf Ihrem Weg zum passendem Masterstudium unterstützen und Ihnen das Studienangebot in Weimar sowie die Möglichkeiten eines Auslandsstudiums vorstellen.
Neben Kurzvorträgen zu den Studiengängen, wird Ihnen die Möglichkeit geboten bei einem gemütlichen Ausklang mit Studiengangleiter*innen und Fachstudienberater*innen ins Gespräch zu kommen, Fragern zu stellen und sich untereinander auszutauschen. Dieses Angebot richtet sich an alle Bachelorstudierenden der Fakultät Bau und Umwelt ab dem 4. Fachsemester.

mehr
Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme – extreme Wetterlagen und Naturkatastrophen stellen Bauingenieur*innen vor große Herausforderungen. Aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren die Studierenden unter anderem bei der summaery. Bauhaus Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 23. April 2025

Fortschritt durch Bildung: DAAD fördert internationale Fachkräfte aus Weimar

Rund 850.000 Euro stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dem englischsprachigen Masterstudiengang »Natural Hazards and Risks in Structural Engineering« (NHRE) an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung. Bis 2032 fließen die Fördermittel in Vollstipendien für Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern sowie jährliche Zuschüsse für Tutorien. Im Rahmen des Masterstudiums erwerben die Stipendiaten das technische Know-how für Planung, Bau und Sanierung in Risikogebieten. Nach erfolgreichem Studienabschluss sollen die internationalen Fach- und Führungskräfte das Wissen in ihre Heimatländer tragen und diese nachhaltig weiterentwickeln.

mehr
Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme – extreme Wetterlagen und Naturkatastrophen stellen Bauingenieur*innen vor große Herausforderungen. Aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren die Studierenden unter anderem bei der summaery. Bauhaus Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 23. April 2025

Fortschritt durch Bildung: DAAD fördert internationale Fachkräfte aus Weimar

Rund 850.000 Euro stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dem englischsprachigen Masterstudiengang »Natural Hazards and Risks in Structural Engineering« (NHRE) an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung. Bis 2032 fließen die Fördermittel in Vollstipendien für Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern sowie jährliche Zuschüsse für Tutorien. Im Rahmen des Masterstudiums erwerben die Stipendiaten das technische Know-how für Planung, Bau und Sanierung in Risikogebieten. Nach erfolgreichem Studienabschluss sollen die internationalen Fach- und Führungskräfte das Wissen in ihre Heimatländer tragen und diese nachhaltig weiterentwickeln.

mehr
Erstellt: 23. April 2025

Buchvorstellung »Die ernste Postmoderne« und Vernissage der Ausstellung »Komplexbeleg und Widerspruch«

Kirsten Angermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Architektur und Urbanistik, untersuchte die 1980er Jahre in ihrer Dissertation als eine letzte, eigenständige Phase der Entwicklung der Architektur in der DDR und ordnet diese in die internationale Postmoderne ein. Eine Buchpräsentation und Ausstellung stellen das Thema nun vor.

mehr
Erstellt: 22. April 2025

Ausstellung studentischer Zeichnungen im Coudray-Haus Bad Berka

Von Mai bis September 2025 ist im Coudray-Haus Bad Berka eine Ausstellung studentischer Zeichnungen im Rahmen der Coudray-Goethe-Jubiläumssommers 2025 zu sehen. Die Ausstellung wird am Sonntag, den 4. Mai 2025 um 15 Uhr eröffnet. Interessierte sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 22. April 2025

Studienprojekt »Die neue Mitte Erfurt - der Erfurter Anger« startet mit öffentlicher Auftaktveranstaltung

Wie kann der Erfurter Anger als zentrale Lebensader der Innenstadt neu gedacht werden? Mit dieser spannenden Leitfrage startet am 24. April 2025 das Semesterprojekt »Die neue Mitte Erfurt – der Erfurter Anger« der Bauhaus-Universität Weimar. In Kooperation mit dem Dezernat Kultur und Stadtentwicklung der Stadt Erfurt widmen sich Studierende der Urbanistik in den kommenden Monaten den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven dieses bedeutenden Stadtraums.

mehr
Erstellt: 16. April 2025

»Zukunft der Demokratie« – Einladung zur zweiten Veranstaltung der Reihe »BEYOND NOW ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft« am 24. April

Der zweite Teil der Veranstaltungsreihe widmet sich vielfältigen Fragen rund um die Zukunft unserer Demokratie. Demokratie ist nicht vom Himmel gefallen und sie ist kein Selbstläufer. Für die Bauhaus-Universität in Weimar sind die Erfahrungen des Nationalsozialismus, der DDR, der Wiedervereinigung und Nachwendezeit prägend und beeinflussen das Demokratieverständnis, wie die letzten Wahlen gezeigt haben. Wie sollten Hochschulen, wie sollte die Bauhaus-Universität Weimar damit umgehen?

mehr
Grafik: Cissy Hecht, UK
Erstellt: 15. April 2025

Einladung zum Frühlingsempfang des Präsidiums am 23. April

mehr
In der syrischen Stadt Aleppo wurden viele Gebäude durch den Krieg zerstört. In Zukunft sollen sie nachhaltig wiederaufgebaut werden. Symbolbild von Adobe Stock, Foto: Torsten Pursche.
Erstellt: 11. April 2025

Wiederaufbau nach dem Krieg – Perspektiven für ein nachhaltiges Syrien

Mindestens zwei Millionen Gebäude wurden in Syrien durch den Krieg zerstört – Dabei handelt es sich überwiegend um Bauwerke, die als Beton- oder Stahlkonstruktion errichtet wurden. Wie aus den Trümmern wertvolle Rohstoffe recycelt und zum Wiederaufbau genutzt werden können, thematisiert ein internationaler Workshop am 24. und 25. April 2025 in Weimar. Rund 100 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, darunter die Vereinten Nationen (UN), werden erwartet.

mehr
In der syrischen Stadt Aleppo wurden viele Gebäude durch den Krieg zerstört. In Zukunft sollen sie nachhaltig wiederaufgebaut werden. Symbolbild von Adobe Stock, Foto: Torsten Pursche.
Erstellt: 11. April 2025

Wiederaufbau nach dem Krieg – Perspektiven für ein nachhaltiges Syrien

Mindestens zwei Millionen Gebäude wurden in Syrien durch den Krieg zerstört – Dabei handelt es sich überwiegend um Bauwerke, die als Beton- oder Stahlkonstruktion errichtet wurden. Wie aus den Trümmern wertvolle Rohstoffe recycelt und zum Wiederaufbau genutzt werden können, thematisiert ein internationaler Workshop am 24. und 25. April 2025 in Weimar. Rund 100 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, darunter die Vereinten Nationen (UN), werden erwartet.

mehr
  • vorherige
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv