Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 11. März 2025

Architektur der Moderne in Kurorten: Vorträge in Bad Berka und Weimar

Wie haben sich Kurorte im 20. Jahrhundert entwickelt? Welche architektonischen Spuren hat die Moderne hinterlassen? Und warum ist dieses Erbe heute bedroht? Diesen Fragen widmet sich der Architekturhistoriker Dr. Oliver Sukrow von der TU Darmstadt in zwei Vorträgen »(Mehr als) Licht, Luft und Sonne. Der Kurort und die moderne Architektur im 20. Jahrhundert«.

mehr
Erstellt: 10. März 2025

Neuer Podcast zur Architekturvermittlung: »Hörst Du, was Du siehst? Siehst Du, was Du hörst?«

Wie nehmen wir Architektur wahr? Hören wir, was wir sehen? Sehen wir, was wir hören? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines neuen Podcasts zur Architekturvermittlung, der von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt wurde.

mehr
Erstellt: 10. März 2025

Architektur und Ökologie neu denken: ARCH+ Salon »Urban Fungus«

Wie lassen sich Architektur und Ökologie heute grundlegend neu denken? Die japanischen Architekt*innen Fuminori Nousaku und Mio Tsuneyama entwickeln ihre Vision eines ökologischen Stadtumbaus in Analogie zu biologischen Zersetzungsprozessen, die bestehende Strukturen aufweichen und auflösen – aber auch Raum für Neues schaffen. Auf ihrer Vortragsreise durch Europa machen sie Halt im ARCH+ Salon und geben Einblick in ihre Architekturpraxis.

mehr
Florentine Anders. Foto: Patricia Haas
Erstellt: 06. März 2025

Wie Bauhaus-Ideen die DDR-Architektur prägten: Lesung und Gespräch mit Florentine Anders im Rahmen der Lesarten

Das Internationale Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar und die »Weimarer Lesarten« laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung am 26. März 2025, 19.30 Uhr, in die Universitätsbibliothek ein: Die Autorin Florentine Anders liest aus ihrem Roman »Die Allee«, in dem sie das Leben ihres Großvaters, des DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann, nachzeichnet. Im Gespräch diskutiert sie mit Prof. Dr. Daniela Spiegel, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, und Dr. Bianka Trötschel-Daniels, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Internationalen Heritage-Zentrums, über Bauhaus-Ideen, die Architektur der DDR und die Herausforderungen persönlicher Emanzipation im 20. Jahrhundert.

mehr
Florentine Anders. Foto: Patricia Haas
Erstellt: 06. März 2025

Wie Bauhaus-Ideen die DDR-Architektur prägten: Lesung und Gespräch mit Florentine Anders im Rahmen der Lesarten

Das Internationale Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar und die »Weimarer Lesarten« laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung am 26. März 2025, 19.30 Uhr, in die Universitätsbibliothek ein: Die Autorin Florentine Anders liest aus ihrem Roman »Die Allee«, in dem sie das Leben ihres Großvaters, des DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann, nachzeichnet. Im Gespräch diskutiert sie mit Prof. Dr. Daniela Spiegel, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, und Dr. Bianka Trötschel-Daniels, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Internationalen Heritage-Zentrums, über Bauhaus-Ideen, die Architektur der DDR und die Herausforderungen persönlicher Emanzipation im 20. Jahrhundert.

mehr
Logo der Tagung
Erstellt: 06. März 2025

Jahrestagung der Sprecher*innen der Kunst- und Musikhochschulen an der Bauhaus-Universität Weimar

Kunst- und Musikhochschulen stehen in der Hochschulkommunikation besonderen Herausforderungen gegenüber. Diese resultieren aus ihrer Struktur, ihren Zielgruppen und ihrem Selbstverständnis. Sie verkörpern eine freie, kreative und nicht-kommerzielle Denkweise, müssen sich jedoch im Wettbewerb um Studierende, Fördermittel und Sichtbarkeit behaupten. Vom 12. bis 14. März 2025 treffen sich die Sprecher*innen der deutschen Kunst- und Musikhochschulen an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. In diesem Jahr steht die Krisen- und Haltungskommunikation im Mittelpunkt des Treffens.

mehr
Schaubitum, der mit Salz- statt Süßwasser hergestellt wurde. Zeynep Tomruk präsentiert ihre Arbeit, mit der sie, Jonas Bock und Florian Luc Heyne den 1. Platz in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Arbeitswelt gewonnen haben. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Erstellt: 27. Februar 2025

Seifenblasen aus Zuckerrübensirup, Hilfsmittel zur Arthrose-Früherkennung oder Waldbrände mit KI vorhersagen: Regionalsieger*innen von »Jugend forscht« an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des 30. Regionalwettbewerbs Mittelthüringen »Jugend forscht« stehen fest: Am 26. Februar wurden insgesamt 15 Erstplatzierte sowie zwei Regionalsieger*innen für das beste interdisziplinäre Projekt gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben.

mehr
Schaubitum, der mit Salz- statt Süßwasser hergestellt wurde. Zeynep Tomruk präsentiert ihre Arbeit, mit der sie, Jonas Bock und Florian Luc Heyne den 1. Platz in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Arbeitswelt gewonnen haben. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Erstellt: 27. Februar 2025

Seifenblasen aus Zuckerrübensirup, Hilfsmittel zur Arthrose-Früherkennung oder Waldbrände mit KI vorhersagen: Regionalsieger*innen von »Jugend forscht« an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des 30. Regionalwettbewerbs Mittelthüringen »Jugend forscht« stehen fest: Am 26. Februar wurden insgesamt 15 Erstplatzierte sowie zwei Regionalsieger*innen für das beste interdisziplinäre Projekt gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben.

mehr
Konferenzraum mit Personen
Erstellt: 26. Februar 2025

Mitglieder der Europäischen Hochschulallianz BAUHAUS4EU kommen im März zum Projektauftakt erstmals in Weimar zusammen

Zehn Universitäten in neun europäischen Ländern: Anfang Januar fiel der Startschuss für die EU-geförderte Allianz »BAUHAUS4EU«. Das Ziel der länderübergreifenden Kooperation unter der Federführung der Bauhaus-Universität Weimar ist es, neue innovative und digitale Lehrformate zu entwickeln sowie die Internationalisierung zu stärken. Die Bauhaus-Universität Weimar, die als Konsortialführerin das Projekt leitet, lädt vom 11. bis 13. März 2025 nun über 70 Beteiligte aus Europa zu einem Kick-Off-Treffen nach Weimar ein.

mehr
Erstellt: 24. Februar 2025

Two Houses | Film und Gespräch am 4. März in Rom

Das Goethe-Institut Rom und die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo präsentieren in einer Abendveranstaltung mit Verena von Beckerath, Rompreisträgerin Villa Massimo 2013, den Film Two Houses. Im Anschluss findet ein Gespräch in englischer Sprache zwischen Verena von Beckerath und den Architektinnen Claudia Clemente, Almut Grüntuch-Ernst und Simona Malvezzi statt. Dabei wird es um die Möglichkeiten künstlerischer Forschung in der Architektur, die narrative Perspektive des Films und Orte der Gemeinschaft gehen. Das Gespräch wird von Julia Trolp moderiert.

mehr
Internationale Studierende bei der Bauhaus Spring School auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Carlos Santos
Erstellt: 21. Februar 2025

Rekordbeteiligung bei der Bauhaus Spring School 2025

Vom 27. Februar bis 7. März bringt die Bauhaus Spring School zum vierten Mal Studierende aus ganz Europa zusammen: Mit 226 Teilnehmenden der Bauhaus-Universität Weimar und ihrer europäischen Partneruniversitäten verzeichnet das internationale Kurzzeitprogramm in diesem Jahr so viele Anmeldungen wie noch nie. In zehn interdisziplinären Kursen aus den Bereichen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung sowie Medien und Kultur haben die Studierenden die Möglichkeit, kreativ zusammenzuarbeiten und sich interkulturell zu vernetzen. Zur Abschlusspräsentation am 7. März, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Internationale Studierende bei der Bauhaus Spring School auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Carlos Santos
Erstellt: 21. Februar 2025

Rekordbeteiligung bei der Bauhaus Spring School 2025

Vom 27. Februar bis 7. März bringt die Bauhaus Spring School zum vierten Mal Studierende aus ganz Europa zusammen: Mit 226 Teilnehmenden der Bauhaus-Universität Weimar und ihrer europäischen Partneruniversitäten verzeichnet das internationale Kurzzeitprogramm in diesem Jahr so viele Anmeldungen wie noch nie. In zehn interdisziplinären Kursen aus den Bereichen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung sowie Medien und Kultur haben die Studierenden die Möglichkeit, kreativ zusammenzuarbeiten und sich interkulturell zu vernetzen. Zur Abschlusspräsentation am 7. März, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

mehr
Erstellt: 20. Februar 2025

Interdisziplinäres studentisches Team entwickelt Buchmessekonzept mit minimalem Budget

Es ist ein ehrgeiziges Projekt mit knappem Budget: Neun Studierende gestalten den diesjährigen Messestand für die Leipziger Buchmesse. Vom 27. bis 30. März 2025 vertreten sie die Bauhaus-Universität Weimar auf 80 Quadratmetern. Das Ausstellungskonzept entsteht in einem Fachkurs an der Fakultät Kunst und Gestaltung.

mehr
Erstellt: 19. Februar 2025

Reminder: Einladung zum Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen am 26. Februar

Medienvertreter*innen sind zum 30. Regionalwettbewerb von »Jugend forscht« Mittelthüringen am Mittwoch, 26. Februar 2025, von 14 bis 15.45 Uhr, herzlich in das Universitätshauptgebäude eingeladen. Die anschließende öffentliche Preisverleihung findet 16 Uhr im Maurice-Halbwachs-Auditorium statt.

mehr
Grafik: TABLE TALK@MENSA, Drittmittelprojekte sichtbar machen
Erstellt: 14. Februar 2025

TABLE TALK@MENSA: »Drittmittelprojekte sichtbar machen«

Sie haben erfolgreich Fördermittel für Ihr Forschungsprojekt eingeworben – doch nun stehen Sie vor der Frage, wie Sie die Öffentlichkeitsarbeit so gestalten, dass sie den Förderrichtlinien entspricht. Was müssen Sie beachten? Welche Maßnahmen sind vorgeschrieben, und wie dokumentieren Sie diese korrekt?

mehr
Seit September 2024 leitet Patrick Staubach die Professur Geotechnik an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Mattias Eckert
Erstellt: 13. Februar 2025

Professur für Geotechnik in Weimar neu besetzt: Antrittsvorlesung am 19. Februar

Am 1. September 2024 wurde Patrick Staubach zum Universitätsprofessor für Geotechnik an der Bauhaus-Universität Weimar ernannt. Im Laufe seiner akademischen Karriere spezialisierte er sich auf numerische Methoden und Anwendungen, insbesondere im Bereich Offshore-Windenergieanlagen. Anlässlich seiner Berufung lädt Prof. Staubach alle Interessierten zur öffentlichen Antrittsvorlesung am 19. Februar 2025 um 16.30 Uhr in den Hörsaal A in der Marienstraße 13 ein. Thematisiert werden »Beiträge der Geotechnik im Hinblick auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts«.

mehr
Seit September 2024 leitet Patrick Staubach die Professur Geotechnik an der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Mattias Eckert
Erstellt: 13. Februar 2025

Professur für Geotechnik in Weimar neu besetzt: Antrittsvorlesung am 19. Februar

Am 1. September 2024 wurde Patrick Staubach zum Universitätsprofessor für Geotechnik an der Bauhaus-Universität Weimar ernannt. Im Laufe seiner akademischen Karriere spezialisierte er sich auf numerische Methoden und Anwendungen, insbesondere im Bereich Offshore-Windenergieanlagen. Anlässlich seiner Berufung lädt Prof. Staubach alle Interessierten zur öffentlichen Antrittsvorlesung am 19. Februar 2025 um 16.30 Uhr in den Hörsaal A in der Marienstraße 13 ein. Thematisiert werden »Beiträge der Geotechnik im Hinblick auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts«.

mehr
Grafik: TABLE TALK@MENSA, Drittmittelprojekte sichtbar machen
Erstellt: 13. Februar 2025

TABLE TALK@MENSA: »Drittmittelprojekte sichtbar machen«

Sie haben erfolgreich Fördermittel für Ihr Forschungsprojekt eingeworben – doch nun stehen Sie vor der Frage, wie Sie die Öffentlichkeitsarbeit so gestalten, dass sie den Förderrichtlinien entspricht. Was müssen Sie beachten? Welche Maßnahmen sind vorgeschrieben, und wie dokumentieren Sie diese korrekt?

mehr
Copyright: Bauhaus-Universitätsverlag
Erstellt: 11. Februar 2025

Buchvorstellung »Zirkuläre Stadt. Zirkuläres Bauen. Denkmalpflege?« im Rahmen der Semesterausstellung

Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Internationales Heritage Zentrum und Institut für Europäische Urbanistik stellen im Rahmen der Semesterausstellung »go4spring« am 13. Februar 2025 die Publikation »Zirkuläre Stadt. Zirkuläres Bauen. Denkmalpflege?« vor. Interessierte sind herzlich eingeladen.

mehr
Blick in einen Atelierraum im Hauptgebäude zur Semesterschau go4spring der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus Universität Weimar. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 07. Februar 2025

Semesterabschluss-Ausstellung »go4spring« der Fakultät Architektur und Urbanistik

Vom 13. bis 16. Februar 2025 öffnet die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ihre Türen zur Semesterabschluss-Ausstellung. Studierende und Lehrende präsentieren rund 40 Projekte, die im laufenden Semester entstanden sind. Dabei greifen viele der Arbeiten aktuelle architektonische, stadt- und landschaftsplanerische sowie gesellschaftspolitische Fragestellungen auf, zum Beispiel zur nachhaltigen Stadtentwicklung, zum Bauen im Bestand oder zum ländlichen Wandel.

mehr
  • vorherige
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv