Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Vom Entwurf, über das Material bis hin zum Bauprozess - Innovative 3D-Druckverfahren eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Architektur und Bauwesen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 21. März 2025

Welchen Beitrag kann 3D-Druck im Bauwesen leisten?

3D-Druckverfahren eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Architektur und Bauwesen. Inwiefern innovativer 3D-Druck das Bauen voranbringen kann, beleuchten rund 100 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur und Materialwissenschaft am 31. März und 1. April 2025 bei einem Symposium an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Vom Entwurf, über das Material bis hin zum Bauprozess - Innovative 3D-Druckverfahren eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Architektur und Bauwesen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 21. März 2025

Welchen Beitrag kann 3D-Druck im Bauwesen leisten?

3D-Druckverfahren eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Architektur und Bauwesen. Inwiefern innovativer 3D-Druck das Bauen voranbringen kann, beleuchten rund 100 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Architektur und Materialwissenschaft am 31. März und 1. April 2025 bei einem Symposium an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Foto: Niklas Hamann
Erstellt: 18. März 2025

Ein Tag als Wissenschaftlerin: Girls' Day an der Bauhaus-Universität Weimar am 3. April

Am 3. April 2025 können Mädchen ab zehn Jahren in die Welt der Wissenschaft eintauchen: Beim Girls' Day an der Bauhaus-Universität Weimar erleben sie, wie spannend Naturwissenschaft und Technik sein können. Ob tüfteln, ausprobieren oder experimentieren – der Tag bietet die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und herauszufinden, welche »Superkräfte« in der Wissenschaft stecken.

mehr
Foto: Niklas Hamann
Erstellt: 18. März 2025

Ein Tag als Wissenschaftlerin: Girls' Day an der Bauhaus-Universität Weimar am 3. April

Am 3. April 2025 können Mädchen ab zehn Jahren in die Welt der Wissenschaft eintauchen: Beim Girls' Day an der Bauhaus-Universität Weimar erleben sie, wie spannend Naturwissenschaft und Technik sein können. Ob tüfteln, ausprobieren oder experimentieren – der Tag bietet die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und herauszufinden, welche »Superkräfte« in der Wissenschaft stecken.

mehr
Logo der Kinderuni Weimar. Grafik: Cissy Hecht, UK
Erstellt: 18. März 2025

Quelle der Inspiration: Vier vielfältige Vorlesungen der Kinderuni Weimar im Sommersemester 2025

Die Kinderuni Weimar lädt zu einem vielfältigen Vorlesungsprogramm im bevorstehenden Sommersemester ein. Ab Mittwoch, 19. März können sich interessierte Kinder unter www.kinderuni-weimar.de für die vier Vorlesungen anmelden. Das breite Spektrum der Themen reicht vom Klimawandel über menschliche und tierische Stimmen bis zur Bücherrettung. Die Dozentin*innen des Sommersemesters kommen von der Bauhaus-Universität Weimar, der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar sowie der Klassik Stiftung Weimar.

mehr
Erstellt: 18. März 2025

Holzwege: Ausstellung zum zukunftsfähigen Holzbau in Mitteldeutschland

Die Ausstellung »Holzwege« macht vom 1. April bis 2. Mai 2025 Station an der Bauhaus-Universität Weimar!
Sie zeigt eine Reihe bemerkenswerter Holzbauprojekte, die in den letzten Jahren in den drei mitteldeutschen Bundesländern umgesetzt wurden oder bei denen lokale Architektur- bzw. Ingenieurbüros sowie Holzbauunternehmen maßgeblich beteiligt waren.

mehr
Grafik: Marit Haferkamp | Team Medien, News und Kommunikation; Illustration: Nina Krug
Erstellt: 14. März 2025

TABLE TALK@MENSA: »Wie schreibe ich eine gute Medieninformation?«

Ob neue Forschungsergebnisse, interessante Veranstaltungen oder wechselnde Personalia – Medieninformationen sind ein wichtiges Instrument, um Nachrichten gezielt an Journalist*innen und die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Doch wie formuliert man eine erfolgreiche Medieninformation? Was sind die W-Fragen und wie sollte der Text aufgebaut sein?

mehr
RENAT.BAU - Ressourcenmanagement für nachhaltiges Bauen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 14. März 2025

23. Thüringer Werkstofftag 2025

Am 20. März 2025 findet von 9 bis 17 Uhr im Stadthaus Hermsdorf der 23. Thüringer Werkstofftag unter dem Motto »Neue Materialien – Neue Chancen!« statt. Die Veranstaltung bietet Forschenden eine zentrale Plattform, um neueste Entwicklungen in der Material- und Werkstoffforschung zu präsentieren und zu diskutieren. Auch die Bauhaus-Universität Weimar ist mit einem Vortrag und vier Posterbeiträgen präsent.

mehr
Projektbeteiligte der Hochschulallianz BAUHAUS4EU im Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Stefan Heinz, TMBWK
Erstellt: 12. März 2025

Gemeinsam für eine europäische Universität: Bauhaus4EU startet mit Kick-Off-Treffen in Weimar

Es ist ein Treffen, auf das viele Menschen lange intensiv hingearbeitet haben: Über 70 Projektbeteiligte der Hochschulallianz BAUHAUS4EU sind am 11. März in Weimar zum Kick-Off – ihrem erstem offiziellen Arbeitstreffen – zusammengekommen. Konkret gilt es, elf »Workpackages« zu planen und zu präzisieren, um danach daran über Ländergrenzen hinweg für die kommenden vier Jahre weiterzuarbeiten. Die Gäste in Weimar sind teilweise – und dies nicht nur wegen des streikenden Flughafenpersonals – weit gereist, denn sie kommen aus insgesamt zehn Universitäten in neun Ländern Europas. Noch bis zum 13. März werden die Beteiligten zusammen die Vision eines gemeinsamen europäischen Campus in die Tat umzusetzen, oder besser: den Grundstein dafür legen.

mehr
Veranstaltungsplakat: Bad Salzungen, Kurhaus von Ernst Flemming und Josef Kaiser, 1937-1939, Blick aus den Kolonnaden auf den Burgsee. Quelle: Innendekoration. Mein Heim, mein Stolz. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, 51.1940, S. 278. | Bearbeitung: Bianka Trötschel-Daniels/Oliver Sukrow
Erstellt: 11. März 2025

Architektur der Moderne in Kurorten: Vorträge in Bad Berka und an der Bauhaus-Universität Weimar

Wie haben sich Kurorte im 20. Jahrhundert entwickelt? Welche architektonischen Spuren hat die Moderne hinterlassen? Und warum ist dieses Erbe heute bedroht? Diesen Fragen widmet sich der Architekturhistoriker Dr. Oliver Sukrow von der TU Darmstadt in seinem Vortrag »(Mehr als) Licht, Luft und Sonne. Der Kurort und die moderne Architektur im 20. Jahrhundert«. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar an zwei Tagen statt: am 31. März in Bad Berka und am 1. April 2025 in Weimar, jeweils um 16 Uhr.

mehr
Veranstaltungsplakat: Bad Salzungen, Kurhaus von Ernst Flemming und Josef Kaiser, 1937-1939, Blick aus den Kolonnaden auf den Burgsee. Quelle: Innendekoration. Mein Heim, mein Stolz. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, 51.1940, S. 278. | Bearbeitung: Bianka Trötschel-Daniels/Oliver Sukrow
Erstellt: 11. März 2025

Architektur der Moderne in Kurorten: Vorträge in Bad Berka und an der Bauhaus-Universität Weimar

Wie haben sich Kurorte im 20. Jahrhundert entwickelt? Welche architektonischen Spuren hat die Moderne hinterlassen? Und warum ist dieses Erbe heute bedroht? Diesen Fragen widmet sich der Architekturhistoriker Dr. Oliver Sukrow von der TU Darmstadt in seinem Vortrag »(Mehr als) Licht, Luft und Sonne. Der Kurort und die moderne Architektur im 20. Jahrhundert«. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar an zwei Tagen statt: am 31. März in Bad Berka und am 1. April 2025 in Weimar, jeweils um 16 Uhr.

mehr
Erstellt: 11. März 2025

Architektur der Moderne in Kurorten: Vorträge in Bad Berka und Weimar

Wie haben sich Kurorte im 20. Jahrhundert entwickelt? Welche architektonischen Spuren hat die Moderne hinterlassen? Und warum ist dieses Erbe heute bedroht? Diesen Fragen widmet sich der Architekturhistoriker Dr. Oliver Sukrow von der TU Darmstadt in zwei Vorträgen »(Mehr als) Licht, Luft und Sonne. Der Kurort und die moderne Architektur im 20. Jahrhundert«.

mehr
Erstellt: 10. März 2025

Neuer Podcast zur Architekturvermittlung: »Hörst Du, was Du siehst? Siehst Du, was Du hörst?«

Wie nehmen wir Architektur wahr? Hören wir, was wir sehen? Sehen wir, was wir hören? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines neuen Podcasts zur Architekturvermittlung, der von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt wurde.

mehr
Erstellt: 10. März 2025

Architektur und Ökologie neu denken: ARCH+ Salon »Urban Fungus«

Wie lassen sich Architektur und Ökologie heute grundlegend neu denken? Die japanischen Architekt*innen Fuminori Nousaku und Mio Tsuneyama entwickeln ihre Vision eines ökologischen Stadtumbaus in Analogie zu biologischen Zersetzungsprozessen, die bestehende Strukturen aufweichen und auflösen – aber auch Raum für Neues schaffen. Auf ihrer Vortragsreise durch Europa machen sie Halt im ARCH+ Salon und geben Einblick in ihre Architekturpraxis.

mehr
Florentine Anders. Foto: Patricia Haas
Erstellt: 06. März 2025

Wie Bauhaus-Ideen die DDR-Architektur prägten: Lesung und Gespräch mit Florentine Anders im Rahmen der Lesarten

Das Internationale Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar und die »Weimarer Lesarten« laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung am 26. März 2025, 19.30 Uhr, in die Universitätsbibliothek ein: Die Autorin Florentine Anders liest aus ihrem Roman »Die Allee«, in dem sie das Leben ihres Großvaters, des DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann, nachzeichnet. Im Gespräch diskutiert sie mit Prof. Dr. Daniela Spiegel, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, und Dr. Bianka Trötschel-Daniels, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Internationalen Heritage-Zentrums, über Bauhaus-Ideen, die Architektur der DDR und die Herausforderungen persönlicher Emanzipation im 20. Jahrhundert.

mehr
Florentine Anders. Foto: Patricia Haas
Erstellt: 06. März 2025

Wie Bauhaus-Ideen die DDR-Architektur prägten: Lesung und Gespräch mit Florentine Anders im Rahmen der Lesarten

Das Internationale Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar und die »Weimarer Lesarten« laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung am 26. März 2025, 19.30 Uhr, in die Universitätsbibliothek ein: Die Autorin Florentine Anders liest aus ihrem Roman »Die Allee«, in dem sie das Leben ihres Großvaters, des DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann, nachzeichnet. Im Gespräch diskutiert sie mit Prof. Dr. Daniela Spiegel, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, und Dr. Bianka Trötschel-Daniels, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Internationalen Heritage-Zentrums, über Bauhaus-Ideen, die Architektur der DDR und die Herausforderungen persönlicher Emanzipation im 20. Jahrhundert.

mehr
Logo der Tagung
Erstellt: 06. März 2025

Jahrestagung der Sprecher*innen der Kunst- und Musikhochschulen an der Bauhaus-Universität Weimar

Kunst- und Musikhochschulen stehen in der Hochschulkommunikation besonderen Herausforderungen gegenüber. Diese resultieren aus ihrer Struktur, ihren Zielgruppen und ihrem Selbstverständnis. Sie verkörpern eine freie, kreative und nicht-kommerzielle Denkweise, müssen sich jedoch im Wettbewerb um Studierende, Fördermittel und Sichtbarkeit behaupten. Vom 12. bis 14. März 2025 treffen sich die Sprecher*innen der deutschen Kunst- und Musikhochschulen an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. In diesem Jahr steht die Krisen- und Haltungskommunikation im Mittelpunkt des Treffens.

mehr
Schaubitum, der mit Salz- statt Süßwasser hergestellt wurde. Zeynep Tomruk präsentiert ihre Arbeit, mit der sie, Jonas Bock und Florian Luc Heyne den 1. Platz in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Arbeitswelt gewonnen haben. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Erstellt: 27. Februar 2025

Seifenblasen aus Zuckerrübensirup, Hilfsmittel zur Arthrose-Früherkennung oder Waldbrände mit KI vorhersagen: Regionalsieger*innen von »Jugend forscht« an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des 30. Regionalwettbewerbs Mittelthüringen »Jugend forscht« stehen fest: Am 26. Februar wurden insgesamt 15 Erstplatzierte sowie zwei Regionalsieger*innen für das beste interdisziplinäre Projekt gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben.

mehr
Schaubitum, der mit Salz- statt Süßwasser hergestellt wurde. Zeynep Tomruk präsentiert ihre Arbeit, mit der sie, Jonas Bock und Florian Luc Heyne den 1. Platz in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Arbeitswelt gewonnen haben. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Erstellt: 27. Februar 2025

Seifenblasen aus Zuckerrübensirup, Hilfsmittel zur Arthrose-Früherkennung oder Waldbrände mit KI vorhersagen: Regionalsieger*innen von »Jugend forscht« an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des 30. Regionalwettbewerbs Mittelthüringen »Jugend forscht« stehen fest: Am 26. Februar wurden insgesamt 15 Erstplatzierte sowie zwei Regionalsieger*innen für das beste interdisziplinäre Projekt gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben.

mehr
Konferenzraum mit Personen
Erstellt: 26. Februar 2025

Mitglieder der Europäischen Hochschulallianz BAUHAUS4EU kommen im März zum Projektauftakt erstmals in Weimar zusammen

Zehn Universitäten in neun europäischen Ländern: Anfang Januar fiel der Startschuss für die EU-geförderte Allianz »BAUHAUS4EU«. Das Ziel der länderübergreifenden Kooperation unter der Federführung der Bauhaus-Universität Weimar ist es, neue innovative und digitale Lehrformate zu entwickeln sowie die Internationalisierung zu stärken. Die Bauhaus-Universität Weimar, die als Konsortialführerin das Projekt leitet, lädt vom 11. bis 13. März 2025 nun über 70 Beteiligte aus Europa zu einem Kick-Off-Treffen nach Weimar ein.

mehr
  • vorherige
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv